Genüsse für Gaumen und Augen an der Mosel

Nervenkitzel auf Höhenpfaden zwischen Weingütern

Start
Ediger-Eller
Dauer
4 h
Länge
6 km
Teilen
Gruppenwanderung, Foto: G. Weyrich
Wanderpaar Wald Moselsteig, Foto: G.Weyrich
Foto: Andreas Conrad, Verein Roemische Weinstraße e.V.
Eckdaten zur Tour
Wer beim Wort Mosel nur an Wein denkt, hat die atemberaubende Landschaft rechts und links des Flusses noch nicht erlebt. Die Tour zwischen den Bahnhöfen Ediger-Eiler und Neef ist geeignet, Abhilfe zu schaffen. Die Tour auf dem Calmonter Klettersteig führt über den Höhenzug Calmont, an dessen Hängen sich Weinberge mit den steilsten Lagen der Erde befinden. Der Ausgangspunkt Ediger-Eller ist ein idyllischer Doppelort am Fluss. Die Wanderung führt entlang der Moselschleife auf zum Teil steilen Pfaden und endet in Neef. Die Route bietet spektakuläre Ausblicke auf die Moselschleife und die umliegenden Weinberge, was sie besonders bei Fotografen und Naturliebhabern beliebt macht.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Ediger-Eller
2 Tourstationen
6 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Neef

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Ediger-Eller

Wegbeschreibung

Ein paar Meter geht es an der Eisenbahnlinie entlang, bevor der Weg steil ansteigt. Nach etwa einer viertel Stunde erreicht man den ersten Aussichtspunkt Galgenlay. Ab hier wird der Weg nun anspruchsvoller. Es folgen enge Treppenstufen mit Handläufen, aber auch immer wieder gerade Wegabschnitte. Weiter oben führt der Calmont-Höhenweg über weniger anspruchsvolles Terrain.
Der Calmonter Klettersteig verläuft auf dem mit 68 Grad Neigung steilsten Weinberg in Europa. Hier kann es sehr heiß werden, ausreichend Wasser gehört auf jeden Fall in den Rucksack. Im Berg gibt es keine Möglichkeit zur Einkehr. Der Klettersteig ist ein anspruchsvoller Pfad für geübte Wanderer, die sowohl schwindelfrei sind als auch über Trittfestigkeit verfügen. Er ist auch für größere Kinder geeignet. Der Steig ist gut ausgeschildert und zur Unterstützung der Wanderer mit Stahlseilen, Klammern und Leitern ausgestattet. Auf etwa 3 Kilometern gibt es sechs Leitern, rund 100 Meter Sicherungsseile sowie Trittbügel und Trittstifte. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind wichtig, da die Schieferfelsen bei Nässe rutschig werden können. 

Ausblick auf die Moselschleife

Höhepunkt der Wanderung ist der Blick auf die Moselschleife bei Bremm. Sie ist die bekannteste von etwa zwei Dutzend Flusskurven der Mosel, wo sie sich um 180 Grad dreht. Die Klosterruine Stuben und der Petersberg im Hintergrund machen das Motiv komplett. Die kurvenreiche Mosel legt von der Quelle in den französischen Vogesen und dem Zufluss in den Rhein in Koblenz 544 Kilometer zurück, die Luftlinie beträgt allerdings nur 278 Kilometer. Der Ausblick erfolgt vom Höhenzug Calmont, der sich über zwei Kilometer entlang des Flusses erstreckt. Mit einer Hangneigung ähnlich alpinen Gebirgslandschaften steigt der Calmont vom Fuße des Moseltals knapp 300 Meter auf. Schroffe Schieferfelsen und Trockenmauern erschaffen eine Terrassenlandschaft, die von unten betrachtet wie eine Wand wirkt.

Wegbeschreibung

Nach dem fantastischen Ausblick geht es wieder hinunter ins Tal, hinein nach Bremm. Oberhalb der Mosel führt die Calmontstraße durch den Weinort hindurch. Hier gibt es mehrere Weingüter, in denen man den Riesling von der Mosel probieren kann. Kurz vor dem Ortsausgang erwartet das „Steilgut“ die Gäste.

„Steilgut“

Ein junges Paar hat sich der sportlichen Herausforderung gestellt, eine der steilen Lagen am Neefer Frauenberg zu bewirtschaften. Die Ausrichtung ihres Hanges ist - ähnlich dem Calmont - Süd bis Südwest und bietet damit ebenfalls ideale Bedingungen. Der Boden ist geprägt von leichterem Schiefergestein, in einigen Bereichen durchzogen von Lehm- und Tonschichten. Auch der Frauenberg ist zum großen Teil terrassiert, sodass Winzer sich auch hier als "Kletterkünstler" betätigen müssen.

Weinproben auf Anfrage.

Auf Cales 54
56814
Bremm
Telefon: 0151 56959421
E-Mail Adresse: info@steilgut-weine.de

Tourende am Bahnhof Neef

Wegbeschreibung

Weiter geht es an zahlreichen kleineren Weingärten vorbei zur Moselbrücke bei Neef und dort weiter entlang der Moseluferstraße. Hier bietet die Gaststätte „Zur Blauen Traube“ eine letzte Gelegenheit zur Rast. Nach wenigen Metern ist der Bahnhof erreicht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Ediger-Eller

Am Bahnhof 1

56814 Ediger-Eller

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Kölsch – Kneipen – Karneval

Nächstgelegener Bahnhof: Köln Hbf

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

1. Etappe auf dem Rundwanderweg "Rund um die Schorfheide"

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Stille Schönheit mit Geschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Torgau
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Technik spielerisch erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lüdenscheid
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Fontane-Spaziergang durch die Fischerstadt Plaue

Nächstgelegener Bahnhof: Kirchmöser Bahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wandertour entlang der Schwarzen Elster

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Falkenberg (Elster)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Auf dem Sieben-Berge-Rundweg durch Burg Stargard

Nächstgelegener Bahnhof: Burg Stargard (Meckl)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Eine Tageswanderung im Fränkischen Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gunzenhausen
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Papierne und goldene Kostbarkeiten zweier Schlösser

Nächstgelegener Bahnhof: Weesenstein
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Wanderung im Weinparadies

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Kult-Tour in und um Güstrow

Nächstgelegener Bahnhof: Güstrow
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer