Die Feininger-Radtour auf Usedom

Entlang von Ostseestrand und Achterland

Start
Heringsdorf
Dauer
7 h
Länge
60 km
Teilen
Seebrücke Ahlbeck, Foto: Jörg Blobelt, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Seebrücke Ahlbeck  Werk 3 - Agentur für Werbung & PR/TMV
Museum Villa Irmgard
020_seebruecke_heringsdorf TMV/Fischer
Fortzachodni  Piotr Laskowski
Fischräucherei Kamminke
Mühle Benz Sabrina Wittkopf-Schade
Wasserschloss_Mellenthin-20130523-171924-i020-p0024_980x553 FREEDESIGN media agentur Martin Wittmann
Kunsthaus Usedom
Eckdaten zur Tour
Lyonel Feininger (1871 – 1956) gehörte zu den ersten Meistern, die Walter Gropius 1919 ans Bauhaus holte. Außerdem war der deutsch-amerikanische Maler ein leidenschaftlicher Radfahrer und legte jährlich mit dem immer neusten Rennradmodell Tausende Kilometer zurück. Viele davon zwischen 1908 und 1912 auf der Insel Usedom, wo er die Gegend von Heringsdorf, Neppermin oder Benz aus auf seinem Cleveland-Ohio-Rad erkundete und die Landschaft mit ihren kleinen Orten skizzierte. Zurück in Amerika, schuf Feininger aus seinen "Natur-Notizen" Aquarelle, Holzschnitte, Lithografien, Radierungen und Ölbilder, die heute an den Wänden von Museen in aller Welt hängen.

Ein Jahrhundert nach Feinigers Ankunft auf Usedom entstand der Lyonel-Feininger-Rundweg. 43 in den Boden eingelassene Bronzetafeln entlang der Strecke markieren Positionen, von denen aus der Maler seine Skizzen fertigte. Der Weg führt über die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck ins polnische Swinemünde, weiter über Zirchow, Korswandt, Gothen und Neuhof und in einem kleineren Bogen über Sallenthin, Benz, Neppermin, Balm und Mellenthin nach Bansin zurück. Die Gesamtstrecke – ohne Abstecher – ist rund 56 Kilometer lang. Wer mag, kann sie aufteilen in eine große Rundtour entlang der Küste und durchs ruhige, naturbelassene Achterland zurück nach Bansin (knapp 42 Kilometer) sowie den sehr empfehlenswerten Abstecher nach Mellenthin (rund 14 Kilometer).

Hochwertige Fahrräder können bei UsedomRad vorab reserviert und zur gewünschten Uhrzeit direkt am Bahnhof Bansin Seebad ausgeliehen werden. Wer das eigene Rad im Zug mitnimmt, benötigt dafür die entsprechende Fahrkarte. Ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrads im Regionalverkehr besteht nicht.

Übrigens: Auch in Ribnitz-Damgarten kann man auf Feiningers Spuren wandeln – mehr dazu verrät der Stadtrundgang "Feiningers Liebe in Ribnitz". Wer original Bauhaus-Bauten sehen möchte, der ist in Dessau richtig, etwa auf dem Stadtrundgang "Meister der Moderne".
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bansin Seebad
7 Tourstationen
60 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Bansin Seebad

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bansin Seebad

Wegbeschreibung

Gleich am Bahnhof stehen Ihre vorreservierten Fahrräder von UsedomRad bereit.

Fischräucherei Klönsnack in Kamminke

Die Fischräucherei Klönsnack in Kamminke serviert von April bis Oktober frisch geräucherten Fisch, von Butterfisch bis Stremellachs, dazu weitere kleine Speisen und Eis. Gäste haben durch die Panoramaverglasung einen freien Blick auf das Stettiner Haff und sitzen gleichzeitig windgeschützt. Im Sommer finden an manchen Tagen Grill- und Räucherbuffetabende statt.

Auf der Mole
17419
Kamminke
Telefon: 038376-298842
Wasserschloss_Mellenthin-20130523-165615-i021-p0018_980x553 FREEDESIGN media agentur Martin Wittmann
Standardzimmer_980x553 FREEDESIGN media agentur Martin Wittmann

Wegbeschreibung

Wasserschloss Mellenthin

Willkommen auf Schloss Mellenthin, wo Renaissance und moderne Akzente zu einem trefflichen Ambiente verschmelzen. Der erste Blick lädt schon zum Entdecken ein. Diese ehrwürdige Schlossanlage aus dem Jahre 1575 liegt mitten im Naturpark Insel Usedom. Das Wort "Mellenthin" stammt aus dem slawischen und bedeutet "Mittelpunkt". Genau dort, im Mittelpunkt der Insel Usedom, befindet sich das Wasserschloss Mellenthin. Das Schloss ist ein Insider-Geheimtipp für Wohnen, Feiern, Erholung und Entspannung. Bei einer Mahlzeit in den Gasträumen oder einem Spaziergang durch den Park mit seinem alten Baumbestand, erahnen Sie sicher, dass die alten Mauern viel erzählen könnten.

Dorfstraße 25
17429
Mellenthin
Telefon: +49 38379 28780
Fax: +49 38379 2878280
E-Mail Adresse: info@wasserschloss-mellenthin.de
Wasserschloss_Mellenthin-20130523-165615-i021-p0018_980x553 FREEDESIGN media agentur Martin Wittmann
Standardzimmer_980x553 FREEDESIGN media agentur Martin Wittmann

Wegbeschreibung

Holländerwindmühle Benz

In Benz steht die einzige Holländerwindmühle der Insel Usedom, sie wurde 1863 erbaut. Über die Landesgrenzen hinaus ist die Mühle als Motiv des deutsch-amerikanischen Künstlers Lyonel Feininger bekannt geworden. Vor 100 Jahren hat Feininger die Benzer Holländerwindmühle gezeichnet. Bis 1971 war sie in Betrieb und danach erwarb sie der Maler Otto Niemeyer-Holstein. Seit Dezember 2002 drehen sich die Mühlenflügel wieder. Bei geführten Gruppenbesichtigungen nach telefonischer Anmeldung werden die Arbeitsgänge beim Kornmahlen erklärt.

Mühlenberg
17429
Benz
Telefon: +49 38379 20307
E-Mail Adresse: info@muehle-benz.de
Wasserschloss_Mellenthin-20130523-165615-i021-p0018_980x553 FREEDESIGN media agentur Martin Wittmann
Standardzimmer_980x553 FREEDESIGN media agentur Martin Wittmann

Wegbeschreibung

Usedom Rad

An vielen Ausleihstationen auf der Insel Usedom, darunter viele Bahnhöfe, können bequeme Tourenräder von UsedomRad gemietet und am Ziel wieder abgegeben werden. Damit am Ausflugstag die gewünschte Anzahl Räder in der passenden Größe bereit steht – auf Wunsch auch Pedelecs oder Kinderfahrräder –, können diese vorab online auf usedomrad.de reserviert werden. Ausleihe und Rückgabe sind zu jeder gewünschten Uhrzeit möglich. Die Registrierung ist online sowie telefonisch unter 030 555 769 11 (zum Festnetztarif) möglich und kostet einmalig 6 Euro. Davon werden 3 Euro dem Kundenkonto gutgeschrieben und auf den ersten Fahrradausflug angerechnet. Die Räder können alternativ direkt per Handy und Kreditkarte vor Ort gemietet werden. Oder man fordert vorab die UsedomRad Codekarte an (10 Euro pro Karte), um ohne Registrierung loszuradeln.

Ahlbecker Chaussee 8
17429
Bansin
Telefon: 038375 247101
Fortzachodni  Piotr Laskowski

Wegbeschreibung

Museum Villa Irmgard

Museum für Literatur- und Regionalgeschichte, Wohn-und Arbeitszimmer im Stil der zwanziger Jahre, das der russische Dichter Maxim Gorki von Mai bis September 1922 bewohnte, Sonder- und Wechselausstellungen. Die Villa ist ein Zeugnis der traditionellen Bäderarchitektur.

Maxim-Gorki-Straße 13
17424
Seebad Heringsdorf
Telefon: +49 (0)38378 22361
Fax: +49 (0)38378 22361
E-Mail Adresse: villa-irmgard@drei-kaiserbaeder.de
Fortzachodni  Piotr Laskowski

Wegbeschreibung

Jetzt geht’s zurück zur Strandpromenade und weiter auf dem Radweg. Aber halt – wieder sind es nur 5 Minuten, und schon ist die Seebrücke Heringsdorf erreicht. Hier bietet sich ein kurzer Spaziergang hinaus aufs Meer an – auf Deutschlands längster Seebrücke.

Seebrücke Heringsdorf

Das Hauptgebäude steht an Land und ist wie ein großstädtische Passage mit Café, Bar, Läden und Galerien angelegt. In den darüberliegenden Ferienwohnungen können sich Urlauber einmieten. Sie ist die einzige Seebrücke im Land, die ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln errichtet wurde. Ein Schiffsanleger für die Bäderschiffe befindet sich am Brückenkopf.

Strandpromenade 1
17424
Seebad Heringsdorf
Telefon: +49 (0)38378 2451
Fax: +49 (0)38378 477129
E-Mail Adresse: info@usedom.de
Fortzachodni  Piotr Laskowski

Wegbeschreibung

Lyonel Feininger logierte vor gut 100 Jahren zunächst in Heringsdorf. Hier skizzierte der Maler das Treiben auf der Promenade und Strandszenen mit der damaligen Bademode – Instagram war ja noch nicht erfunden. Die Villa Oppenheim (Delbrückstraße 11), erbaut für den Berliner Banker Benoit Oppenheim, war eines der Lieblingsmotive Feiningers. Der Maler zog sich jedoch bald vom Trubel des Seebads zurück und verbachte seine Zeit lieber im ruhigen Achterland. Auf dem folgenden Abschnitt lohnt es sich besonders, ab und zu tief einzuatmen: Vom Meer kommt die salzige Ostseebrise, von der anderen Seite der Duft von Buchen und Kiefern aus Europas erstem, seit 2016 ausgewiesenen Kur- und Heilwald. Nach gut 5 Minuten haben Sie Ahlbeck erreicht. Auch in diesem Kaiserbad verführt eine Seebrücke zum Spaziergang über den Wellen – in diesem Fall bekannt aus Loriots Film „Pappa ante Portas“. Strand und Kirche von Ahlbeck sind auf Feiningers Werken zu finden.

Nach 2,5 Kilometern biegt der Weg rechts ab, überquert die deutsch-polnische Grenze und führt hinein nach Swinemünde. Feininger bannte unter anderem die Mole, den Leuchtturm, das ehemalige Rathaus und die Fischer auf Papier. Der Ort gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten auf Usedom. Schon im 12. Jahrhundert stand hier eine Schutzburg. Ein Abstecher von wenig mehr als 5 Kilometern bringt Sie zur alten Festung an der Swine.
 

Festung Swinemünde/Swinoujscie

An der Mündung der Swine gab es bereits im Dreißigjährigen Krieg eine militärische Anlage, die Swineschanze. Sie wurde im 19. Jahrhundert von der preußischen Armee zur Festung ausgebaut. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Anlage relativ unbeschadet und wurde danach teilweise von der Sowjetischen Armee genutzt. 
Die  Festung besteht aus vier Teilen, von denen sich zwei jeweils an den Ufern der Swine gegenüberliegen. 
Beeindruckend sind die Wallanlagen, die Rundformen der starken Gemäuer, die Kasematten. 
Seit dem Jahr 2000 werden die bis dahin überwachsenen Teile der Festung wieder freigelegt und als Museum und touristischer Anziehungspunkt ausgebaut und genutzt. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl historisch und militärgeschichtlich interessanter Exponate.

Fortzachodni  Piotr Laskowski

Tourende am Bansin Seebad

Wegbeschreibung

Auf der Grundwaldzka geht’s wieder über die Grenze und links ab Richtung Stettiner Haff. Von der Fischräucherei Klönsnack aus hat man einen tollen Blick übers Wasser und den malerischen kleinen Hafen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bansin Seebad

Ahlbecker Chaussee

17429 Heringsdorf

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Mit dem Rad von Stendal nach Tangermünde

Nächstgelegener Bahnhof: Stendal Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Radtour durch die Elbdörfer der Prignitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wittenberge
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Mühlentour zum Kleine Volk auf der Eilenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Eilenburg
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Radtour von Travemünde nach Timmendorfer Strand

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Familienradtour durch die Niederlausitzer Heidelandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rückersdorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Radeln von München bis nach Grünwald

Nächstgelegener Bahnhof: Münchner Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Mit dem Rad die Kieler Bucht erkunden

Nächstgelegener Bahnhof: Kiel Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Vom sächsischen Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode in die sorbische Sagenwelt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hoyerswerda
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Naturparke und die Kultur Frankens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Windsheim
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 38 Kilometer

Radtour zu den Burgen des Flämings

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 47 Kilometer

Vorbeigeschaut bei Graf Bothmer, Uwe Johnson und regionalen Produzenten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Grevesmühlen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Radtour um die Havelseenplatte westlich von Brandenburg an der Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Brandenburg Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 34 Kilometer