Durch die Weinberge nach Wissembourg

Fachwerkhäuschen, Flammkuchen & französisches Flair

Start
Wissembourg, Frankreich
Dauer
4 h
Länge
10 km
Teilen
Wissembourg, Foto: monikawi999/Pixabay.com
Foto: picography/pixabay.com
Wissembourg, StPierre-Paul, Foto: Ralph Hammann, Wikimedia
Foto: Bru-nO/Pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Direkt an der deutsch-französischen Grenze liegt das Städtchen Wissembourg. Durch Wälder und Weinberge führt die Wanderung zunächst zum Château Saint-Paul und anschließend in die pittoreske Altstadt Wissembourgs, die noch in Teilen von der mittelalterlichen Stadtmauer umgeben ist. Vom Quartier du Bruch mit seinen romantischen Gassen und Fachwerkhäusern geht es zur Kirche Saints-Pierre-et-Paul, dem Wahrzeichen der Stadt. Der Ausflug endet stilgerecht mit Elsässer Flammkuchen im La Couronne und Macarons aus der Pâtisserie Daniel Rebert.  
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Wissembourg
3 Tourstationen
10 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Wissembourg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Wissembourg

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof führt die Strecke entlang der Lauter bis zum Hugenotten-Turm und weiter durch die Weinberge bis zum Château Saint-Paul. Hier eröffnet sich ein herrlicher Blick auf Wissembourg und Umgebung.

Château Saint-Paul

Nördlich von Wissembourg, unweit der französisch-deutschen Grenze, liegt mitten in den Weinbergen das Château Saint-Paul (dt. Burg Saint-Paul oder Pauliner Schloss). Es wurde im 11. Jahrhundert als eine von vier Verteidigungsburgen des Klosters Wissembourg erbaut und 1470 und 1525 durch Brände schwer beschädigt. Nur der Bergfried blieb erhalten. Seit der Französischen Revolution befindet es sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Schon im 8. Jahrhundert bauten Mönche in der Gegend die ersten Rebstöcke an. Heute ist Wissembourg das nördlichste Weinanbaugebiet Frankreichs und bildet den Auftakt zur elsässischen Weinstraße, die 170 Kilometer entlang der Vogesen bis nach Thann verläuft.

Château Saint-Paul
67160
Wissembourg

Wegbeschreibung

Die Tour führt zurück in die historische Altstadt Wissembourgs. Im Quartier du Bruch (dt. Bruchviertel) wandelt man an der Lauter entlang der Faubourg de Bitche, die zu beiden Seiten von Fachwerkhäusern und blumengeschmückten Brücken gesäumt ist. Besondere historische Gebäude sind die Pfistermühle „Moulin Pfister“, das Waschhaus „Lavoir du Bruch“ und das Maison de l’ami Fritz mit seinem markanten Erker. Nächstes Ziel ist das Wahrzeichen der Stadt, die Kirche Saints-Pierre-et-Paul.

Kirche Saints-Pierre-et-Paul

Die Kirche Saints-Pierre-et-Paul (dt. St. Peter-und-Paul) ist das Wahrzeichen Wissembourgs und nach dem Straßburger Münster die zweitgrößte gotische Kirche im Elsass. Neben den farbenfrohen Glasfenstern ist das über 11 Meter hohe Fresko des Heiligen Christophorus ein besonderer Blickfang. Mit etwas Glück ertönt die Barockorgel mit ihrem besonderen Klang. Sehenswert ist auch der Kreuzgang mit seinem einzigartigen Lichteinfall.

Das heutige Kirchengebäude wurde größtenteils Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Ein Vorgängerbau war schon im 11. Jahrhundert für das bedeutende Kloster Weißenburg errichtet worden. Aus dieser Zeit stammen der romanische Glockenturm, das Rosenfenster mit Maria und dem Jesuskind sowie die Kapelle, in der eine Replik der ältesten Glasscheibe der Welt zu sehen ist: der Christus von Weißenburg.

Avenue de la sous Préfecture
67160
Wissembourg, Frankreich

Wegbeschreibung

Weiter geht es über die Lauter, vorbei am Salzhaus „Maison du Sel“ mit seinem außergewöhnlichen Dach bis zum Rathaus am Place de la République, an dem sich auch das Restaurant La Couronne befindet.

Restaurant La Couronne

Im La Couronne stehen regionale Spezialitäten auf der Speisekarte. Neben Schnecken Elsässer Art, Sauerkraut und Königinpastete ist der Flammkuchen – la tarte flambée – ein Klassiker der elsässischen Küche. Isst man ihn in geselliger Runde, wird er in die Mitte des Tisches gestellt und geteilt, bis der nächste Flammkuchen serviert wird. Und: Mit den Händen gegessen, schmeckt er noch besser. In dem Restaurant gibt es ihn in verschiedenen Varianten: traditionell mit Zwiebeln und Speck, gratiniert mit Schweizer- oder Münsterkäse oder auch vegetarisch. Auf der Karte stehen zudem edle Tropfen aus dem nahe gelegenen Weingebiet Cléebourg. 

Bei schönem Wetter kann man draußen mit Blick auf das Rathaus speisen und dabei das Treiben auf dem Place de la République beobachten. 

An den Wochenenden ist eine Tischreservierung empfehlenswert. 

12 Place de la République
67160
Wissembourg
Telefon: +33 388 941400
E-Mail Adresse: info@couronne-wissembourg.com
Montag: 18:00 - 21:00 Uhr
Dienstag: 12:00 - 14:00 und 18:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 14:00 und 18:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 14:00 und 18:00 - 21:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 14:00 und 18:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 14:00 und 18:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 14:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Wissembourg

Wegbeschreibung

Wer französische Leckereien mag, sollte bei der Pâtisserie Daniel Rebert (7, place du Marché aux Choux, 67160 Wissembourg) die köstlichen Macarons probieren oder als süßes Souvenir mitnehmen. Bis zum Bahnhof Wissembourg sind es von hier noch zehn Minuten zu Fuß.

Vom Bahnhof Wissembourg besteht täglich Anschluss an die RB 53 nach Neustadt an der Weinstraße. Au revoir!

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Wissembourg

Avenue de la Gare

67160 Wissembourg, Frankreich

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Spaziergang durch Hamburg

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Märchenhafter Spaziergang durch die Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Hanauer Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Lernen und staunen im Odysseum

Nächstgelegener Bahnhof: Haltestelle Trimbornstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Spaziergang durch ihre Heimatstadt Zerbst/Anhalt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zerbst/Anhalt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

In Sachsen wurde CDF zum berühmten Maler

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Rundgang durch die Hansestadt Rostock

Nächstgelegener Bahnhof: Rostock Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Und fantastische Sichten auf die Elbe

Nächstgelegener Bahnhof: Coswig(b.Dresden)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Spaziergang durch Fürstenberg/Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg/Havel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Eine Zeitreise in die Historie der verborgenen Schönheiten Lübecks

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Das einstige Jagdschloss des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I.

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Entdeckungen rund um das Kloster Lehnin

Nächstgelegener Bahnhof: Lehnin Busbahnhof, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer