Von Stoffen, Bier & Eisenbahnen

Auf den Spuren der Industriekultur in Neumünster

Start
Neumünster
Dauer
4 h
Länge
9 km
Teilen
Jacquard-Webstuhl in der Ausstellung des Museums Tuch + Technik, Foto: SpinningJenny, Wikipedia, CC BY-SA 4.0.
Das Museum Tuch + Technik am Kleinflecken in Neumünster , Foto: SpinningJenny , CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Haupteingang der alten Holsten-Brauerei, Foto: Wusel007, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Wasserturm auf dem Gelände der Stadtwerke, Foto: Radler59, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Tag der offenen Tür 2024, Neumünster macht Dampf, Foto: Kulturlokschuppen Neumünster, Matte Huebner
Foto: katjasv/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Neumünster war bis in die 1960er-Jahre ein Zentrum der Textilindustrie – nicht ohne Grund zieren fünf Fabrikschornsteine das Stadtwappen. Und auch die Eisenbahn spielte eine große Rolle in der Geschichte der fünftgrößten Stadt Schleswig-Holsteins. Die industrielle Vergangenheit ist bis heute an vielen Ecken sichtbar und lässt sich auf einem Spaziergang erkunden. Die Tour orientiert sich am Themenweg „Route der Industriekultur“ und verläuft vom Textilmuseum Tuch + Technik über die Alte Holsten-Brauerei zum historischen Wasserturm bis zum Kulturlokschuppen auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks. Sie endet stilecht im Restaurant 1500°C im Alten Stahlwerk Neumünster.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Neumünster
5 Tourstationen
9 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Neumünster

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Neumünster

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof geht es direkt zur Schwale und dem angestauten Mühlenteich. Von hier sind es nur ein paar Gehminuten zum Textilmuseum, dessen Eingang sich in der Stadthalle befindet.

Tuch + Technik – Textilmuseum Neumünster

Das Textilmuseum Tuch + Technik dokumentiert die Entwicklung der handwerklichen Tuchherstellung in Frühzeit und Mittelalter bis zur industriellen Produktion der Gegenwart. Da in Neumünster seit fast 1.500 Jahren Stoffe hergestellt werden, wird dabei auch die Stadtgeschichte beleuchtet. Neben Ausstellungsstücken wie Spinnräder, Webstühle und Industriemaschinen gibt es in den modernen Räumen des 2007 eingeweihten Museumsbaus auch historische Lehrfilme und Interviews mit Textilarbeiter*innen und Fabrikanten zu entdecken. Einige Maschinen sind noch immer funktionsfähig, es werden sogar Plaids in limitierter Auflage produziert. Gäste können sich zudem selbst am Webstuhl versuchen. Neben der Dauerausstellung gibt es auch sehenswerte Sonderausstellungen.

Kleinflecken 1
24534
Neumünster
Telefon: 04321 559580
E-Mail Adresse: post@tuch-und-technik.de
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Via Kleinflecken führt der Weg durch den Mühlenhof zur Alten Papierfabrik und weiter 
zur Alten Holsten-Brauerei. 

Alte Holsten-Brauerei Neumünster

1864 ließ die Brauerei D.H. Hinselmann für ihr untergäriges helles Lagerbier an der Brachenfelder Straße Lagerkeller bauen, 1874/75 entstand das Brauereigebäude aus rotem Backstein. 1922 übernahm die Holsten-Brauerei in Altona den Betrieb. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Produktionsstätte reaktiviert, 1965 entstand das Sudhaus und 1968 der Flaschenkeller mit der automatischen Abfüllanlage. Pro Stunde konnten hier bis zu 90.000 Bierdosen abgefüllt werden. Nach der Schließung der Brauerei im Jahre 1986 wurden die Gebäude saniert und zu Gewerberäumen umgestaltet. 

Brachenfelder Straße 45-47

24534
Neumünster

Wegbeschreibung

Vorbei an der Werkhalle der Textilfachschule, die heute dem Museum Tuch + Technik als Depot dient, und der AEG-Fabrik führt die Route zum Wasserturm. 

Historischer Wasserturm Neumünster

1899/1900 baute die Baltische AG für Licht-, Kraft und Wasserwerke – die heutigen Stadtwerke – in Neumünster eine zentrale Wasserversorgung, um sauberes Trinkwasser zu gewährleisten. So entstanden 18 Brunnen, ein Wasserturm und ein Pumpenhaus. Der Wasserturm ist 48 Meter hoch und bis heute in Betrieb, als Notfallreservoir speichert er bis zu 950 Kubikmeter Trinkwasser. Seit 2010 ist er zudem ein Kunstwerk: Von der Abend- bis zur Morgendämmerung beleuchtet die Lichtinstallation „Kelvin“ des Künstlers Till Nowak den Turm. Sinken die Außentemperaturen, wird er in ein warm-rotes Licht gehüllt, ist es draußen warm, leuchtet er in kühlem Blau.

Christianstraße 133
24534
Neumünster

Wegbeschreibung

Weiter geht es vorbei an Kraftwerk und Eisenbahn-Ausbesserungswerk zum Bahnbetriebswerk, dem mit dem Kulturlokschuppen neues Leben eingehaucht wurde. 

Kulturlokschuppen Neumünster

Mit der Strecke Altona-Neumünster-Kiel erhielt Neumünster 1844 einen Eisenbahnanschluss, und Neumünster wurde bald zu einem großen Eisenbahnknotenpunkt. Aufgrund der verkehrstechnisch günstigen Lage der Stadt wurde außerdem ein Bahnbetriebswerk errichtet. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte der teilweise Wiederaufbau, und das Wirtschaftswunder sorgte noch einmal für einen Aufschwung. Nach der Stilllegung 1988 befand sich auf dem Gelände ein paar Jahre lang ein Standort des DB Museums.

Bis heute erhalten sind der 6-ständige Lokschuppen mit Drehscheibe, 22 Strahlengleise, die Lokleitung, Kohlebansen sowie die Sozial- und Werkstattgebäude. Das Ensemble wurde 2011 unter Denkmalschutz gestellt. 
Seit 2019 baut die Interessengemeinschaft Kulturlokschuppen Neumünster das Areal des ehemaligen Bahnbetriebswerks zum Museumsareal aus. Aktuell gibt es 15 Lokomotiven, ca. 20 Personenwagen und 15 Güterwagen. Ein Teil der Fahrzeuge wird für Sonderfahrten genutzt, die anderen dienen als Ausstellungsstücke.

Gut zu wissen: Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten sind auch Öffnungszeiten an Werktagen geplant. Führungen oder Veranstaltungen können nach Vereinbarung an allen Tagen durchgeführt werden.

Brückenstraße 16-18
24537
Neumünster
Telefon: 015678 709601
E-Mail Adresse: kontakt@kulturlokschuppen.de
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Letzter Anlaufpunkt ist das Restaurant 1500°C im Alten Stahlwerk nahe des Hauptbahnhofs, in dem man den Tag stilecht ausklingen lassen kann. 

Restaurant 1500°C im Alten Stahlwerk Neumünster

Das Restaurant 1500°C befindet sich im Hotel Altes Stahlwerk Neumünster und besticht durch seinen Industrie-Charme. Hängelampen, Betonträger und herabhängende Haken von der gut erhaltenen Laufkatze in acht Metern Deckenhöhe sind dekorative Spuren der Vergangenheit. Seinen Namen verdankt das Restaurant der Tatsache, dass der Schmelzpunkt von Stahl bei 1500°C liegt.

Auf der Karte stehen vegane und vegetarische Gerichte sowie Fischvariationen und Fleischgerichte, Salate, Suppen und feine Desserts. Gut zu wissen: Kinder bis zum vierten Lebensjahr speisen im 1500°C kostenfrei, Kinder zwischen fünf und 12 Jahren schlemmen für die Hälfte.

Rendsburger Straße 81
24537
Neumünster

Tourende am Bahnhof Neumünster

Wegbeschreibung

Vom Restaurant ist der Bahnhof Neumünster in etwa zehn Minuten zu erreichen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Neumünster

Konrad-Adenauer-Platz 2

24534 Neumünster

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Erste sozialistische Stadt der DDR

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Rundgang durch des Herzogs "Griese Gegend"

Nächstgelegener Bahnhof: Ludwigslust
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Kunst und Kultur inmitten von Braunschweigs Parks

Nächstgelegener Bahnhof: Braunschweig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Fachwerkhäuschen, Flammkuchen & französisches Flair

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wissembourg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Eine Stadt voller Überraschungen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bruchsal
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Das kunterbunte Viertel

Nächstgelegener Bahnhof: Köln  Ehrenfeld

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Außergewöhnliches Museums-Hopping am Main

Nächstgelegener Bahnhof: Schweinfurt-Mitte
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Viel Kunst am Rhein

Nächstgelegener Bahnhof: Köln Hbf

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Ein Spaziergang durch Dessaus Tierpark und Georgengarten

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Im Kletterwald Schwaan durch die Lüfte schwingen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer