Vom Skulpturenpark Bülzig zur Külsoer Mühle

Eine familienfreundliche Wandertour auf dem Kienbergrundweg

Start
Zahna-Elster OT Bülzig
Dauer
3 h
Länge
12 km
Teilen
Skulpturenwiese Bülzig, Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Uwe Weigel
Skulpturenpark Bülzig  NP Fläming e.V.
Külsoer Mühle, Freisitz im Hof, Foto: Monika Müller
Eckdaten zur Tour
Auf in den Naturpark Fläming! Der Kienbergrundweg verbindet weite Landschaften mit moderner Kunst und führt vom Skulpturenpark Bülzig – auch „Park der Engel“ genannt – durch den Kienbergwald und das Zahnabachtal zur urgemütlichen Külsoer Mühle. Der Gasthof mit schönem Biergarten und angrenzendem Naturerlebnisplatz lädt zu einer ausgedehnten Rast ein. Die Route ist familienfreundlich und kann zu jeder Jahreszeit gegangen werden. Der Beschilderung dem Logo mit dem Mühlrad folgen.
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Bülzig
2 Tourstationen
12 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Bülzig

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Bülzig

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof sind es nur zehn Minuten Fußweg zum Skulpturenpark Bülzig.

Skulpturenpark Bülzig „Park der Engel“

Der Skulpturenpark Bülzig der Evangelischen Kirchengemeinde „Sankt Marien“ Zahna ist eine rund 20 Hektar große Wiese mit dem Bachlauf des Bülziger Grabens und kleinen Waldstücken. Hier schufen seit dem Jahr 1993 verschiedene Künstler Skulpturen aus Holz, Metall und anderen Materialien zum Thema „Engel“. Die Skulpturen sind inzwischen mit der Landschaft verwachsen und laden ein zum Anschauen, Anfassen und Nachdenken. Die Kunstobjekte werden nicht gehegt und gepflegt, sie sind – wie alles – vergänglich. 

Alte Försterei
06895
Bülzig
Külsoer Mühle am Zahnabach, Foto: Monika Müller
Biergarten im Grünen, Foto: Monika Müller

Wegbeschreibung

Nun führt die Route durch einen Stieleichen-Hainbuchenwald im Zahnabachtal unterhalb des Kienbergs, eine 90 Meter hohe Erhebung. Kurz vor Zahna geht’s nach rechts ab in Richtung Külso. Wälder und Wiesen bestimmen jetzt das Landschaftsbild. Eine kleine Brücke führt über den Fluss Zahna. Ein Stück weiter kommt die Külsoer Mühle mit ihrem Mühlrad in Sicht. Hier wird Pause gemacht! 

Külsoer Mühle

Die Külsoer Mühle am Zahnabach liegt mitten im Landschaftsschutzgebiet „Wittenberger Vorfläming und Zahnabachtal“. Mitte des 14 Jahrhunderts bereits in einer Schenkungsurkunde erwähnt und bis 1952 als wassergetriebene Getreidemühle genutzt, ist die Mühle heute eine beliebte Gaststätte ein schönes Ausflugsziel. Hier lässt sich besonders mit Kinder der Fläming hautnah erleben. In der gemütlichen Bauernstube erwartet den Gast urige Gemütlichkeit, komplett mit original Kachelofen und Türrahmen zum Kopf einziehen. Der im ländlichen Stil hergerichtete Mühlenraum bietet 30 Personen Platz und ist sehr beliebt für Familienfeiern. Die Küche ist ganz auf Deutsche Küche und deftige Hausmannskost ausgerichtet. In der warmen Jahreszeit empfängt der 500 Quadratmeter große Biergarten, beschattet von urigen Eichen und anderen Laubbäumen, den müden Wanderer. Hier findet sich jederzeit ein lauschiges Plätzchen mit Blick in die weite Landschaft. 
Auf dem Natur-Erlebnisplatz, direkt neben der Mühle, können Klein und Groß auf spielerische Weise viel Wissenswertes über die Natur des Flämings sowie über Energie und Hochspannungsleitungen erfahren. Auf dem Kienbergrundweg können sie artenreiche Fauna und Flora, wie Biber, Nachtigall, Eisvogel, Pirol und wilde Orchideen sehen. 

Külso Nr. 19
06895
Zahna-Elster
Telefon: 034922-60487
E-Mail Adresse: kuelsoer.muehle@yahoo.de
Mittwoch: 11:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 21:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 21:00 Uhr
Külsoer Mühle am Zahnabach, Foto: Monika Müller
Biergarten im Grünen, Foto: Monika Müller

Tourende am Bahnhof Bülzig

Wegbeschreibung

Mit frischen Kräften und neuer Wanderslust wird nun der Rückweg nach Bülzig in Angriff genommen: Durch einen Kiefernwald, vorbei an einer alten Tongrube, an Schloss Bülzig und der Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert mit Fachwerkturm, geht ess wieder zum Bahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Bülzig

Untere Linden

06895 Zahna-Elster OT Bülzig

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Pilgern zur Wallfahrtskirche

Nächstgelegener Bahnhof: Kultur- und Wanderbahnhof Overath
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung mit Weitsicht in der Sächsischen Schweiz

Nächstgelegener Bahnhof: Haltepunkt Porschdorf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Optikpark Rathenow – der Ort für eine schöne Familienzeit

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rathenow
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Kultur trifft auf Natur in der Städteregion Nürnberg

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Auf der Porzellan-Strecke durch Meißens Stadtpark

Nächstgelegener Bahnhof: Meißen Altstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide

Nächstgelegener Bahnhof: Netzeband
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wandern auf der Himmelstour in Katzweiler

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Katzweiler
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Wanderung zwischen Industriekultur und Naturidylle nahe der Oder

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Finkenheerd
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Erlebnis und Stille in der Döberitzer Heide

Nächstgelegener Bahnhof: Elstal
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Auf dem Hauensteiner Schusterpfad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hauenstein Mitte

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Glasmacherdorf Glashütte

Nächstgelegener Bahnhof: Klasdorf Glashütte
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

In der Slawenburg bei den Vorfahren der Sorben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof/Haltepunkt Raddusch
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer