Ein Blick ins Mittelalter

Wehrhafte Gemäuer in Querfurt

Start
Querfurt
Dauer
4 h
Länge
5 km
Teilen
Burg Querfurt, Foto: Doris Antony, Wikimedia Commons, CC BY-SA
Rathaus und Stadtinformation Querfurt, Foto: ErwinMeier, Wikimedia Commons, CC BY-SA
Burg Querfurt, Foto: Franzfoto, Wikimedia Commons, CC BY-SA
Foto: jana/pixabay.com
Foto: katjasv/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Im Harzvorland, wo Saale und Unstrut fließen, liegt die 10.000-Einwohner-Stadt Querfurt. Weithin sichtbar erhebt sich an ihrem Rand die mächtige, über 1.000-jährige Burg gleichen Namens. Sie ist eine der ältesten, größten und besterhaltenen Burgen des an mittelalterlichen Bauwerken reichen Mitteldeutschlands. Sie trägt dazu bei, dass Querfurt eine wichtige Station auf der „Straße der Romanik“ durch Sachsen-Anhalt bildet. Der Gang entlang einer wehrhaften Stadtmauer und der Besuch spektakulärer Museen auf und neben der Burg machen diesen Rundgang zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein Stadtrundgang für Familien, Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Querfurt
4 Tourstationen
5 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Querfurt

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Querfurt

Wegbeschreibung

Die Straße namens Döcklitzer Tor führt vom Bahnhof direkt zu einem Wachturm der früheren Stadtmauer, die Querfurt noch immer zu drei Vierteln umschließt. Weiter geht es auf der Klosterstraße zu einer Brücke über das Flüsschen Querne, das in die Salza mündet, die dann in die Saale fließt. Die Querne gilt als Namensgeberin der Stadt. Jenseits der Brücke ist es nicht mehr weit zum Markt von Querfurt. Hier befindet sich die Stadtinformation.

Rathaus und Stadtinformation Querfurt

Der Marktplatz von Querfurt wird dominiert vom trutzigen Archivturm des historischen Rathauses, das an der Nordseite des Platzes steht. Ein Vorgängerbau entstand Anfang des 16. Jahrhunderts, allerdings besteht es in seiner heutigen Gestalt mit dem sechsgeschossigen Turm erst seit 1698.  Am Turm sind eine Zeigeruhr und eine Sonnenuhr zu sehen. In dem Turm lebte bis 1945 ein Türmer. Das Rathaus beherbergte ursprünglich Stadtwaage, Ratstrinkstube und Bürgersaal. Das von Renaissance und Barock geprägt Gebäude steht unter Denkmalschutz  

Eines der historischen Gebäude am Markt beherbergt die Stadtinformation. 

Markt 9
06268
Querfurt
Telefon: 034771 60140

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch des Marktplatzes geht es wieder ein paar Meter zurück bis zur „Klippe“. Auf der Höhe des italienischen Restaurants „La Sosta“ (außer Mo täglich geöffnet) gibt es den Zugang zum Schießgraben an der historischen Stadtmauer. Sie wurde im 13. Jahrhundert errichtet und erreichte eine Höhe bis zu sieben Meter. Türme und Zwinger begleiten den weiteren Weg. Durch die Rosengasse geht es dann zur Burg Querfurt. Ein weißer Maulbeerbaum steht als Naturdenkmal am Weg.

Burg Querfurt

Mit ihren drei imposanten Türmen - Marterturm, Dicker Heinrich und Pariser Turm -, zwei Ringmauern und den starken Befestigungsanlagen scheint die Burg Querfurt uneinnehmbar zu sein. Trotz Belagerungen im Dreißigjährigen Krieg konnte sie tatsächlich ihre ursprüngliche Bausubstanz weitgehend bewahren.  Sie ist heute eine wichtige Station an der „Straße der Romanik“. Seit dem 10. Jahrhundert war sie der Stammsitz der „Edelherren von Querfurt“. Erster bekannter Vertreter des Geschlechts war „Bruno von Querfurt“, der als Missionar bei den heidnischen Preußen und dann als Märtyrer in die Geschichte einging. 

Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit ihren Gewölben sowie ein unterirdischer Gang erlauben Einblicke in das Leben auf einer mittelalterlichen Adelsburg. Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich das Burg-Museum mit verschiedenen Ausstellungen. Aktuell (2025) sind die Ausstellungen „Ritterorden und Ordensritter“ sowie „Ritterorden in der Gegenwart“ mit ihren spannenden Geschichtsdarstellungen ein Anziehungspunkt. Sie lösen die vormalig gezeigte Sonderausstellung zur „FilmBurg“ ab, denn die Querfurter Burg diente bereits als Kulisse für nationale und internationale Film-Produktionen wie „Der Medicus“ sowie „Die Päpstin“ und für Märchenfilme wie „Die zertanzten Schuhe“ oder „Räuber Hotzenplotz“.

Telefon: 034771 52190
01.04. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Burg Querfurt befindet sich die ehemalige Burgschäferei. Sie beherbergt das Kreisbauernmuseum. 

Bauernmuseum Querfurt – Alte Burgschäferei

Alte landwirtschaftliche Maschinen, Geräte und Transportmittel, angefangen bei verschiedenen Kutschen und Schlitten, eine Dampfmaschine Baujahr 1920, mehrere Lanz Bulldogs oder der erste Mähdrescher-Typ der DDR können hier besichtigt werden. Ein mit Originalgegenständen aus den 30er-Jahren eingerichtetes Bauernhaus illustriert, wie zu dieser Zeit gelebt wurde. Außerdem werden Berufe wie der Schmied, Fleischer oder Schäfer vorgestellt. Vor allem für Kinder interessant ist der Streichelzoo. 

August-Bebel-Str. 1
06268
Querfurt
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Am Fuß der Burg Querfurt bietet das Stadtbad in der warmen Jahreszeit willkommene Erfrischung. Es lockt mit Edelstahlbecken, Riesenrutsche und Sprungturm. Für die Kleinen gibt es ein Planschbecken. Für das leibliche Wohl steht ein Imbiss zur Verfügung. 

Restaurant „Thaldorfer Kartoffel- und Schnitzelhaus"

Nicht weit vom Stadtbad entfernt lockt ein Restaurant mit heimischen Lieblingsgerichten. In der warmen Jahreszeit wird auf einer großen Terrasse serviert. Besondere Attraktion ist der urige Ritterkeller.

Holzendorfer Straße 12
06268
Querfurt
Mittwoch: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Querfurt

Wegbeschreibung

Frisch gestärkt wird der fast zwei Kilometer lange Rückweg zum Bahnhof angetreten. Er verläuft auf Teilen des überregionalen Himmelsscheibenradwegs und folgt dem Verlauf der Querne.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Querfurt

Döcklitzer Tor 43

06268 Querfurt

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Tour zur Insel Dänholm

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Der historische Stadtkern von Gransee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gransee
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Rundgang durch die Knieperstadt Pritzwalk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pritzwalk
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

ManufakTour durch die Schweriner Altstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Mitte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Stadtrundgang durch Prenzlau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Prenzlau
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Stadtspaziergang auf Spuren von Goethe, Kästner und Courths-Mahler

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Märchenhafter Spaziergang durch die Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Hanauer Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ausflug ins Archäologische Landesmuseum Halle (Saale) und in den Botanischen Garten

Nächstgelegener Bahnhof: Hauptbahnhof Halle (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Architektur in Leipzig

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Bummel durch Neubrandenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Neubrandenburg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Museums-Hopping in Rockenhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rockenhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer