Eisenbahnmuseum Falkenberg – Nicht nur für Fans ein Erlebnis

Rundgang durch vergangene Zeiten

Start
Falkenberg/Elster
Dauer
2 h
Länge
1 km
Teilen
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: LutzBruno, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Lokbesichtigung  Eisenbahnmuseum Falkenberg
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: TV Elbe-Elster-Land e.V.
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: TV Elbe-Elster-Land e.V.
Eckdaten zur Tour
Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Jüterbog–Röderau (Riesa) 1848 bekam Falkenberg/Elster einen Haltepunkt. Weitere Strecken wurden errichtet, der Ort avancierte zum bedeutenden Knotenpunkt. Ein Museum erzählt heute über das Werden, Wachsen und Weichen der Bahn. 

Highlights:
- Modelleisenbahnen
- Besichtigung des Führerstandes der Traditionsdampflok 
- alte Waggons
Eine Wandertour für Kurztrip, Familien und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Falkenberg (Elster)
1 Tourstationen
1 km / 2 Stunden
Endbahnhof
Falkenberg (Elster)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Falkenberg (Elster)

Wegbeschreibung

- Museum befindet sich im ehemaligen Bahnbetriebswerk, knapp 800 Meter vom Bahnhof Falkenberg/Elster
- Wahrzeichen: Dampflok der Baureihe 52
- Eingang zum Museum: Schwarzer Weg

Eisenbahnmuseum Falkenberg

Das Eisenbahnmuseum am Bahnhof Falkenberg/Elster führt den Besucher ein Stück in der Geschichte zurück. Ausgestellt sind unter anderem Modelleisenbahnen, Gleisstellwerke, Uniformen der Reichsbahn, viele Bilder, alte Waggons und eine Sammlung historischer Telefone. Wer möchte, erhält vom alten Fahrkartendrucker eine Fahrkarte von Calau nach Leipzig im Wert von ”5 Mark“. Selbst einen Fernschreiber kann man im Eisenbahnmuseum noch bestaunen. Diese Geräte wurden damals genutzt, um auf schnellem Weg Nachrichten zu übermitteln. Nach vorheriger Anmeldung können Besucher auch eine Dampflok der Baureihe 52 auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes besuchen.

Bahnhof
04895
Falkenberg/Elster
Telefon: 035365-36997
E-Mail Adresse: kontakt@eisenbahnmuseum-falkenberg.de
01.10. - 31.03.
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
01.04. - 30.09.
Montag: 08:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land, Lizenz: TV Elbe-Elster-Land
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land, Lizenz: TV Elbe-Elster-Land

Tourende am Falkenberg (Elster)

Wegbeschreibung

Zum Bahnhof geht es auf dem gleichen, kurzen Weg zurück.

Einkehrmöglichkeiten: 
- Restaurant Kronprinz Falkenberg mit Biergarten und Terrasse, Friedrich-List-Straße 1, 04895 Falkenberg/Elster, Tel. 035365 39901, www.kronprinz-falkenberg.de
- Hoffmanns Bäckerei und Café, Walther-Rathenau-Str. 1, 04985 Falkenberg/Elster, Tel. 035 36534953

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Falkenberg (Elster)

Bahnhofstr.

04895 Falkenberg/Elster

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Auf und Ab in Radebeul

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul-Kötzschenbroda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Relikten des Bergbaus auf der Spur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hoffnungsthal
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Rundwanderung ab St. Wendel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof St. Wendel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Feine Uhren und schöne Ausblicke in Glashütte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Glashütte (Sachs)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Mit der Heidekrautbahn zu den Highlights von Groß Schönebeck

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Groß Schönebeck
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wald trifft Stadt: Über die Heidberge zum Appelhäger Forst

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Teterow
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Riesenbäume, Bratwürste und Thüringer Luft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mühlhausen (Thür)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung zu wahren Weinhöhepunkten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Iphofen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Entlang des Luthersteiges durch wilde Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Griebo
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Wanderung im Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt

Nächstgelegener Bahnhof: Jeber-Bergfrieden
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Von Quint nach Schweich durch den Meulenwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Quint

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Reuterstadt Stavenhagen

Nächstgelegener Bahnhof: Reuterstadt Stavenhagen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer