Die Ratsherrenwaage von Oschatz und andere Schätze

Ein kurzweiliger Trip zu Türmern, Tieren und Tafelwaagen

Start
Oschatz
Dauer
5 h
Länge
5 km
Teilen
Stadt Oschatz Neumarkt, Foto: Thomas Malik, Fotostudio Corinna, Lizenz: Oschatz-Information
St.-Aegidien-Kirche, Foto: Thomas Malik, Fotostudio Corinna, Lizenz: Oschatz-Information
Stadt- & Waagenmuseum, Foto: Thomas Malik, Fotostudio Corinna, Lizenz: Oschatz-Information
O-Schatz-Park Oschatz, Foto: Thomas Malik, Fotostudio Corinna, Lizenz: Oschatz-Information
Eckdaten zur Tour
Die Stadt Oschatz hat mit dem Neumarkt einen der schönsten Marktplätze Sachsens. Auf dem Areal mit üppigem Brunnen aus Sandstein, prächtigem Rathaus, schmucken Bürgerhäusern und der St.-Aegidien-Kirche mit ihren Zwillingstürmen lässt sich gut Verweilen. Wer mag, steigt hoch hinauf auf den Südturm. Nur wenige Meter sind es vom Gotteshaus zum einzigartigen Waagenmuseum an der Stadtmauer, das sich mit Wiegen und Waagen beschäftigt. Seit rund 180 Jahren werden in Oschatz diese Messgeräte hergestellt. Alles begann mit der um 1845 gegründeten Waagenfabrik der Gebrüder Pfitzner. Wer von den Kids kennt denn noch Gewichte? Dann ist da noch der O-Schatz-Park, ein unterhaltsamer Familien-, Tier- und Freizeitpark. Wenn das nicht gute Gründe sind, mit den Sprösslingen auf Oschatz-Entdeckung zu gehen?
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Oschatz
3 Tourstationen
5 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Oschatz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Oschatz

Wegbeschreibung

Die Bahnhofstraße führt in Richtung Stadtzentrum. Rechter Hand passiert man die Firma Oschatzer Waagen, die heute noch die Tradition der Stadt hochhält und Industriewaagen herstellt. Auf der Lutherstraße geht’s zum Altmarkt mit Brunnen und auf der Sporerstraße weiter zum schmucken Oschatzer Neumarkt. Hier hat in einem Bürgerhaus die Oschatz-Information ihr Domizil. Gleich nebenan recken sich die Türme der St.-Aegidien-Kirche in die Höhe.

St.-Aegidien-Kirche Oschatz

Die evangelische Stadt- und Pfarrkirche St. Aegidien prägt mit ihren beiden 75 Meter hohen Türmen die Silhouette der Stadt Oschatz. Das neugotische Bauwerk wurde von 1842 bis 1849 nach dem Stadtbrand auf dem Platz seiner Vorgängerkirche errichtet und dem heiligen Aegidius, dem Schutzpatron der Ackerbauern, Jäger und Händler, geweiht. Wer die 199 Stufen des Südturms erklimmt, kann die historische Türmerwohnung besichtigen, Hier wohnten bis 1968 die Türmer mit ihren Familien. Zuletzt lebte in den drei kleinen Räumen das Ehepaar Quietzsch mit ihren 12 Kindern. Um diese große Familie versorgen zu können, betrieb der Türmer im Nebenerwerb direkt unter der Turm-Wohnung eine Schuhmacher-Werkstatt. Der Verein „Rettet St. Aegidien e. V.“ richtete sie als Schauwerkstatt wieder her und öffnet sie für interessierte Besucher (Tel. 03435-666485).
Der Ausblick vom Turm bietet eine schöne Aussicht über Oschatz und die Umgebung

Kirchplatz 11
04758
Oschatz
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 13:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Keine 200 Meter auf der Altoschatzer Straße wartet schon das nächste Highlight auf alle Neugierigen.

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

An der gut erhaltenen Oschatzer Stadtmauer befindet sich in den historischen Gebäuden der Amts- und Ratsfronfeste das Stadt- und Waagenmuseum. Mit seinen rund 120 Waagen, von der feinen Apothekerwaage bis hin zur monumentalen Balkenwaage von 1686 wird hier die größte Sammlung Mitteldeutschlands präsentiert. Die wertvollen Messgeräte stammen zumeist aus Oschatzer Produktion. Eine nachgestaltete Werkstatt zeigt, wie um 1845 Ernst Friedrich Pfitzer den Grundstein für die Oschatzer Waagenbau-Tradition legte. Medienstationen informieren über die spezielle Technik und laden ein zum Ausprobieren und Abwiegen.
Zu den besonderen Exponaten gehört die sogenannte „Ratsherrenwaage“. Die patentierte Oschatzer Personen-Stuhlwaage wurde 1862 auf Weltausstellung in London gezeigt und wird heute noch für einen guten Zweck eingesetzt: Zur letzten Sitzung des Jahres lassen sich die Stadträte und der Oberbürgermeister von Oschatz zur Freude aller öffentlich auswiegen und zahlen je nach Leibesfülle eine Spende für gemeinnützige Projekte. Der „Oschatzer Waagmeister“ repräsentiert im historischen Gewand die Stadt bei Events. 
Eine Dauerausstellung im historischen Gebäude „Ratsfronfeste“ beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte und im Gebäude „Amtsfronfeste“ mit dem 25 Meter hohen und begehbaren Wachturm von 1377 wird bäuerliches Wohnen und Oschatzer Handwerk anschaulich dargestellt. 

Frongasse 1
04758
Oschatz
Telefon: 03435 920285
E-Mail Adresse: museum@oschatz.info
Dienstag: 10:00 - 12:30 und 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 12:30 und 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:30 und 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 13:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 13:30 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nach diesem spannenden Exkurs geht’s nun raus an die frische Luft und hinein in den schönen Oschatzer Familien-, Tier- und Freizeitpark. Nur rund 600 Meter sind es bis zur Freiherr-von-Stein-Promenade und dem Idyll am Ufer des Flusses Döllnitz.

O-Schatz-Park Oschatz

Der O-Schatz-Park entstand im Jahre 2006 zur 4. Sächsischen Landesgartenschau. Betrieben wird er heute vom Verein Lebenshilfe. Hier gibt es Freizeitangebote wie Minigolf, Labyrinth, Spielplätze, eine Skate-Pool-Anlage und die E-Cartbahn.
Im Tierpark können die Gäste über 30 verschiedene Tierarten von Alpaka und Affen, über Erdmännchen, Känguru bis hin zu Ziegen erleben.
Kulturelles Zentrum des Parks ist die Multifunktionshalle „das O“ mit großer Kaffeekannensammlung, 18.179 Exemplare wurden einst zusammengetragen. Die auffallende runde Veranstaltungs-Halle kann auch für private Feiern und Firmenevents gebucht werden.
Der Rosensee mit der „längsten Bank“, gepflegte Blumenbeete und Hochgarten, kleine Wasserläufe und Schatten spendende Bäume laden zum Spazierengehen und Verweilen ein.

Der Eintritt in den Park ist frei. Für die Nutzung bestimmter Freizeitanlagen wie Minigolf oder E-Carts werden O-Schatz-Taler erhoben, die am Eingang gegen Euro getauscht werden können. 

Freiherr-von-Stein-Promenade 1
04758
Oschatz
Telefon: 03435 986000
E-Mail Adresse: o-park@lebenshilfe-oschatz.de
01.04. - 31.10.
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Montag: 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 16:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Oschatz

Wegbeschreibung

Soviel gesehen, erlebt und ausprobiert in Oschatz – voller Eindrücke geht es nun zum Bahnhof zurück. Eine gute halbe Stunde braucht man für den Rückweg über Am Brühl, Brauhausgasse, An der Döllnitz, Schmorlstraße und Theodor-Körner-Straße zur vom Hinweg bekannten Bahnhofstraße. Alternativ können müde Stadtwandernde auch mit dem Bus der Linie A von der Haltestelle Oschatz, Krankenhaus/Burgstraße zurück Richtung Bahnhof fahren. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Oschatz

Bahnhofsplatz 1

04758 Oschatz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Erkundungen in Deutschlands nördlichster Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Flensburg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Kremmen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Abwechslungsreiche Aktivitäten am Senftenberger See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Senftenberg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein Stadtrundgang auf der maritimen Meile Bremerhavens

Nächstgelegener Bahnhof: Bremerhaven Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Wismar
Dauer der Tour: 1 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Sternwarte und Natur-Park auf Gleisen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Priesterweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Stadtrundgang durch Luckenwalde

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Luckenwalde
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf Kulturentdeckungstour in Dresden

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Gespenstischer Stadtrundgang durch die Hansestadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bremen Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Der historische Stadtkern von Gransee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gransee
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Neues Planetarium Halle im alten Gasometer

Nächstgelegener Bahnhof: Halle (Saale) Hbf


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Bäderarchitektur in Heringsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Seebad Heringsdorf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer