Wanderung zu Kunst und Kunsthandwerk nach Bad Belzig

Inspirierendes im Hohen Fläming

Start
Bad Belzig
Dauer
6 h
Länge
20 km
Teilen
"Sphären" auf dem Kunstwanderweg, Foto: Bansen Wittig
"Sphären" auf dem Kunstwanderweg, Foto: Bansen_Wittig
Marion Mentel, Foto: Jedrzej Marzecki
Der Hügel des Erbbegräbnisses ist von Hainbuchen gesäumt. , Foto: Bansen/Wittig
Keramik Detail, Foto: TonKultur H.L.
Foto: Stefan Schweihofer/Pixabay
Eckdaten zur Tour
Für Abwechslung ist auf dieser Wanderung entlang der Ostroute des Kunstwanderwegs gesorgt: Die trutzige Burg Eisenhardt liegt ebenso auf dem Weg wie Orte handwerklichen Schöpfens. Die größte Besonderheit ist, dass Wanderer inmitten der flämingtypischen Wälder und Wiesen von den Werken internationaler Künstler überrascht und inspiriert werden.

So passieren Sie unter anderem die meterhohen „Fünf Kuben“ und die klingende „Weltentür“. Die „Weiße Frau“ erinnert an eine tragische Liebesgeschichte zwischen einem Ritter und einem Burgfräulein. Zu den landschaftlichen Höhepunkten im wahrsten Wortsinne gehört der Hagelberg, mit 201 Metern eine der höchsten Erhebungen in Brandenburg und vor rund 200 Jahren Schauplatz einer großen Befreiungsschlacht.   

Die rund fünfstündige Wanderung führt Sie auf 20 Kilometern vom Bahnhof Bad Belzig über die Belziger Burgwiesen, das Dörfchen Borne, die Wüstung Klein Glien, am Hagelberg vorbei und wieder nach Bad Belzig zurück.
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Bad Belzig
3 Tourstationen
20 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Bad Belzig

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Bad Belzig

Wegbeschreibung

Am Bahnhofsplatz können Sie sich an einer Tafel zum Kunstwanderweg orientieren. Folgen Sie der Markierung auf der Bahnhofstraße zur Brücke, über einen Schlenker auf dem Wiesenpfad wieder zur Bahnhofstraße, an der Sächsischen Postmeilensäule vorbei und zur Burg Eisenhardt. Nehmen Sie sich einen Moment, das ehrwürdige Gemäuer zu besichtigen. Über die Heimatstube gelangen Sie auf den Turm, von dem aus Sie eine herrliche Aussicht haben. Anschließend folgen Sie dem Kunstwanderweg gen Osten. Im aparten Flämingdorf Borne lohnt sich eine kleine Rast. Betrachten Sie das Kunstwerk „Line up“, ein Sinnbild für die Wechselwirkung von Kunst und Natur. Ganz in der Nähe finden Sie den Filzhof Borne von Marion Mentel, die Schönes und Nützliches aus Filz herstellt. 

Filzhof Borne

Marion Mentel betreibt in dem kleinen Flämingdorf den Filzhof Borne. In einem Nebengebäude des alten Vierseithofs befindet sich ihr Atelier - man kann nur staunen, wie vielseitig mit Filz gestaltet werden kann! Der verwunschen anmutende Garten mit lauter (Filz)-Skulpturen ist in die Gestaltung einbezogen. Neben der Herstellung und dem Verkauf von Filzarbeiten finden auch Filzkurse in Borne statt.

Alte Belziger Straße 59
14806
Bad Belzig OT Borne
Telefon: 033841-35231
E-Mail Adresse: filzzeit@hotmail.com
Der Schild, Foto: TonKultur H.L.
Fische, Foto: TonKultur H.L.
Bild, Foto: TonKultur H.L.
Dorfschale, Foto: TonKultur H.L.

Wegbeschreibung

Nun verlassen Sie das Dörfchen Borne und wandern weiter nach Klein Glien, vorbei an den „Stützen“ und der „Weltentür“.

Das Erbbegräbnis am Weinberg

Vom einstigen Herrenhaus, dem Gut Glien, führt eine Lindenallee zum sogenannten Weinberg, ein stiller, idyllisch gelegener Hügel. Das Erbbegräbnis derer von Tschirschky, welche das Gutshaus nebst Park anlegen ließen, befand sich ursprünglich im westlichen Teil des Weinbergs. 1945 wurde die Familiengrabstätte zerstört, Überreste der alten Grabsteine liegen noch zerstört herum.

Ein Abstecher vom Europäischen Fernwanderweg E11, Kunstwanderweg sowie den Naturpark-Wanderwegen 11 und 73 führt zu dem bewaldeten Hügel.

Borner Straße
14806
Bad Belzig OT Klein Glien
Große Findlinge liegen auf dem Weinberg. , Foto: Bansen/Wittig
Eine Allee führt zum Erbbegräbnis. , Foto: Bansen/Wittig
Grabsteinreste im Erbbegräbnis Klein Glien, Foto: Bansen/Wittig
Der ehemalige Weinberg Klein Glien ist heute bewaldet. , Foto: Bansen/Wittig

Wegbeschreibung

Wenn Sie möchten, besteigen Sie den Hagelberg und machen Sie ein Foto vor dem Gipfelkreuz. Interessieren Sie sich für Keramik, sollten Sie die Galerie von Horst Lehnicker besuchen. Dort können Sie auch das eine oder andere feine Stück für zu Hause erwerben – so viel in Ihren Rucksack passt – und haben so ein schönes „Souvenir“ vom Kunstwanderweg.

TonKultur H.L.

Im höchstgelegenen Dorf des Flämings, Hagelberg, direkt am Kunstwanderweg präsentiert Horst Lehnicker in seiner Galerie Keramik-Einzelstücke: Teekannen, Blumenschalen, aber auch Fliesen und Waschbecken. Besonders originell sind seine DorfSchalen – ein ganzer Ort verewigt auf einer Schale.
 

Hagelberg 19A
14806
Bad Belzig OT Hagelberg
Telefon: 033841-440932
E-Mail Adresse: horst-lehni@gmx.de
Der Schild, Foto: TonKultur H.L.
Fische, Foto: TonKultur H.L.
Bild, Foto: TonKultur H.L.
Dorfschale, Foto: TonKultur H.L.

Tourende am Bahnhof Bad Belzig

Wegbeschreibung

An der „Steinschlange“, der „Jagd“, künstlerisch verwandelten Kiefern und dem „intermezzo“ zwischen Birken vorbei tragen Ihre Füße Sie zurück nach Bad Belzig.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Bad Belzig

Am Bahnhof

14806 Bad Belzig

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Koserow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Wanderung durch die Neuendorfer Rummel im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Lühnsdorf, Niemegk
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Streifzug durch Cottbus zu Fuß oder per Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Cottbus Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Geh wohin Dein Herz dich trägt.

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weimar
  
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Baden wie im Waldsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kordel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

In der Slawenburg bei den Vorfahren der Sorben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof/Haltepunkt Raddusch
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Unterwegs auf dem Kulturweg „Sonne, Mond und Steine"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Winterhausen,
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Die Erlebniswelt im Leea Neustrelitz widmet sich erneuerbaren Energien

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Eine Wanderung auf den Spuren eines Kunstmäzens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Dürrröhrsdorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul nach Bärnsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Unterwegs auf dem Brandenburgischen Klosterweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gransee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 23 Kilometer

Eine familienfreundliche Wandertour auf dem Kienbergrundweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bülzig
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer