Hamburg draußen erleben

Ein lässiger Tag in der Hansestadt

Start
Hamburg
Dauer
5 h
Länge
11 km
Teilen
Aussicht auf Elphi von Steinwerder, Foto: Förde Fräulein
Planten un Blomen  pixabay
Alter Elbtunnel Hamburg  Moerschy/Pixabay
Abendstunden am Elbstrand, Övelgönne, Foto: Förde Fräulein
Eckdaten zur Tour
Dass Hamburg unzählige spannende Museen, Galerien und Indoor-Aktivitäten bietet, ist allseits bekannt. Auf dieser Tour liegt der Fokus jedoch auf Hamburgs schönsten Outdoor-Ecken! So geht es von der grünen Oase Planten un Blomen über – oder besser durch – den historischen Alten Elbtunnel nach Steinwerder und wieder zurück und schließlich bis zum beliebten Elbstrand von Övelgönne. Kleiner Tipp: Besonders schön ist dieser Ausflug am späten Nachmittag und zum Abend hin, um Hamburgs „Goldene Stunde“ bei einem erfrischenden Sundowner am Elbstrand zu erleben.
Ein Stadtrundgang für Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bhf. Hamburg Dammtor
3 Tourstationen
11 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bhf. Hamburg-Altona

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bhf. Hamburg Dammtor

Wegbeschreibung

Praktischerweise ist die erste Station dieser Tour direkt schräg hinter dem Bahnhof Dammtor gelegen. Dazu bloß das Bahnhofsgelände zur Rückseite hin verlassen und in Sichtweite vonHamburgs höchstem Bauwerk, dem 278 Meter hohen Fernsehturm, einen der gegenüberliegenden Parkeingänge wählen. 

Planten un Blomen

Die 45 Hekar große Parkanlage Planten un Blomen in Hamburg entstand auf den zwischen 1616 und 1625 angelegten Wallanlagen und erhielt ihr heutiges Aussehen während mehrerer Internationalen Gartenschauen. Der Name ist Plattdeutsch und steht für „Pflanzen und Blumen“. Pflanzenrabatten und Blumenbeete, kleine Seen und Themengärten wie der Rosengarten, der Apothekergarten und die Mittelmeerterrassen erfreuen das Auge. Hinzu kommen Attraktionen wie die Rollschuhbahn, die im Winter zur Eisbahn wird, das Tropenhaus mit exotischen Blumen und Kakteen, das Subtropen-, Kakteen- und Farnhaus. Die Schaugewächshäuser haben gegebenenfalls von den Parköffnungszeiten abweichend geöffnet.

Von Anfang Mai bis Ende September finden die Wasserlichtkonzerte statt, Kunstwerke aus Musik und Wasser – immer abends um 22 Uhr auf dem Parksee, im September um 21 Uhr. Weitere Wasserspiele gibt es tagsüber ohne Licht um 14, 16 und 18 Uhr zu sehen. An Sonn- und Feiertagen werden die Wasserspiele um 14 Uhr mit Musik untermalt. Samstags folgt dem Konzert ein großes Feuerwerk. Im Park befinden sich mehrere Cafés und das Teehaus im japanischen Garten.  

Marseiller Str.
20355
Hamburg
E-Mail Adresse: plantenunblomen@hamburg-mitte.hamburg.de
Preisliste
  • Eintritt zu Park und zu Veranstaltungen ist frei.

Wegbeschreibung

Alter Elbtunnel Hamburg

Der Alte Elbtunnel an den Landungsbrücken galt zu seiner Eröffnung 1911 als Sensation – er war der erste Unterwassertunnel Europas. Er verbindet die Landungsbrücken mit der Elbinsel Steinwerder. Der Weg durch die von rund 400.000 Kacheln geschmückten Röhren, 426 Meter unter der Elbe hindurch, ist noch heute ein Erlebnis. Für die besondere Atmosphäre sorgen seitlich angebrachte Lampen, die die gekachelten, mit Reliefs geschmückten Röhren erleuchten. Unterwegs lassen sich maritime Reliefs in Form von Delfinen oder Seesternen betrachten. Seit 2003 steht der Alte Elbtunnel unter Denkmalschutz. Fahrstühle bringen Fußgänger und Radfahrer in die Tiefe, Autos können gegen eine kleine Gebühr die hydraulisch betriebenen Fahrkörbe nutzen.

Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 5
20359
Hamburg

Wegbeschreibung

Der Weg zur nächsten Station kommt der für Hamburg typischen Hafenrundfahrt erstaunlich nahe: Mit der Fähre geht es zum Elbstrand Övelgönne. Wieder zurück durch den Elbtunnel. wird an den Landungsbrücken die Brücke 3 angesteuert und von hier die Fährlinie 62 Richtung Neumühlen genommen. Vorbei am Fischmarkt, dem Cruise Center und dem Dockland heißt es nach circa 20 Minuten Fahrt schon wieder aussteigen.

Elbstrand Övelgönne

Der Elbstrand bei Övelgönne gilt als Geheimtipp an heißen Sommertagen. Hier kann ein Sonnenbad oder ein ausgiebiger Strandspaziergang mit Blick auf die vorbeifahrenden Containerschiffe genossen und zur Abkühlung eine Runde in der Elbe geschwommen werden. 
Hierbei sollten unbedingt die Strömungen und Gezeiten beachtet werden.  
Eine besondere Attraktion am Elbstrand von Övelgönne ist der Findling „Der Alte Schwede“. Der riesige Stein, der 1999 bei Baggerarbeiten an der Elbe entdeckt wurde, wiegt ganze 217 Tonnen. 
Um die Abendstunden am Elbstrand zufrieden und entspannt zu genießen, empfiehlt sich ein Besuch in der Strandperle. Hier gibt es einige Snackangebote sowie den wohlverdienten Sundowner, um den Abend mit Blick auf das Hafenpanorama ausklingen zu lassen. 

Övelgönne 60
22605
Hamburg

Tourende am Bhf. Hamburg-Altona

Wegbeschreibung

Ist die Sonne untergegangen, so ist es Zeit für die Heimreise. Der am dichtesten gelegeneBahnhof ist in Hamburg-Altona und zu Fuß in einer guten halben Stunde erreicht. Wer es zu später Stunde hingegen lieber bequemer mag, hat vom Elbstrand die Möglichkeit, mit den Buslinien 112 ab Haltestelle Liebermannstraße, 113 ab Haltestelle Neumühlen/Övelgönne (Fähre) oder 15 ab Haltestelle Ernst-August-Straße zum Bahnhof Hamburg-Altona zu gelangen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bhf. Hamburg Dammtor

Dag-Hammarskjöld-Platz 15

20354 Hamburg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Geschichte, Natur und Kunst entdecken an 32 Stationen des Luftkurortes

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Niebüll
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Neues Planetarium Halle im alten Gasometer

Nächstgelegener Bahnhof: Halle (Saale) Hbf


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

In Sachsen wurde CDF zum berühmten Maler

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Natur und Kunst barrierefrei entdecken in Potsdams Mitte

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ostseebad Binz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Stippvisite in der Thüringer Musik- und Bergstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sondershausen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Grenzgang von Guben nach Gubin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Guben
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Beeindruckendes Kloster – der älteste Backsteinbau Norddeutschlands

Nächstgelegener Bahnhof: Jerichow, Kloster
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Eine aufblühende Industriestadt mit Automobil- und Spielwarenproduktion

Nächstgelegener Bahnhof: Neustädtischer Markt, Brandenburg an der Havel
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Eine Tour zur Insel Dänholm

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Natur, Kultur und Wissenschaft im Einklang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jena Paradies
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer