In Riesa wird’s nudelig und tierisch!

Ein unterhaltsamer Ausflug für Familien und alle Nudelfans

Start
Riesa
Dauer
5 h
Länge
16 km
Teilen
Riesa,  Rathaus mit Zunftbaum, Foto: Radler59, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Nudelmuseum, Foto: Teigwaren Riesa GmbH, Nudelcenter GmbH
Tierpark & Kloster, Riesa, Foto: Giorno2, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Blick in Dauerausstellung, Städtisches Leben, Foto: Stadtmuseum Riesa/Sebastian Schultz
Eckdaten zur Tour
Riesa? Da war doch was? Na klar! Alle, die Pasta lieben, wissen: Aus dem kleinen Städtchen an der Elbe kommen die Riesaer Nudeln – und das bereits seit über 110 Jahren! Wer mehr über die beliebten Teigwaren und ihre traditionelle Produktion in der sächsischen Stadt erfahren möchte, kann sich im einzigartigen Nudelcenter mit Museum umschauen und gleich vor Ort leckere Gerichte probieren. Riesa bietet aber noch viel mehr wie den Tierpark im ehemaligen Nonnenkloster oder das Stadtmuseum – schöne Ziele also vor allem für unterhaltsame Familienausflüge. Ach ja, und den Riesaer Riesen gibt’s ja auch noch …
Also, auf geht’s in die Elbestadt! 
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Riesa
3 Tourstationen
16 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Riesa

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Riesa

Wegbeschreibung

Das Nudelcenter liegt etwas abseits von Bahnhof und Stadtzentrum, zu weit für kleine Kinderfüße zum Laufen. Mehrere Stadtbuslinien fahren vom Busbahnhof gegenüber dem Bahnhof ab: Die Linie B hält direkt am Center, die Linien A2 und D an der Bushaltestelle Rudolf-Harbig-Straße und die Linie A1 an der Heinz-Steyer-Straße. Von diesen beiden Haltestellen sind es nur rund 100 Meter zum Nudelparadies. Alle Infos zu Buslinien und -fahrplänen in Riesa gibt’s bei der Verkehrsgesellschaft Meißen mbH (vg-meissen.de).

Teigwaren Riesa – Nudelcenter

Hier dreht sich alles um die Nudel, denn bereits seit 1914 werden in Riesa die beliebten Teigwaren produziert. Bei einem Rundgang durch die Produktion erfahren Interessierte zum Beispiel, wie die Löcher in die Makkaroni kommen, ob Nudeln wirklich glücklich machen und warum Spaghetti, die zarten „Schnürchen“, beim Halbieren fast immer in mehrere Teile zerbrechen. 
Die spannende Geschichte der Teigwaren Riesa GmbH erzählt das Museum mit historischen Exponaten und vielen Infos aus der Firmenhistorie. Den langen Weg vom Korn auf den Feldern in der Region bis hin zu den versandfertigen Makkaroni zeigt ein Film im hauseigenen Kino.
Wer ein Mitbringsel für Zuhause mitnehmen möchte, ist im Nudelkontor richtig. Hier gibt es mehr als 100 verschiedene Sorten, darunter Bio-Produkte, Spezialitäten und originelle handgefertigte Präsente aus der Nudelwerkstatt.
Anschließend können sich die Gäste im Restaurant „Makkaroni“ stärken oder Kaffee und Kuchen im Café „Hot Pott“ genießen. Rund ums Jahr wird auch zu Events eingeladen wie zu den Nudelabenden und -nächten, zu Büfetts oder zum Adventsmarkt mit regionalen Händlern.

Führungen durch die Gläserne Produktion nach vorheriger Anmeldung.

Merzdorfer Straße 21-25
01591
Riesa
Telefon: 03525 720355
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr
Café Hot Pott, Foto: Teigwaren Riesa GmbH, Nudelcenter GmbH
Führung Gläserne Produktion_Kartonaufrichter, Foto: Teigwaren Riesa GmbH, Nudelcenter GmbH

Wegbeschreibung

So richtig genudelt geht’s jetzt mit dem Bus der Linie D zum nächsten Highlight für Groß und Klein: zum Tierpark. Ausstieg ist an der Haltestelle Goethestraße. Von hier sind es rund 10 Minuten zu Fuß über Schloßstraße und Rathausplatz zum Tierpark und dem einstigen Kloster. Die Busfahrt lässt sich übrigens gut nutzen, um die Sage vom Riesaer Riesen zu erzählen: Vor langer Zeit wanderte ein Riese die Elbe entlang. Doch ihn drückten die Stiefel und er setzte sich ans Ufer. Stöhnend zog der Riese die Stiefel aus und drehte sie um – heraus fielen Sand und Steine. So entstand ein großer Hügel, den Siedler nutzten, um Häuser zu bauen. Der Ort Riesa war entstanden. Der Riese wurde im Stadtwappen verewigt, und auch als Maskottchen ist er bis heute bei Events beliebt. Wer jedoch in die Geschichte der Stadt schaut, entdeckt, dass Riesa aus der Gründung des Klosters Reszoa im Jahre 1119 hervorging. Und das Kloster spielt auch beim nächsten Stopp eine Rolle …

Kloster und Tierpark Riesa

Ein Tierpark im Nonnenkloster – diese ungewöhnliche Kombination können Gäste nur in Riesa erleben. Einst lebten in dem wohlhabenden Kloster aus dem 12. Jahrhundert Benediktinerinnen, meist unverheiratete Töchter adliger Gutsfamilien.
Heute lädt die restaurierte Klosteranlage zum Erkunden längst vergangener Zeiten ein: Bei Führungen lernen die Gäste unter anderem den einstigen Schlafsaal der Nonnen kennen und den Kapitelsaal.   
Zu Füßen der Klosteranlage zeigt der 1965 gegründete Tiergarten rund 400 Tiere in 75 Arten, von Alpakas, über verschiedene Vogelarten, Süßwasserfische bis hin zu Zwergottern.  

Beliebt vor allem bei Familien mit Kindern sind die Tierparkfeste zu Ostern und zu Halloween. Wer mit der Gruppe unterwegs ist, kann auch spezielle Führungen für Große und Kleine durch den Tierpark sowie Kindergeburtstage buchen.  

Rathausplatz 1
01589
Riesa
Telefon: 03525 732089
E-Mail Adresse: info@tierpark-riesa.de
01.04. - 30.09.
Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.10. - 31.10.
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
01.11. - 28.02.
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
01.03. - 31.03.
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Noch ein Blick auf die einstige Klosterkirche, der heutigen Stadtkirche St. Marien, zum Rathausplatz mit Zunftbaum und kleinem Wasserspiel, und weiter geht es zum Stadtmuseum. Der Fußweg führt über die Großenhainer Straße, rechts in die Doktor-Külz-Straße und weiter linker Hand die Poppitzer Straße entlang bis zum Poppitzer Platz.

Stadtmuseum Riesa

Das Stadtmuseum zeigt eine historische Schulklasse und eine Ladeneinrichtung wie vor 100 Jahren, die vor allem für Heranwachsende spannend sind. Exponate zur Siedlungsgeschichte sind zu sehen, und die Geschichte des Klosters aus dem 12. Jahrhundert vom benediktinischen Nonnenkloster hin zum Rittergut nach der Reformation lässt sich nachempfinden. Gäste können einen Blick ins Wohnzimmer im Biedermeierstil werfen und erfahren eine Menge über Riesas Weg zur Industriestadt mit Gründung des Eisenhammerwerks 1843. „Zündende Ideen“ öffnet ein weiteres Kapitel der Stadt: die Produktion der Riesaer Zündhölzer. Einst stand in Riesa die größte und modernste Zündholzfabrik Deutschlands.

Zur Dauerausstellung gehört auch der Benno-Werth-Saal, der das künstlerische Schaffen des in Riesa geborenen Malers, Bildhauers und Zeichners Benno Werth (1929–2015) würdigt. Die Sammlung umfasst 92 Plastiken, Skulpturen, Malereien und Grafiken des Professors für Bildende Kunst, der seine Werke vielbeachtet im In- und Ausland ausstellte.

Poppitzer Platz 3
01589
Riesa
Telefon: 03525 659300
E-Mail Adresse: info@stadtmuseum-riesa.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 14:00 - 17:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Riesa

Wegbeschreibung

Nach so vielen interessanten Erlebnissen geht es nun wieder ganz bequem mit dem Bus zurück. Von der Haltestelle „Poppitzer Platz“ bringt die Buslinie A2 die müden Stadtbummelnden in 10 Minuten zum Bahnhof Riesa.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Riesa

Bahnhofstraße 15

01587 Riesa

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Stadt voller Überraschungen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bruchsal
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Durch Jüterbog auf den Spuren der Reformation

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jüterbog
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Kremmen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Architektur in Leipzig

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Beeindruckendes Kloster – der älteste Backsteinbau Norddeutschlands

Nächstgelegener Bahnhof: Jerichow, Kloster
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Ein Rundgang durch das Ostseebad Zinnowitz auf Usedom

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zinnowitz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Spaziergang durch ihre Heimatstadt Zerbst/Anhalt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zerbst/Anhalt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Burgerkundungen vom Wasser und zu Fuß in Boppard

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Boppard
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Auf Künstlerpfaden unterwegs in Schwaan

Nächstgelegener Bahnhof: Schwaan
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Familienspaß im Seebad Ueckermünde

Nächstgelegener Bahnhof: Ueckermünde Stadthafen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Stadtrundgang durch Saarbrücken

Nächstgelegener Bahnhof: Saarbrücken Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Museums-Hopping in Rockenhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rockenhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer