An der Havel entlang nach Potsdam

Von Berlin hinein ins Weltkulturerbe

Start
Berlin
Dauer
6 h
Länge
15 km
Teilen
Schloss Babelsberg, Foto: fotograf11/pixabay.com
Foto: fotograf11/pixabay.com
Liebermann Villa am Wannsee, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf
Haus der Wannsee-Konferenz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf
Fähre zur Pfaueninsel , Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf
Das Ensemble Nikolskoe, Foto: jn, terrapress
Schloss Glienicke, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
Blick vom Flatowturm auf den Park Babelsberg, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG SPSG
Eckdaten zur Tour
Diese Wanderroute folgt der Havel auf einem Uferweg flussabwärts. Sie verlässt Berlin und führt in die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam. Es geht vorbei an der Villenkolonie „Am Wannsee“, den der legendären Pfaueninsel und hinein ins UNESCO-Welterbe „Potsdamer Kulturlandschaft“. Schloss und Park Glienicke sowie der Park Babelsberg sind Höhepunkte dieser Tour.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
S-Bahn Wannsee
6 Tourstationen
15 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Potsdam Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am S-Bahn Wannsee

Wegbeschreibung

Start ist der Bahnhof Wannsee. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite bilden die letzten Ausläufer einen Park, dem die Statue der Borussia und eine Porträtbüste Bismarcks einen traditionsbewussten Charakter verleihen. 

Nun geht es zunächst über die Wannseebrücke, die die Wasserverbindung zwischen Großem und Kleinem Wannsee überspannt. Von der Brücke aus hat man einen Blick auf die Anlegestelle für Fahrgastschiffe und Fähre nach Kladow. Über die Brücke verläuft auch der Autoverkehr in Richtung Potsdam. Nach knapp einem Kilometer zweigt die Straße Am Großen Wannsee ab und führt hinein in eine vornehme Villensiedlung. Hier steht nach einem weiteren Kilometer das Museum für einen der bedeutendsten Maler des frühen 20. Jahrhunderts. 

Liebermann Villa am Wannsee

Das ehemalige Landhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935) am Wannsee ist heutzutage ein Kunstmuseum und lädt mit seinen Ausstellungen zur Entdeckung der Geschichte des Künstlers ein. Die Ausstellung beinhaltet mehr als 200 Werke des deutschen Impressionisten, darunter zahlreiche Gemälde der Landschaftsmalerei. Das einstige Sommerhaus Liebermanns, welches 1910 durch den Architekten Paul Otto Baumgarten fertiggestellt wurde, bietet zudem eine sehenswerte Gartenanlage. Besucher der Liebermann-Villa sind herzlich zum Besuch des Cafés „Max“ eingeladen. Auf der Terrasse und im ehemaligen Speisezimmer der Familie Liebermann kann man während der Öffnungszeiten den Park und den Blick über den Wannsee hinweg genießen. 

Colomierstraße 3
14109
Berlin Wannsee
Telefon: 030 80585900
E-Mail Adresse: info@liebermann-villa.de
Preisliste
  • Erwachsene: 12,00 € Regulärer Eintritt
  • Reduziert: 6,00 € Schüler*innen über 18 Jahre, Studierende, Arbeitslose, Berlinpass, Menschen mit Schwerbehinderung
  • Andere: 0,00 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft, ICOM-Mitglieder, Presse, Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderung, die auf eine Begleitperson angewiesen sind (mit Vermerk im Schwerbehindertenausweis)
Liebermann Villa am Wannsee, Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf
Liebermann Villa am Wannsee, Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf
Liebermann Villa am Wannsee, Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf

Wegbeschreibung

Vom Haus des Malers sind es nur wenige Schritte zu einer Gedenkstätte, die ebenso wie die Liebermann-Villa von der Verfolgung der Juden durch die Nazis handelt. Während die Witwe von Max Liebermann gezwungen wurde, ihr Haus weit unter Wert an die Reichspost zu verkaufen, selbst diesen Betrag nie erhielt und in den Freitod gezwungen wurde, war die andere Villa Schauplatz von Verhandlungen über Pläne zur Vernichtung der europäischen Juden.

Haus der Wannsee-Konferenz

Das historisch bedeutende Gebäude wurde 1914 als Landhaus erbaut und 1941 von einer SS-Stiftung erworben und als Gäste- und Tagungshaus umfunktioniert. Knapp ein Jahr später wurde hier am 20. Januar 1942 seitens der Nationalsozialisten die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“ besprochen. Gegenwärtig ist das Haus eine Gedenk- und Bildungsstätte. Eine kostenfreie Dauerausstellung mit einem Rundgang durch die Räume des Gebäudes gewährt den Besuchenden einen geschichtlichen Einblick zum detaillierten Ablauf der Wannsee-Konferenz und zur Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten.

Am Großen Wannsee 56-58
14109
Berlin Wannsee
Telefon: 030 2179986 00
E-Mail Adresse: info@ghwk.de
Preisliste
  • Andere: 0,00 € Austellung und Garten Eintritt frei
Liebermann Villa am Wannsee, Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf
Liebermann Villa am Wannsee, Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf
Liebermann Villa am Wannsee, Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf

Wegbeschreibung

Der Weg führt nun direkt zum Wannsee-Ufer. Dort steht an einem Aussichtsplateau mit weitem Blick über das Wasser ein riesiger Löwe, der an eine Schlacht in Schleswig-Holstein von 1850 erinnert. Unterhalb des „Flensburger Löwen“ bittet täglich das Restaurant „Seehase“ zu Tisch. Dann geht es am Ufer weiter zu den Badestellen Heckeshorn und Alter Hof bis zur Anlegestelle der Fähre zur Pfaueninsel.

Fähre zur Pfaueninsel

Die Pfaueninsel kann ganzjährig mit der Fähre erreicht werden. Das weiße Schloss ist ein Beispiel für die in Preußen beliebte romantische Ruinenarchitektur. Errichtet wurde es als Lustschloss Mitte der 1790er-Jahre aus heimischen Hölzern. Genutzt wurde es von Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. und seiner Schwiegertochter, der legendären Königin Luise. Von 2021 bis 2025 musste es umfassend saniert werden. Im Inneren fanden Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten vor allem an den Wänden statt. Inzwischen kann es im Rahmen einer Führung besichtigt werden. 

Ab 1818 erhielt Peter Joseph Lenné den Auftrag, die Insel zu einem Landschaftsgarten umzugestalten. Dort wurden exotische Tiere gehalten: Lamas, Rentiere, Affen, Löwen, Kängurus, Bären und die unterschiedlichsten Vogelarten. Die meisten Tiere wurden 1842 der neu gegründeten Zoologischen Gesellschaft Berlin übergeben und bildeten den Grundstock des Zoologischen Gartens. Das Areal mit seiner heute noch außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt (u.a. freilaufende Pfaue) gehört seit 1990 zum UNESCO-Welterbe.

Die Fähre zur Pfaueninsel besteht bereits seit 1821 und gilt damit als die älteste Fährverbindung in Berlin. Die Fahrzeiten sind nicht fest, sie richten sich nach den Besucherströmen. In der Hochsaison fährt die Fähre etwa alle 15 Minuten. Aufgrund des Tier- und Pflanzenartenschutzes sind Hunde und Fahrräder auf der Insel unzulässig.

Pfaueninselchaussee
14109
Berlin
Preisliste
  • Erwachsene: 6,00 € Regulärer Preis
  • Reduziert: 5,00 € Ermäßigter Eintritt
Fähre zur Pfaueninsel , Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf

Wegbeschreibung

Direkt am Fähranleger befindet sich eine der beliebtesten Ausflugsgaststätten im Südwesten von Berlin – das „Wirtshaus zur Pfaueninsel“. Im Innenhof des U-förmig angelegten Gebäudekomplexes spenden die Bäume des urigen Biergartens kühlenden Schatten.

Gleich hinter dem Wirtshaus führt ein steiler Weg hinauf auf eine Erhebung oberhalb der Havel. Sie führt zu einem russisch anmutenden Gebäudeensemble, dem Nikolskoe (zu deutsch: „dem Nikolai gehörend“).

Das Ensemble Nikolskoe

Der gemeinsame Sieg über Napoleon bewirkte eine tiefgreifende Freundschaft zwischen Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. und dem russischen Zar Alexander I. Zeichen dieser Freundschaft waren neben der Siedlung Alexandrowka in Potsdam die Bauten von Nikolskoe oberhalb der Pfaueninsel am Havelufer. Nach der Verheiratung seiner Tochter Charlotte mit dem Thronfolger Nikolaus I. ließ der Preußenkönig im Jahre 1819 nach Vorbild eines russischen Bauernhauses ein Blockhaus errichten, um das spätere Kaiserpaar Russlands zu erfreuen. Das Blockhaus diente zunächst als Ausflugsdomizil der königlichen Familie, bis es in den 1920er-Jahren zum Restaurant umgestaltet wurde und seither ein beliebtes Ausflugsziel ist.
 
Gleich neben dem Blockhaus wurde zwischen 1834 und 1837 die Kirche St. Peter und Paul erbaut. Entwurfsskizzen belegen die Mitarbeit von Karl Friedrich Schinkel, der die russischen Elemente am Bau hinzufügte. Der auffällige Zwiebelturm des Gebäudes ist an den russisch-orthodoxen Kirchenstil angelehnt, allerdings werden hier die Gottesdienste nur nach evangelischem Ritus gefeiert. Das Gotteshaus ist von Freitag bis Montag von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

Nikolskoer Weg 15
14109
Berlin
Telefon: 030 200031 400
Mittwoch: 12:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr
Fähre zur Pfaueninsel , Foto: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf, Lizenz: Wirtschaftsförderung Steglitz Zehlendorf

Wegbeschreibung

Von Nikolskoe aus geht es wieder hinunter ans Wasser. Am gegenüberliegenden Ufer der Havel zeigt sich der Potsdamer Ortsteil Sacrow. Dazwischen verlief zu Zeiten der Berliner Mauer die scharf bewachte Grenze. In einer Bucht befindet sich das Wirtshaus „Moorlake“ (Mi – So 11 – 18 Uhr). Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. ließ es zu Ehren seiner aus Bayern stammenden Ehefrau im alpenländischen Stil 1840 errichten. Seit 1860 dient es als Wirtshaus, wobei sich die Hohenzollern bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die obere Etage für eigene Besuche vorbehielten. 

Weiter führt der Weg am Ufer entlang. Er bietet fantastische Ausblicke auf die Sacrower Heilandskirche, die auf dem Wasser zu schwimmen scheint. Unterwegs gibt es mehrere Möglichkeiten, in den anschließenden Park Glienicke zu gelangen. 

Schloss und Park Glienicke

Schloss und Park Glienicke vor den Toren Potsdams bilden einen wichtigen Baustein der Potsdamer Kulturlandschaft. Prinz Carl von Preußen erwarb 1824 das Anwesen für sich und seine spätere Frau Marie von Sachsen-Weimar. Unter dem Eindruck einer Italienreise ließ er die Aus- und Umbauarbeiten 1824 bis 1827 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel vornehmen. Zuerst wurde am hohen Havelufer das alte Billardhaus zu einem auf den Seeblick orientierten Casino ausgebaut. Ihm folgte 1825 bis 1827 die Umgestaltung des Gutshauses zu einer klassizistischen Villa. 1832 wurde das Schloss durch einen Turm ergänzt und 1838 die zur Straße gelegene Ansicht durch die Löwenfontäne aufgewertet. Peter Joseph Lenné, der 1816 unter dem Vorbesitzer Fürst Hardenberg mit der Gestaltung des Pleasuregrounds begonnen hatte, konnte unter dem neuen Herrn seine Pläne vollenden. Eine Besichtigung ist während der Öffnungszeiten nur im Rahmen einer Führung möglich.

Königstraße 36
14109
Berlin
Telefon: 0331-9694200
Fax: 0331-9694107
E-Mail Adresse: info@spsg.de
Preisliste
  • Erwachsene: 8,00 €
  • Reduziert: 6,00 €
Schloss Glienicke, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG
Schloss Glienicke, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/PMSG

Wegbeschreibung

In der zum Glienicker Schlossensemble gehörenden Remise bietet das zu Lutter & Wegner gehörende Restaurant eine gehobene Landküche (täglich an 11 Uhr geöffnet). Über die Königstraße hinweg führt in Sichtweite der legendären Glienicker Brücke der Weg in Richtung Jagdschloss Glienicke – heute eine Begegnungsstätte – und weiter nach Klein Glienicke. 

Das ist ein Ortsteil von Potsdam, der zu DDR-Zeiten komplett von Grenzanlagen umschlossen war. Die einzige Verbindung nach Potsdam war eine schmale Brücke, die nur mit Genehmigung passiert werden durfte. Sehenswert sind die zwischen 1863 und 1867 erbauten pittoresken Schweizerhäuser, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Beim Spaziergang durch Klein Glienicke informieren Stelen über die Geschichte des Ortes. Für eine Rast empfiehlt sich Wartmanns Café (täglich ab 10 Uhr geöffnet). 

Die schmale Brücke im Verlauf der Lakestraße führt über einen Kanal zwischen der Havel und dem Griebnitzsee. Auf der anderen Seite des Wassers beginnt der Park Babelsberg. Erstes Gebäude ist das historische Dampfmaschinenhaus, in dem die Pumpen für den Betrieb der Fontänen untergebracht waren. Die Wanderroute führt stets am Ufer entlang mit Blick auf die Berliner Vorstadt von Potsdam mit dem modernen Theaterbau. Die Havel trägt hier den Namen „Tiefer See“.

Park Babelsberg

Der Park, der sich über mehrere Hügel erstreckt, wurde von Peter Joseph Lenné begonnen. Ab 1843 führte Hermann Fürst Pückler-Muskau die Planung des Landschaftsgartens auf der Grundlage des Lennéschen Wegesystems fort. In den Park sind Wasserspiele integriert, die im Jahr 2016 rekonstruiert wurden. Insgesamt gibt es fünf Brunnen, drei Wasserfälle, einen Bachlauf mit Quellfontäne, das Wilhelmbecken sowie das sogenannte Schwarze Meer. Überragt wird der Park vom Flatowturm, der Mitte der 19. Jahrhunderts entstand und dem Eschenheimer Tor in Frankfurt a. M. nachempfunden ist. Vom Park aus hat man einen wunderschönen Blick auf den Schlosspark Glienicke und die Glienicker Brücke, die durch den Austausch westlicher und östlicher Spione bekannt wurde.

Schlosspark Babelsberg
14482
Potsdam
Telefon: 0331-9694 200
E-Mail Adresse: info@spsg.de
Gerichtslaube im Park Babelsberg, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG SPSG
Schloss Babelsberg im Park Babelsberg, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG SPSG
Park Babelsberg, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG SPSG
Park Babelsberg, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG PMSG

Tourende am Potsdam Hbf

Wegbeschreibung

Seit 2016 erstrahlen die fünf das Schloss umgebenden Terrassenanlagen wieder in altem Glanz. Sie sollen nach dem Bekunden des Gartenarchitekten Hermann Fürst von Pückler-Muskau wie „Schlossräume unter freiem Himmel“ wirken. Seit gut 100 Jahren sind von April bis Oktober die Wasserspiele rund um das Schloss erlebbar.

Das Ende des Parks Babelsberg wird vom Stadtbad markiert. Nach der Unterquerung der Nuthe-Schnellstraße geht es in den Nuthepark. Über eine überdachte Holzbrücke führt der Wanderweg direkt auf den Nordeingang des Potsdamer Hauptbahnhofs zu. Durch die Bahnhofspassagen gelangt man zu den Bahnsteigen von S-Bahn und Regionalverkehr. In den Passagen laden unterschiedliche gastronomische Einrichtungen zu einer abschließenden Rast ein.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

S-Bahn Wannsee

14109 Berlin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nervenkitzel auf Höhenpfaden zwischen Weingütern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ediger-Eller
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Am Ufer des Scharmützelsees von Wendisch Rietz nach Bad Saarow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wendisch Rietz
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wanderung ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Mittlerer Landweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Großstadt-Hopping auf grünen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Fürth (Bay) Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Unterwegs auf dem Kulturweg „Sonne, Mond und Steine"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Winterhausen,
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Auf dem 66-Seen-Wanderweg von Brieselang nach Hennigsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Brieselang
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 23 Kilometer

Im Kletterwald und im Hundertwasserhaus in Plochingen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Plochingen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Eine Wanderung von Frellstedt nach Königslutter am Elm

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Frellstedt
Dauer der Tour: 9 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

In der Heimat des Moselweins

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schweich
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Auf dem Gipfelsteig zum Königsberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wolfstein
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Ein Wasserschloss und wilde Felsen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Satzvey

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer