Zu Burgen, Bächen und Beizjägern

Von Marktredwitz zu den Königen der Lüfte

Start
Marktredwitz
Dauer
6 h
Länge
45 km
Teilen
Greifvogelpark Katharinenberg, Foto: Stadt Wunsiedel
Foto: Pixabay
Blick auf Wunsiedel über den Katharinenberg im Herbst, Foto: Miedl
Foto: Bartlomiej Banaszak, Deutsche Bahn AG
Burgruine Thierstein, Foto: Wikipedia, PeterBraun74
Felsenkeller Hohe Gasse, Foto: Wikipedia, Gliwi
Wunsiedel Greifvogelpark, Foto: Wikipedia, Corradox
Eckdaten zur Tour
Auf dieser Radtour kommen Sie hoch hinaus. Sie radeln durch Felder, Wiesen, vorüber an kleinen Landwirtschaften, an idyllischen Waldteichen und Bachläufen entlang, hügelauf und hügelab. Sie kommen zur hoch auf ihrem Fels gelegenen Burgruine Thierstein. Sie besichtigen die Radwegekirche in Höchstädt und die Ruine der einst wunderwirkenden Wallfahrtskirche auf dem Katharinenberg in Wunsiedel. Krönender Höhepunkt der Tour ist der Besuch des Greifvogelparks in Wunsiedel.

Es ist empfehlenswert, ein Picknick mitzunehmen. Zwar begegnen Sie zahlreichen Restaurants, die aber meist erst
abends öffnen.

E-Bikes sind angesichts der Länge und der Höhenmeter der Strecke angeraten. Ausleihen können Sie E-Bikes bei der Tourist Information in Marktredwitz.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Marktredwitz
7 Tourstationen
45 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Marktredwitz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Marktredwitz

Wegbeschreibung

Am Bahnhof startet die Rundtour.

DB Fahrradservice Bhf. Marktredwitz

Es befinden sich Fahrradabstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Bahnhofsplatz 7
95615
Marktredwitz

Wegbeschreibung

Von hier ist es nur ein Katzensprung bis zur Tourist Information mit E-Bike-Verleih. Der 600 Meter kurze Fußweg führt zudem entspannt durch den Stadtpark zum Marktplatz von Marktredwitz.

Tourist Information Marktredwitz mit Radverleih

Die Tourist Information Marktredwitz bietet einen besonderen Service an:einen E-Bike-Verleih für all jene, die die Stadt und die hügelige Umgebung mit dem Rad erkunden möchten. Von April bis Oktober stehen sowohl Mountain E-Bikes 17‘‘ und 19‘‘ als auch Trekking E-Bikes zur Verfügung.

Um Anmeldung wird gebeten.

Markt 29
95615
Marktredwitz
Telefon: 09231 501128
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 13:00 Uhr

Wegbeschreibung

Gut ausgestattet mit E-Bikes, radeln Sie in Richtung Bahnhof, diesmal über die Gleise und in nordöstlicher Richtung aus der Stadt hinaus. Auf dem Fahrradweg kommen Sie durch Lorenzreuth, Leutenberg, Wampen und weiter nordwärts durch Thiersheim, vorbei an den Windkrafträdern bis Thierstein.
Es geht stetig ein wenig bergauf. Aber die Aussicht lohnt die Anstrengung. Diese Etappe führt Sie auch durch das idyllische Egertal und durch die Waldteichlandschaft nahe dem Gut Blumental.

Burgruine Thierstein

Auf einem Basaltfelsen erhebt sich die Burg Thierstein über dem gleichnamigen Ort. Hier oben schaut man aus 615 Metern Höhe auf die Landschaft.

1340 wurde die Burg von Albrecht XI. erbaut, der hier oben seinen Amtssitz als Reichsforstmeister im Egerland führte.
Auch den späteren und häufig wechselnden Herren diente die Burg als Amtssitz, als militärische Feste und während des Dreißigjährigen Krieges der Bevölkerung als Zufluchtsort. In der Burg befand sich auch ein großer Getreidespeicher.
1725 wurde der ganze Ort samt der Burg von einer Brandkatastrophe heimgesucht. Die Burg wurde danach nicht wieder aufgebaut und wird heute als Ruine erhalten. Einzig der Bergfried ist erhalten geblieben. Von dessen Aussichtsebene hat man einen wunderbaren Weitblick.

Von außen ist die Burgruine jederzeit zu besichtigen. Diesbezügliche Anfragen sollten im Rathaus unter Telefon 09235 232 gestellt werden.

Alljährlich von Mai bis September wird der Thiersteiner Burgsommer veranstaltet.

Burstraße 29
95199
Thierstein

Wegbeschreibung

Weiter geht es Richtung Westen. Kurz nach der Überquerung der A93 begegnet Ihnen am Wegesrand eine große Granitkugel. Sie wurde beim Bau der Autobahn gefunden und ist natürlichen Ursprungs. Vor etwa 300 Millionen Jahren erstarrte sie bei einer Schmelze tief im Erdinnern. Das Variskische Gebirge, das sich urzeitlich hier befand, wurde im Laufe der Jahrmillionen abgetragen, sodass die Granitschicht nun dicht unter der Oberfläche lagert, allerdings meist nur noch als dünne Verwitterungsschicht. Eine solche Kugel ist ein seltenes Fundstück, aber eben kein Findling.

In Höchstädt, direkt am Radweg gelegen, finden Sie die Peter-und-Paul Kirche.

Peter-und-Paul Kirche

Im Jahr 2012, zum 125-jährigen Jubiläum ihres Bestehens, wurde die Peter-und-Paul Kirche in Höchstädt zur „Radwegekirche“ ernannt. Seither ist sie in der Radfahrsaison täglich geöffnet. In der Kirche befindet sich eine spezielle Andachtsecke für Radwanderer und Besucher. In einem Fürbittbuch können sie ihre Sorgen und Nöte niederschreiben und sich sicher sein, dass die Gemeinde bei den Gottesdiensten für sie beten wird.

Die Kirche wurde 1886/87 im neugotischen Stil errichtet, als Ersatz für die kleinere und schlichte alte Kirche, die baufällig geworden war.
Die Umrisse der ursprünglichen Kirche sind noch im Rasen vor dem heutigen Kirchenbau erkennbar. Die alte Kirche sei, liest man, so klein gewesen, dass sich die Bauern auf den gegenüberliegenden Emporen die Hände reichen konnten.

Die Peter-und-Paul Kirche ist mehrfach innen renoviert worden. Der warme helle Ton, den sie jetzt ausstrahlt, ist der letzten Renovierung von 2005 zu verdanken. In den Jahrzehnten nach 1945 konnten vier neue Glocken angeschafft werden, dank der Spenden aus der Bevölkerung. Im Zweiten Weltkrieg waren die alten Glocken für Kriegszwecke eingeschmolzen worden.

Von-Waldenfels-Platz 1
95186
Höchstädt im Fichtelgebirge
Telefon: 09235 236
01.04. - 31.10.
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Durch sanft hügelige Feld- und Waldlandschaft, vorüber an idyllischen Weihern radeln Sie an Rügersgrün vorüber. Nun südwärts bis Göpfersgrün. Von hier fahren Sie gen Westen parallel zum Göpfersbach bis Wunsiedel und hier direkt auf den Katharinenberg.

Kellergasse Wunsiedel

Die Kellergasse in Wunsiedel ist eine Ansammlung von insgesamt 53 Bier- und Kartoffelkellern, die ab 1832 in dem Katharinenberg betrieben wurden. Die Erfindung untergäriger Bierarten (z.B. Pils) gab den Anstoß dazu. Diese Biere brauchen niedrige Temperaturen, um sie zu lagern. Als 1876 die Kältemaschinen erfunden wurden, endete in den meisten Gebieten der Bau der Bierkeller, außer in Wunsiedel. Erst die Auflösung der Kommunbrauerei 1918 führte auch hier zu einem Ende der Bierkeller. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Keller als Luftschutzbunker, in den Jahren bis 1990 als Vorratskeller für Kartoffeln und Rüben.

Die Kellergasse am Katharinenberg ist die größte in Bayern und steht unter Denkmalschutz. Hier überwintern Fledermausarten wie die Mopsfledermaus, das Große Mausohr oder die Bechsteinfledermaus.

Kellergasse
95632
Wunsiedel
Telefon: 09232 602162

Wegbeschreibung

Sie bleiben für Ihr nächstes Ausflugsziel auf dem Katharinenberg und halten sich eher rechts, dann kommen Sie zum Greifvogelpark.

Greifvogelpark

Im Greifvogelpark auf dem Katharinenberg leben über 50 Vögel von über 20 verschiedenen Arten. Die Greifvögel werden in großräumigen Volieren artgerecht gehalten, und individuell betreut. Für Besucher gibt es begehbare Vollieren, die ganz unmittelbar in die Welt der Falken eintauchen lassen. Ein Medienraum vermittelt Wissen über das weite Feld der Falknerei. Auf Monitoren kann man die Aufzucht der Greifvögel live erleben.

Dienstag bis Sonntag um 15:00 Uhr werden Flugvorführungen veranstaltet, sofern 20 Zuschauer zusammenkommen. Wann sieht man schon mal Bussarde, Adler und Falken so unmittelbar bei ihren Flugkünsten? Bei Kindern ist der Streichelzoo beliebt. Ziegen und Schweine tummeln sich dort und sind zutraulich.

Am Katharinenberg 1
95632
Wunsiedel
Telefon: 09232 8819999
Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 13:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Zum letzten Höhepunkt der Tour sind es nur ein paar Meter. Sie halten sich jetzt linker Hand und kommen direkt zur Ruine der einstigen Wallfahrtskirche auf dem Katharinenberg.

Katharinenberg Kirchenruine

Die Kirchenruine auf dem Katharinenberg ist das älteste Bauwerk Wunsiedels. Das genaue Alter der Kirche ist nicht bekannt. Die Wallfahrtskirche war der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Erstmalig erwähnt wurde sie 1364. Die frühere Bergkapelle beherbergte ein angeblich wunderwirkendes Gnadenbild der Heiligen Katharina, das die Pilger von überallher aufsuchten. Im Stadtarchiv Wunsiedels gibt es einen Bericht aus der Zeit um 1500 herum, der von Wunderheilungen berichtet.

1462 wurde die Kirche durch ein böhmisches Heer zerstört. Sie wurde wieder erneuert und der Turm vollendet. Seit der Reformation verfiel die Kirche.
1979 wurde die Ruine renoviert.

Katharinenberg
95632
Wunsiedel
Telefon: 09232 602162

Tourende am Marktredwitz

Wegbeschreibung

Nach Südosten radeln Sie nun zurück nach Marktredwitz. Die Strecke führt zumeist auf einem Radweg parallel zur B 303 in den Ort zurück. Wenn Sie am Marktplatz Ihr Rad abgegeben haben, finden Sie sicher eine Einkehrmöglichkeit. Die meisten Restaurants in der Gegend öffnen ab 17:00 Uhr, so dass Sie den Tag mit einer stärkenden Mahlzeit ausklingen lassen können, bevor Sie in Ihren Zug steigen und zurückfahren.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Marktredwitz

Bahnhofsplatz 7

95615 Marktredwitz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Radtour auf den Spuren des Weines rund um Königs Wusterhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Familientour auf dem "Storchenradweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Brandenburg Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Zu Drumlins, Kirchtürmen und Teufelssagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weilheim
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Radtour rund um den Senftenberger See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Senftenberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Radtour durchs nördliche Ruppiner Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg (Havel)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Mit dem Rad durch das größte Anbaugebiet des „Weißen Goldes“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schifferstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Memmingen: Radrundtour an den Ufern von Iller und Rot

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 62 Kilometer

Eine Radtour, die zeigt, wie Wasser Landschaft und Menschenleben geprägt hat

Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Radtour zu den Burgen des Flämings

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 47 Kilometer

Von Herxheim via Ungeheuersee zur Burg Battenberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Herxheim am Berg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Ein Mecklenburger Landstrich und seine Schätze

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Tessin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Leipzig: Rund um den Cospudener See

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer