Über den Helmstorfer Weg geht es zum Fahrradhof Tessin, wo nach Vorabsprache Räder zum Verleih bereit stehen.
Am Umsteigebahnhof
18195 Amt Tessin
Radtour durch die Geschichte im Tessiner Land
Eine Radtour für Familien, Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker
Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.
Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.
Über den Helmstorfer Weg geht es zum Fahrradhof Tessin, wo nach Vorabsprache Räder zum Verleih bereit stehen.
Der Fahrradhof Tessin bietet eine große Auswahl an E-Bikes, City-Bikes, Trekking-Bikes und Mountainbikes zum Verkauf. Dazu gibt es einen Werkstatt-Service und das passende Zubehör rund ums Rad. Von Montag bis Freitag können nach Voranmeldung auch Fahrräder für eine Tour ausgeliehen werden.
Friedhofsweg 8
18195
Tessin
Der ausgeschilderte Weg auf der „Rübenbahntour Nord“ beginnt an der ehemaligen Zuckerfabrik, in der sich heute eine Erlebniswelt mit Kinderspielpark, Indoor-Kletterwand und Eishalle befindet.
KinderspielparkAuf einer Fläche von 500 m² ermöglicht der Kinder-Spiel-Park für Kinder aller Altersgruppen das perfekte Spielvergnügen.gut gepolsterter Kleinkind-Bereich,6er-TrampolinRutschturm mit 4er WellenrutschbahnenGo-Kart-BahnBallschussanlage und vielen weiteren Attraktionen, wie Hüpfburg, Schach, Ballgrube und Tisch-Airhockey, TischkickerGeburtstagspartys der Kleinen in unserem Erlebnis-Park: Die Party kann an einem bunt geschmückten Tisch steigen oder im Piraten-Schiff. Geburtstagstorten und Getränke für die Kids dürfen gern mitgebracht werden.EislaufhalleUm die "Alte Zuckerfabrik" auch dem Winter-Spaß zu öffnen, hat die Stadt Tessin eine große Eishalle neben der Erlebniswelt gebaut.32 x 13 Meter große Eis-Arena ist von Dezember bis Ende Februar geöffnet.Eine "Eis-Disco" auf Kufen, Schlittschuh- und Eiskunstlauf bei guter Musik sind ebenso möglich, wie das inzwischen auch von Teams entfernter Städte gerne angenommene Eishockey-Spiel.Eisstockschießen KletterwandFür den Sportkletterbereich stehen 300 m² Kletterfläche zur Verfügung.Mit einer Höhe von 12 m finden Sie in unserer Erlebniswelt die höchste Indoor-Kletterwand in ganz Mecklenburg-Vorpommern.Für den Schulungsbereich ist eine Kletterfläche auf der Galerie von 8 m Höhe vorhanden.Außerdem ist unter der Galerie ein Boulderbereich mit Weichbodenmatten hergestellt. Wer will, muss sich nicht einmal um seine Ausrüstung kümmern. Kommen Sie so und leihen Sie sich bei uns eine gute Ausrüstung (Klettergurte und -schuhe)Für organisierte Veranstaltungen können andere Benutzungszeiten vereinbart und auch Tagungsräume gemietet werden. Bistro auf der GalerieGetränke und kleine SnacksÖffnungszeitenDienstag-Freitag 14.00 - 20.00 UhrSonnabend/Sonntag 13.00 - 20.00 Uhran Feier- und Ferientagen MV 14.00 - 20.00 Uhr
Sülzer Str. 3
18195
Tessin
Der Weg führt zum Naturschutzgebiet „Lieper Burg” an, mit Blick auf das weite Tal der Recknitz und knorrige Baumkronen am Hang. Über den alten Bahndamm rollen Sie nach Zarnewanz, wo ein Rastplatz mit Rüben-Lok und Wackel-Rüben-Rakete zur Pause einlädt. Eine Schautafel weist auf die Bedeutung des ehemaligen Bahndamms hin. Entlang dem ehemaligen Verlauf der Schienen geht es weiter nach Gnewitz, die einstige Endstation des nördlichen Stranges der Rübenbahn. In Stubbendorf dient das ehemalige Gutshaus mittlerweile als Ferienunterkunft.
Gesäumt von uralten Bäumen und dem zum Gutshaus gehörenden Wäldchen mit majestätischen Buchen, inmitten der denkmalgeschützten Parkanlage, im beschaulichen, 1371 erstmals urkundlich erwähnten Ort Stubbendorpe, steht angrenzend an der Dorfstraße das herrschaftliche Gutshaus. Das heutige Gutshaus wurde 1904 von dem berühmten Architekten Paul Korff erbaut.Die Ostseenähe und die herrliche Lage nahe des Naturschutzgebietes Recknitztal, sowie vielfältige Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung laden hier zum Verweilen ein, um bei Aktivität oder einfach beim „Nichtstun“ Kraft zu schöpfen. Ein Ort, der den Alltagsstress vergessen lässt: in liebevoll eingerichteten und voll ausgestatteten Ferienwohnungen in einem familiär geführten Haus, welches die Zeit inmitten herrlicher Natur vergessen lässt. Ein Ort in wunderbarer Umgebung für Menschen, die das Schöne lieben und sich eine Auszeit nehmen wollen.Ob die wohlige abendliche Atmosphäre am Kaminfeuer, z. B. bei einem Glas Wein, oder ein romantischer Abend im Pavillon unter einem verzaubernden Sternenhimmel, ein Buch auf Sonnenliege im Park oder einfach die Gedanken schweifen lassen, hier werden Sie genau dies finden. Es laden etwaige Ausflugsziele in der Region zu Fuß, auf dem Rad, hoch zu Ross oder auf dem Wasser zum Entdecken ein. Golfinteressierte finden einen 9-Loch Golfplatz im naheliegenden Tessin.
Dorfstraße 31
18195
Stubbendorf
In Ehmkendorf wartet schon das nächste Gutshaus auf Sie. Dort verabreden sich heute Gruppen von Freunden zum Urlaub mit Yoga, Kochabenden oder zum Wanderritt.
Das frisch renovierte Haus ist ein Rückzugsort für Gruppen (5-25 Personen), die im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten sich treffen, sich weiterbilden oder sich eine Auszeit gönnen wollen, oder einfach eine besondere Location für ein Fest suchen.Das Gutshaus und sein naturnaher Park laden zum Verweilen ein. Das Recknitztal, ein wunderschönes Urstromtal mit großer Biodiversität, lockt zu Ausflügen - zu Fuß, zu Pferd und auf dem Wasser. Eine Vollverpflegung ist möglich, aber die voll ausgestattete Küche macht auch Lust auf Kochen in der Gruppe. Dafür wird gerne der Kühlschrank mit regionalen und eigenen Produkten vorher gefüllt. Für den Abend der Anreise wird auch gerne etwas vorbereitet - von der klassischen Vesperplatte mit der Wildsalami aus eigener Jagd bis hin zum Grillbuffet ist nahezu alles möglich - ganz nach Ihrem Wunsch!Alle acht Zimmer sind liebevoll minimalistisch eingerichtet und besitzen jeweils ein kleines Badezimmer. Dazu stehen der Gruppe das Kaminzimmer (als Wohnzimmer, Tagungsraum oder Kursraum), das Café (als Speisezimmer oder Treffpunkt) und die ehemalige Gastroküche als Küche zur Verfügung.Ein Highlight sind die regelmäßigen Kochabende mit René Pieper, Küchenchef von Pieper Catering aus Dettmannsdorf. Hier werden ausschließlich regionale und eigene Produkte benutzt. Gekocht wird, je nach Wetter, auf dem antiken, gusseisernem August Speiser Herd, davon gibt es nur noch zwei weitere in ganz Mecklenburg-Vorpommmern oder auf der Feuerkochstelle im Park. Jeden zweiten Mittwoch und auf Anfrage!
Ehmkendorf 20
18195
Stubbendorf
Nun folgt der herausfordernde Abschnitt der Tour: Auf unbefestigten Sandwegen geht es die steilen Hänge zur Recknitz hinunter. Vielleicht lieber absteigen... Dafür belohnt das Wissen, dass am anderen Ufer des Flusses die mehr als 5000 Jahre alten Großsteingräber von Liepen liegen, in denen Keramikgefäße, Klingen, Pfeilspitzen, Schaber und anderes Werkzeug längst vergangener Stämme gefunden wurden.
Um Liepen herum sind ca. 10 Großsteingräber dokumentiert. Die am besten zugänglichen und auch am sehenswertesten sind zwei Anlagen nahe der Recknitz, die man - von Liepen kommend - kurz vor der Recknitz einem Weg am Waldrand folgend nach ca. 200 m auf der rechten Seite im Wald liegen sieht. Bei beiden Anlagen handelt es sich um Ganggräber und damit um die größte Grabform in der Megalithbauweise. Sie sind zwischen 3500 und 2800 v. Chr. entstanden in der Zeit der Trichterbecherkultur, eine Bezeichnung, die auf die Form der damals verwendeten Keramikgefäße zurückgeht. Die Gräber sind ca. 6 m lang und noch drei bzw. zwei der vier Decksteine sind noch in ihrer ursprünglichen Position.
Allein in einem der beiden Gräber sind neben Holzkohle, menschlichen Knochen (darunter vier Schädel) und 79 Scherben weiterhin 52 Klingen, 40 Querschneider, sechs Bernsteinperlen, fünf Klingenkratzer, fünf Schaber, vier Schlagsteine, drei Schmalmeißel, drei doppelkonische Gefaße, zwei Schultergefäße, zwei weitmündige Gefäße, zwei Bohrer, eine Sandsteinscheibe, ein Flachbeil, ein Hohlmeißel, eine Trichterschale sowie ein tonnenförmiges Gefäß gefunden worden.An den Großsteingräbern befinden sich Erklärungstafeln zur Entstehung der Bauwerke und zur Lebensweise der ersten hier siedelnden Ackerbauern und Viehzüchter.
Nur ein kurzes Stück ist es bis Thelkow, wo das gelb gestrichene Gutshaus, die Dorfkirche und ein Rübenfeld an frühere Zeiten erinnern.
Das Gebäude wurde von etwa 1260 bis 1280 in Feld- und teilweise Backstein errichtet. Die Kirche besteht aus dem quadratischen Chor, einem zweijochigen Kirchenschiff und der Nordsakristei. In den robusten Pfeilern an der Westseite, im Westgiebel und in der Kuppel des Chorraumes wurden auch einige Backsteine verarbeitet. Sehenswert ist das reich gegliederte Südportal mit mehrfach getreppten Gewänden. Der Chorgiebel wurde in nachmittelalterlicher Zeit erneuert.Im Inneren des westlichen Kirchenschiffsjoch finden wir kein Gewölbe mehr. Deutlich sind aber die Ansätze zu erkennen, auf denen einst die Kuppel aufgebaut wurde. Heute bildet eine flache Holzdecke den oberen Abschluss. Die Rippen des Chorgewölbe werden durch Sternrosetten, und der Schnittpunkt mit einem schönen Gotteslamm-Schlußstein geziert.
Dorfplatz
18195
Thelkow
Auf dem folgenden Abschnitt wechseln Sie von der Tessiner zur Dölitz-Grammower Rübenbahn. Die Rüben von hier landeten nicht in der Tessiner, sondern in der Teterower Zuckerfabrik. In Alt Stassow ist wieder Gelegenheit für eine kleine Rast – dieses Mal auf auf entgleisten Loren – oder zum Sprung in den nahen, kleinen Badesee. Über Orte mit slawischen und wendischen Namen, wie Nustrow, Kowalz, Vilz kommen Sie zur Eisenbahnbrücke, die Sie wieder nach Tessin führt. Geben Sie die Räder am Fahrradhof ab und folgen Sie dem Helmstorfer Weg zurück zum Bahnhof. Kurz davor können Sie sich in der Gaststätte LOK im Alten Bahnhof mittwochs bis sonntags eine Stärkung gönnen.
Im historischen Bahnhofsgebäude laden wir Sie in unserem Restaurant ein zu einer abwechslungsreichen Küche mit besonderen Spezialitäten und stetig wechselnden Monatsspeisekarten. Wir möchten Ihnen kein Gourmetrestaurant servieren, aber mal etwas Anderes darf es schon sein. An schönen Sommertagen können Sie das herrliche Wetter in unserem rustikalen Biergarten mit einem gekühlten Wein oder leckerem Cocktail genießen.
Direkt am Restaurant angeschlossen finden Sie unsere Pension mit 10 individuell und modern ausgestatteten Zimmern. Lassen Sie sich von dem Aufeinandertreffen von Historie und Moderne begeistern. Übernachten Sie in einem der sechs Abteile oder favorisieren Sie das "Lokführer"- Zimmer? In unserem Haus ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bahnhofstraße 15
18195
Tessin
Nebenan liegt der Bahnhof. Der Regionalzug bringt Sie von Ihrem Ausflug ins Land der Zuckerrüben nach Hause.
Start/Ende
Bahnhof TessinAm Umsteigebahnhof
18195 Amt Tessin