Steinzeitdorf Randau, Foto: ST-Photographie by S. Steinicke-Thiel
Steinzeitdorf Randau, Foto: Fotos von ST-Photographie by S. Steinicke-Thiel
Salzlandmuseum, Foto: Stadt Schönebeck (Elbe)
Kurpark Kunsthof Soleturm Gradierwerk, Foto: Stadt Schönebeck (Elbe)
Ringheiligtum Pömmelte, Foto: Stadt Schönebeck (Elbe)
Steinzeitdorf Randau, Foto: Fotos von ST-Photographie by S. Steinicke-Thiel
Steinzeitdorf Randau, Foto: ST-Photographie by S. Steinicke-Thiel

Zweimal Steinzeit und zurück

Eine salzige Tour durch Magdeburg

Start
Magdeburg
Dauer
7 h
Länge
53 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Auf der Tour von Magdeburg nach Schönebeck und zurück schließen Sie Bekanntschaft mit einem der beliebtesten deutschen Radfernwege – dem Elberadweg. Er führt über rund 1.300 Kilometer von Prag (hier vertritt die Moldau die Elbe) bis nach Cuxhaven an der Nordseeküste. Auf unserer „salzigen Tour“ erleben Sie nur rund 16 Flusskilometer stromaufwärts – aber die haben es in sich. Die Tour nutzt den Umstand, dass sich der Elberadweg oftmals aufteilt, sodass sich die Radler das Flussufer für ihre Route aussuchen können. Wir machen daraus eine Rundtour mit Start und Ziel am Magdeburger Hauptbahnhof. Da der Elberadweg bestens ausgeschildert ist, können wir uns Routenbeschreibungen weitgehend sparen. Als Höhe- und Endpunkt unserer Tour führen wir Sie zu einem steinzeitlichen Ringheiligtum. Stonehenge lässt grüßen.
Ein Stadtrundgang für Familien, Entdecker und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Magdeburg Hbf
5 Tourstationen
53 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Magdeburg Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 500 geprüfte Touren in deiner Region und in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die perfekte Ergänzung zum Deutschland-Ticket. Jetzt kostenlos herunterladen!

Ablaufplan

Tourstart am Magdeburg Hbf

Wegbeschreibung

Gegenüber vom Bahnhofsausgang befindet sich das City Carré. Dort hat der Radverleih ElbeRadTouristik seinen Sitz.

Kartenausschnitt Magdeburg Hbf

Elbe-Rad-Touristik

Am Standort Magdeburg können Leihräder für den Tagesausflug, aber auch für den Beginn oder das Ende des gesamten Elberadweges gebucht und organisiert werden. Zum Leihrad dazu gibt es eine einseitige Gepäcktasche, eine Luftpumpe sowie ein Fahrradschloss. Für Gruppen gibt es zudem noch ein Reparatur-Set und eine Lenkertasche. Die Leihräder von Elbe-Rad-Touristik – dem größten Radverleih Sachsen-Anhalts und am Elberadweg – sind alle so ausgestattet, dass sie den Anforderungen des Radwanderns bestens entsprechen.

Eine Reservierung ist im Vorfeld nicht mehr möglich, Räder können nur noch vor Ort nach Verfügbarkeit gemietet werden.

ABGABE DER LEIHRÄDER für Tagesverleih bzw. bei Beginn/Ende des Radverleihs in Magdeburg  außerhalb der Öffnungszeiten der Verleihstation:
Fahrrad Magdeburg, Hasselbachstr. 8, 39104 Magdeburg (Mo - Fr 10 - 18 Uhr , Sa 10 - 16 Uhr)

Am Alten Theater 2 
39104
Magdeburg

Telefon: 0391-6609890
E-Mail Adresse: info@elbe-rad-weg.de


Preisliste
Erwachsene: 15 € Fahrrad für einen Tag
Erwachsene: 30 € E-Bike für einen Tag

Wegbeschreibung

Weiter geht es vorbei am Ulrichplatz bis zum Schleinufer an der Elbe und dem Einstieg in den Elberadweg. Jetzt geht es nach rechts, dem Flusslauf entgegen. Vorbei an den Elbtreppen und dem Elbbalkon, unterqueren Sie erst die Hubbrücke, dann die Sternbrücke. In der Buckauer Thiemstraße 7 steht das „Literaturhaus Magdeburg“, das sich der Förderung des literarischen Lebens in und um Magdeburg verschrieben hat. In diesem Haus wurde der Lyriker und Satiriker Erich Weinert geboren.

Es geht weiter bis nach Westerhüsen. Die wichtigste Sehenswürdigkeit des Ortes ist die Gierseilfähre über die Elbe. Sie nutzt zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses aus. Nach Verlassen des Magdeburger Stadtgebietes öffnet sich die Flusslandschaft in voller Schönheit. Der Radweg auf den vier Kilometern neben der Landstraße zwischen Westerhüsen und dem Schönebecker Stadtteil Frohse ist breit und sehr bequem. In Frohse angekommen, verlassen Sie allerdings den Elberadweg, um nach Bad Salzelmen zu gelangen.

Kartenausschnitt Elbe-Rad-Touristik

Salzlandmuseum

Zur historischen Altstadt von Bad Salzelmen gehört das heutige Salzlandmuseum. In früheren Jahrhunderten diente es als Rathaus. Heute können Besucher dort neben wechselnden Ausstellungen vor allem in die Geschichte von Groß Salze, dem heutigen Bad Salzelmen, eintauchen. Die Dauerausstellung „Salzspu(e)ren“ bietet eine Erlebnisreise durch die Geschichte des Salzes. Dabei wird man eingeladen, sich die Räume nicht nur mit den Augen anzusehen, sondern das Salz auch zu schmecken und zu riechen. In der Ausstellung „LebensStröme“ kann man als Kapitän eines Elbkahns ans Steuerrad treten. Eine weitere Ausstellung bietet Einblicke in die Lebenswelt unserer Vorfahren, deren Hinterlassenschaften bei archäologischen Ausgrabungen am Ringheiligtum Pömmelte gefunden wurden.

Pfännerstraße 41
39218
Schönebeck

01.01. - 31.12.
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Sonntag: 13:00 - 17:00 Uhr
01.04. - 31.10.
Sonntag: 14:00 - 18:00 Uhr
Salzlandmuseum, Foto: Stadt Schönebeck (Elbe)

Wegbeschreibung

Nur wenige Fahrminuten entfernt liegt Deutschlands ältestes Soleheilbad in Kur- und Solepark Bad Salelmen.

Kartenausschnitt Salzlandmuseum

Kur- und Solepark Bad Salzelmen

Bad Salzelmen ist seit 1932 ein Ortsteil von Schönebeck mit einer stolzen Geschichte, die sich immer wieder um die Solequellen dreht. Bereits 1170 wurden sie schriftlich erwähnt. 1705 nahm die Königlich-Preußische Saline ihren Betrieb zur Salzgewinnung auf und war sogleich das größte staatliche Unternehmen im Lande. Auch die gesundheitliche Wirkung salzhaltiger Luft wurde bald genutzt. Ein Gradierwerk, in dem das Solewasser herabrieselt, wurde um 1760 erbaut und war mit 1.837 Metern Länge das größte weltweit. Selbst die noch 300 Meter des heute bestehenden Gradierwerks, das sich am gesamten Kurpark entlangzieht, wirken gewaltig.

Die historischen Anlagen stehen im „Kunsthof Bad Salzelmen“ beieinander und können bei Führungen besichtigt werden. Zum Ensemble gehören der 32 Meter hohe Soleturm, das Rote Haus und das Siedehaus. Die Führung dauert rund eine Stunde. Dabei wird im Schausiedehaus von den Salzsiedern des späten Mittelalters berichtet sowie Wissenswertes über die Salzproduktion und das Leben der Sieder dargestellt, und wer mag, kann einen Schluck Sole probieren.
Der Turm war ursprünglich der Kern einer Holländermühle, mit deren Kraft bis zur Einführung der Dampfmaschine das Solewasser aus 85 Metern Tiefe zutage gefördert wurde. Im Turm sind mehrere technische Einrichtungen der Soleförderung erhalten. Die telefonische Anmeldung für die Führung ist ratsam.

Badepark 1
39218
Schönebeck (Elbe)

Telefon: 03928-705558
01.04. - 30.09.
Dienstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 13:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 13:30 - 18:00 Uhr
Samstag: 13:30 - 18:00 Uhr
Sonntag: 13:30 - 18:00 Uhr
01.10. - 31.03.
Dienstag: 13:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 13:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 13:30 - 17:00 Uhr
Sonntag: 13:30 - 17:00 Uhr
Kurpark Lindenbad, Foto: Stadt Schönebeck (Elbe)

Wegbeschreibung

Eigentlich könnten Sie nun bereits den Rückweg antreten, aber dann würden Sie auf ein Erlebnis der besonderen Art verzichten – auf eine Fahrt in die Steinzeit. Also verlassen Sie den Kurpark und fahren bis zum Flugplatz Schönebeck-Zackmünde. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Ringheiligtum Pömmelte.

Kartenausschnitt Kur- und Solepark Bad Salzelmen

Ringheiligtum Pömmelte

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Zackmünde ist ein für rituelle Zwecke genutzter Ort, der auf das Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. datiert wird, also rund 4.000 Jahre in die Vergangenheit zurückreicht. Hier wurden vielfältige religiöse Handlungen vorgenommen. In Größe, Aufbau und Funktion glich das Ringheiligtum dem englischen Stonehenge. Anders als die weltberühmte steinerne Anlage in England, sind es bei Pömmelte 1.200 Robinienstämme, die das Heiligtum eingrenzen. Es ist eine Holz-Erde-Architektur mit sieben Ringen aus Palisaden, Gräben und Wällen und einem äußeren Durchmesser von 115 Metern. Die Rekonstruktion des Kultplatzes am originalen Standort umfasst einen Hektar Fläche mit einer neun Meter hohen Aussichtsplattform. Schilder informieren über die archäologischen Funde und deren Bedeutung und lassen nachempfinden, wie das Weltbild der Menschen einst ausgesehen hat. Zahlreiche Fundstücke – Scherben von Keramikgefäßen, Tierknochen, Steinbeile und Mahlsteine, dazu menschliche Skelette – sind im Salzlandmuseum ausgestellt. Entdeckt wurde die Anlage durch Erkundungen aus der Luft im Jahr 1991. Es schlossen sich Jahre der wissenschaftlichen Erforschung an, bis 2015 die Rekonstruktion erfolgte. Die Kreisgrabenanlage ist zusammen mit dem Fundort der Himmelsscheibe von Nebra und dem Großsteingrab Langeneichstädt eine Station auf der touristischen Straße „Himmelswege“.

Das Ringheiligtum ist jederzeit frei zugänglich. Auskünfte gibt es über das Salzlandmuseum.

Zackmünde
39249
Pömmelte

Telefon: 03471-684624410

Wegbeschreibung

Sie verlassen das Ringheiligtum über die Landstraße L51. Folgen dann der Barbyer Straße, auf der Sie auf die Salineninsel gelangen. Sie durchfahren den Bürgerpark und kommen vorbei an den Elbhäusern, dem längsten Fachwerkhaus Deutschlands. Weiter geht es durch die Altstadt von Schönebeck (Elbe) und dann über die Elbebrücke Schönebeck ans andere Ufer. Von hier aus bietet sich ein toller Blick auf die 2013 eingeweihte Elbauenbrücke. Mit ihren schräg angeordneten Seilen ist sie ein wahrer Hingucker.

Im Ortsteil Grünewalde gelangen Sie auf den am östlichen Ufer verlaufenden Elberadweg. Im Gegensatz zum westlichen Ufer radeln Sie hier durch eine weite Auenlandschaft im größeren Abstand zum Fluss. Nach etwa vier Kilometern gelangen Sie nach Randau und befinden sich damit wieder im Stadtgebiet von Magdeburg. Am nördlichen Ortsende befindet sich ein Museumsdorf, das zu einer erneuten Zeitreise in die Steinzeit einlädt.

Kartenausschnitt Ringheiligtum Pömmelte

Das Steinzeitdorf Randau

Die Rekonstruktion von an einer Sanddüne gefundenen Resten eines jungsteinzeitlichen Pfostenhauses standen am Beginn des Freilichtmuseums „Steinzeitdorf Randau“. Die Mitglieder des Fördervereins Randau ließen auf einem zwei Hektar großen Gelände Rekonstruktionen und Nachbauten eines Lehmbackofens, eines in der Umgebung gefundeneen über 7500 Jahre alten Langhauses der Linienbandkeramik, eines vor Ort gefundenen 4500 Jahre alten Langhauses der Schönfelder Kultur, eines frühmittelalterlichen Grubenhauses vom Magdeburger Domplatz entstehen. In einem Teil der Anlage wurden Gehölze aus der Jungsteinzeit angepflanzt, außerdem werden historische Nutzpflanzen wie Einkorn und Emmer gezeigt. In den Gebäuden sind Werkzeuge, Waffen und Hausrat der verschiedenen Epochen ausgestellt. Bei einem Besuch kann man im Steinzeitdorf selbst für ein paar Stunden in die Haut der Altvorderen schlüpfen und dabei alles anfassen und ausprobieren.

Müllerbreite 40
39114
Magdeburg

Telefon: 03928 4572875
E-Mail Adresse: info@steinzeitdorf-randau.de


Preisliste
Erwachsene: 2,50 € Kostenbeteiligung an Werktagen
Erwachsene: 5 € An Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen
Erwachsene: 25,00 € Mindestgesamtpreis einer Führung
Steinzeithaus Randau, Foto: ST-Photographie by S. Steinicke-Thiel

Tourende am Magdeburg Hbf

Wegbeschreibung

Von Randau aus geht es weiter durch die Elbauen, teilweise durch einen idyllischen Auenwald. Der Elberadweg führt Sie weiter auf die Insel Werder mit dem Kulturpark Rothehorn. Von dort geht es noch ein kleines zurück zur Verleih Elbe-Rad-Touristik.

Kartenausschnitt Das Steinzeitdorf Randau

Tourenkarte

Start/Ende

Magdeburg Hbf

39104 Magdeburg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour