Stadt der blauen Schwerter

Besuch der berühmten Porzellanmanufaktur

Start
Meißen
Dauer
4 h
Länge
3 km
Teilen
Meißen  Stadt Meißen
Panorama mit Frauenkirchturm  Daniel Bahrmann
Albrechtsburg Meißen  Daniel Bahrmann
Im Hintergrund Dom zu Meißen  Mirko Stelzner
Haus MEISSEN®
Eckdaten zur Tour
August der Starke wollte so gern Gold machen können. Gold wurde es zwar nicht, was der Apotheker Böttger da für den Sachsenkönig mixte, aber feines weißes Porzellan. So wurde 1710 in Meißen die erste europäische Porzellanmanufaktur gegründet. Ihr Markenzeichen, die gekreuzten blauen Schwerter, und Meißen sind bis heute weltberühmt. Möchten Sie mehr von der langen Tradition handwerklicher Kunst erfahren und durch die zauberhafte Altstadt mit der Albrechtsburg hoch über der Elbe bummeln, dann fahren Sie bis Coswig (b. Dresden) und weiter mit der S1 nach Meißen Altstadt.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Meißen Altstadt
4 Tourstationen
3 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Meißen Altstadt

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Meißen Altstadt

Wegbeschreibung

Den blauen Schwertern begegnen Sie in Meißen überall. Laufen Sie vom Bahnhof über Neumarkt, Hahnemannsplatz und Roßmarkt zuerst zum Markt, kommen Sie an der Frauenkirche vorbei. In der Saison können Sie den Kirchturm besteigen und den Meißenern in die Höfe gucken. Sechs Mal am Tag jeweils zur halben Stunde erklingt das Glockenspiel aus Meissner Porzellan an der Frauenkirche.

Dom zu Meißen

Die dreischiffige gotische Hallenkirche gehört zu den beeindruckendsten und größten Kirchen Sachsens. Der Dom ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht. Im Dom residierten die Bischöfe von Meißen, bis er 1581 eine lutherische Kirche wurde.
Der Kirchenbau begann 1250. Die von 1315 an errichteten Türme wurden durch Blitzschlag zerstört und erst zwischen 1903 und 1909 neu gebaut.
Sehenswert im Innenraum sind u.a. die überlebensgroßen Stifterfiguren aus der Naumburger Dombauwerkstatt wie die Steinskulpturen von Kaiser Otto I. und seiner Gemahlin Adelheid von Burgund, die das Bistum Meißen gründeten. In der Fürstenkapelle wurden bis 1539 die Kurfürsten und Herzöge von Sachsen beigesetzt. Zur wertvollen Ausstattung gehören auch Altargemälde von Lucas Cranach d. Ä. Von den einst 30 Altären im Dom blieben durch die Reformation nur drei erhalten.

Domplatz 7
01662
Meißen
Haus MEISSEN®

Wegbeschreibung

Staatliche Porzellan-Manfaktur – Erlebniswelt Haus MEISSEN®

Seit mehr als 300 Jahren werden in der Manufaktur Meissen exklusive Porzellane gefertigt – vom Service über Kunstwerke und Figuren bis hin zum Schmuck. Das Porzellan-Museum zeigt die einmalige Sammlung Meissener Porzellans von 1710 bis in die Gegenwart. Ein Höhepunkt ist die prächtig gedeckte Tafel von August den Starken. In den Schauwerkstätten können die Besucher an vier Arbeitsplätzen miterleben, wie Meissener Porzellan in filigraner Handarbeit entsteht. Es werden Führungen in den Schauwerkstätten und eine „Schatzsuche” für Kinder angeboten. Das Besuchercafé lädt zum Verweilen ein und die Boutiquen zum Shoppen.

Talstr. 9
01662
Meißen
01.01. - 31.03.
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr
01.04. - 31.12.
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
Haus MEISSEN®

Wegbeschreibung

Frauenkirche Meißen

Die Frauenkirche am Markt in Meißen prägt seit über 500 Jahren das Bild der Stadt. Bereits 1205 wurde eine Kapelle „Unserer lieben Frauen St. Marien” erstmals urkundlich erwähnt. Die spätgotische Hallenkirche entstand Ende des 15. Jahrhunderts. In der ältestesten Bürgerkirche der Stadt Meißen findet nicht nur ein reges Gemeindeleben statt, sondern auch viele kulturelle Veranstaltungen. Ein besonderes Kleinod ist das weltweit erste spielbare Glockenspiel aus Meissener Porzellan. Jeden Tag lässt es verschiedene Choräle über die Stadt erklingen. Derzeit plant die Gemeinde den Bau der weltweit ersten Kirchenorgel mit einem Register aus Meissener Porzellan.

An der Frauenkirche
01662
Meißen
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Steigen Sie nun die Burgstraße hoch zum Burgberg. Durch das Torhaus gelangen Sie zum Domplatz mit dem Burgberg-Ensemble Dom zu Meissen und dem wohl ältesten Schloss Deutschlands, das 1471 errichtet wurde.
 

Albrechtsburg Meißen

Hoch über dem malerischen Elbtal thront majestätisch die spätgotische Albrechtsburg Meißen. Im Jahr 929 errichtete König Heinrich I. auf dem Felsen über der Elbe eine hölzerne Wehranlage. Über 500 Jahre später – von 1471 bis 1524 – ließen die gemeinsam in Sachsen regierenden Brüder Ernst und Albrecht von Wettin ein spätgotisches Schloss als repräsentatives Verwaltungszentrum und zugleich Wohnschloss errichten. Es wurde jedoch nie richtig bewohnt. Erst August der Starke nutzte die Albrechtsburg ab 1710 als Europas erste Porzellanmanufaktur. In den Räumen wurde 153 Jahre lang Meissener Porzellan produziert. Die Dauerausstellung „Trendsetter seit 1471” erzählt mit virtuellen Inszenierungen und interaktiven Medienstationen die Geschichte der Burganlage.

Domplatz 1
01662
Meißen
01.03. - 31.10.
Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 28.02.
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Haus MEISSEN®

Tourende am Meißen Altstadt

Wegbeschreibung

Gleich neben der Albrechtsburg können Sie den imposanten Meißner Dom mit seinen markanten 81 Meter hohen Türmen besichtigen.
 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Meißen Altstadt

Neumarkt

01662 Meißen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Rundgang durch die engen Straßen von Salzwedel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Salzwedel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Entdeckungstour durch die Altstadt von Osnabrück

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Osnabrück Altstadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Kulturspaziergang durch Rendsburg

Nächstgelegener Bahnhof: Rendsburg Bhf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Erkundungen auf dem Potsdamer Telegrafenberg

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Warum steht in Fürstenwalde ein Leuchtturm?

Nächstgelegener Bahnhof: Fürstenwalde(Spree)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Beatles Museum und Halloren Fabrik in Halle

Nächstgelegener Bahnhof: Halle (Saale) Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Das Dorf Mecklenburg bietet spannende Geschichte – auch zum Anfassen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Rundgang durch Zwickau

Nächstgelegener Bahnhof: Zwickau (Sachsen) Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein Spaziergang zum Wettermuseum in Lindenberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lindenberg
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Historische Begegnungen in Erfurt

Nächstgelegener Bahnhof: Erfurt Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Perleberg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer