Den Main entlang zum Großkrotzenburger See

Eine Radtour mit Badespaß und Spessartblick

Start
Hanau
Dauer
6 h
Länge
38 km
Teilen
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Schloss Philippsruhe, Foto: David Vasicek, Lizenz: Destination#visitFrankfurtRheinMain
Schlosshof Steinheim, Foto: Roland von Gottschalck, Lizenz: Medienzentrum Hanau
Ausstellung im RadWerk, Foto: HVG Klein-Auheim
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Klosterruine St. Wolfgang, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Klosterruine St. Wolfgang, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Eckdaten zur Tour
Diese vielfältige Radtour verläuft unter anderem auf dem hessischen Radfernweg R3, dem Main-Radweg sowie dem deutschen Limes-Radweg und tangiert dabei kulturelle Sehenswürdigkeiten und unterschiedliche Naturlandschaften. Sie führt an den Flüssen Main und Kinzig entlang und dabei durch historische Altstädte.

Für Kinder ist das Strandbad „Spessartblick“ am Großkrotzenburger See ein Highlight. Auf der Tour lohnt besonders ein Abstecher in das Mitmachmuseum GrimmsMärchenReich im Schloss Philippsruhe und die geheimnisvollen Klosterruinen St. Wolfgang. Zudem sind auf der Strecke kaum Höhenmeter zu überwinden. Und wenn Euch mal die Puste ausgehen sollte, könnt Ihr etwa auf der Hälfte der Strecke die Tour am Bahnhof Großkrotzenburg abkürzen. Wenn Ihr mögt, bringt der Zug Euch dann zum Ausgangspunkt zurück.
Eine Radtour für Familien, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Hanau West
6 Tourstationen
38 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Hanau West

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Hanau West

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Bhf. Hanau West

Es befinden sich 212 Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes. 42 davon sind gesicherte Stellplätze (Fahrradparkhäuser, Sammelschließanlagen oder Fahrradboxen mit Zugangssicherung).

Philippsruher Allee 24
63457
Hanau
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt am Bahnhof Hanau West. Von hier gelangt Ihr über die Straße „Am Mainkanal“, vorbei an einer kleinen Grünanlage mit Spielplatz, zum Mainufer.

Von nun an könnt Ihr Euch zunächst an der Beschilderung des Radfernwegs R3 in Richtung Frankfurt orientieren.

Auf der Hellerbrücke, mit kleinen Einbuchtungen als Aussichtsbalkone, überquert Ihr den Fluss Kinzig an jener Stelle, wo er in den Main mündet.

Weiter geht es auf der Philippsruher Allee, einer Alleenachse, die den historischen Stadtkern von Hanau mit dem Schloss Philippsruhe verbindet.

Zur Linken habt Ihr nun zwischen den Bäumen hindurch immer wieder einen schönen Blick auf den Main. Zur Rechten liegt der Kern des Hanauer Stadtteils Kesselstadt mit dem alten Wasserturm, kleinen Gassen mit Fachwerkhäusern und der 1904 erbauten neugotischen Friedenskirche.

Schloss Philippsruhe mit Papiertheatermuseum und GrimmsMärchenReich

Das märchenhafte Schloss Philippsruhe ist eines der bedeutendsten Kultur- und Baudenkmäler Hessens. Das barocke Landschloss wurde nach französischem Vorbild um 1700 errichtet. Direkt am Main gelegen und umgeben von einem wunderschönen Schlosspark mit Orangerie, Skulpturenpark und Amphitheater, ist es eine stilvolle Kulisse für Veranstaltungen und ein beliebtes Ausflugsziel. Das Amphitheater wird jedes Jahr im Sommer zur Open-Air-Spielstätte der Brüder-Grimm-Festspiele. In den prunkvollen Räumen des Hauptgebäudes befinden sich heute das Historische Museum der Stadt Hanau und das Papiertheatermuseum. Im rechten Seitenflügel des Schlosses präsentiert das Mitmach-Museum "GrimmsMärchenReich" die Märchenwelt der weltberühmten, in Hanau geborenen Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. In der Schlossgastronomie können verschiedene Köstlichkeiten genossen werden. Im Sommer wird zudem die große Außenterrasse mit Blick auf den Main bewirtschaftet.

Philippsruher Allee 45
63454
Hanau
Telefon: 06181 2951718 (Museumskasse Di.-So. 11-18 Uhr)
Dienstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Der Rote Saal im Schloss Philippsruhe, Foto: David Seeger, Lizenz: Hanau Marketing GmbH
Im GrimmsMärchenReich im Schloss Philippsruhe, Foto: David Seeger, Lizenz: Hanau Marketing GmbH
Amphitheater bei Schloss Philippsruhe, Foto: David Vasicek, Lizenz: Destination#visitFrankfurtRheinMain

Wegbeschreibung

Vom Schloss Philippsruhe aus folgt Ihr weiter dem R3 am Main entlang in Richtung Frankfurt. Nach knapp zwei Kilometern erreicht Ihr die Staustufe bei Mühlheim am Main. Hier müsst Ihr absteigen und das Fahrrad über eine Rampe auf die Schleuse hinaufschieben. Auch wenn dies gerade bei schwereren Fahrrädern etwas mühsam sein kann, lohnt sich die Mühe. Oben angekommen, habt Ihr bei klarem Wetter einen wunderbaren Ausblick auf die Frankfurter Skyline, während unter Euch das Mainwasser sprudelnd die gut 3 Meter hohe Staustufe hinabfließt. Nachdem Ihr den Main überquert habt, folgt Ihr dem Main-Radweg in Richtung Hanau-Steinheim. Auf dem Weg in den beschaulichen Hanauer Stadtteil ergeben sich immer wieder wunderschöne Blicke auf den Main und das Schloss Philippsruhe.

Museum Schloss Steinheim

Eingebettet in die historische Altstadt von Steinheim, die sich durch ihre schönen Fachwerkhäuser, gemütliche Gaststätten und Apfelweinkneipen auszeichnet, liegt das Schloss Steinheim. Erstmalig erwähnt im Jahr 1222, befand es sich rund 370 Jahre im Besitz des Kurfürstentums Mainz. Sein heutiges Erscheinungsbild im klassizistischen Stil erhielt das Gebäude im Zuge von Umbauarbeiten in den Jahren 1808 bis 1813. Seit 1938 wird das Schloss als Museum für regionale Archäologie und Stadtgeschichte genutzt. Ein Kernstück der Ausstellung ist das Stadtmodell, das Steinheim um 1560 zeigt. Aber nicht nur in der Ausstellung selbst kann die Geschichte Steinheims erlebt werden, weitere Angebote im und um das Schloss ermöglichen es, in vergangene Zeiten einzutauchen. Auf dem Gelände sind zum Beispiel auch noch der Marstall, ein alter Brunnen und Teile der Befestigungsmauer zu sehen.

Schlossstr. 9
63456
Hanau
Telefon: 06181 2951718 Museumskasse (Sa & So)
E-Mail Adresse: museen@hanau.de
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
Der Rote Saal im Schloss Philippsruhe, Foto: David Seeger, Lizenz: Hanau Marketing GmbH
Im GrimmsMärchenReich im Schloss Philippsruhe, Foto: David Seeger, Lizenz: Hanau Marketing GmbH
Amphitheater bei Schloss Philippsruhe, Foto: David Vasicek, Lizenz: Destination#visitFrankfurtRheinMain

Wegbeschreibung

Im Anschluss an die Besichtigung des Museums im Steinheimer Schloss lohnt sich ein Abstecher durch die fachwerkbunte Altstadt.

Zahlreiche Gaststätten, charmante Cafés und urige Kneipen laden zu einem Zwischenstopp ein. Weiter geht es über den Main-Radweg in Richtung Klein-Auheim.

In der Kurve des Mains habt Ihr einen schönen Blick auf die gegenüberliegende Kirche St. Paul in Großauheim. Die dreischiffige Basilika im neoromanischen Stil wird im Volksmund auch gerne als „Dom am Main“ bezeichnet.

Nehmt Euch einen Moment, um das „Großauheimer Mainpanorama“ zu bewundern. Durch die grünen Main-Auen bei Klein-Auheim gelangt Ihr kurz hinter dem Motorbootclub Delphin an eine Kreuzung.

Hier folgt Ihr dem mittleren der drei Wege, um in die Gutenbergstraße zum „RadWerk“ zu gelangen.

RadWerk - Kulturstätte am Main

Im Hanauer Stadtteil Klein-Auheim wurde im Juni 2019 in einer ehemaligen Druckerei das "RadWerk" eröffnet. An der Entstehung dieses Ausstellungs- und Veranstaltungsortes waren mehrere Vereine und zwei Gewerbetreibende beteiligt. Die Eisenbahnfreunde Hanau präsentieren zudem ihre große Modellbahnanlage. Auch sind auf dem weitläufigen Areal die Schlepperfreunde Klein-Auheim e.V., das Familiennetzwerk Hanau e.V. und Günthers Ratladen zu Hause. Die Ausstellung "Menschen, Räder, Erinnerungen" des Heimat- und Geschichtsvereins Klein-Auheim e.V. vermittelt Wissenswertes über die abwechslungsreiche Ortsgeschichte des Stadtteils. Ein Highlight der Ausstellung ist die weltweilt umfangreichste Kollektion an einst in Klein-Auheim produzierten Fahrrädern und Mopeds der Marke BAUER. Der Besuch im „RadWerk“ kann mit einer Einkehr im angrenzenden Café "MainRad & mehr" mit hausgemachten Kuchen kombiniert werden.

Gutenbergstraße 7
63456
Hanau
Ansprechpartner: Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim e.V.
Telefon: 06181 7021828
E-Mail Adresse: info@HGV-Klein-Auheim.de
Samstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 13:00 - 17:00 Uhr
RadWerk, Foto: HVG Klein-Auheim
Ausstellung im RadWerk, Foto: HVG Klein-Auheim
Ausstellung im RadWerk, Foto: HVG Klein-Auheim
Ausstellung im RadWerk, Foto: HVG Klein-Auheim
Ausstellung im RadWerk, Foto: HVG Klein-Auheim
Ausstellung im RadWerk, Foto: HVG Klein-Auheim

Wegbeschreibung

Zurück auf dem Main-Radweg geht es, stets dem Lauf des breiten Flusses folgend, zur Staustufe Krotzenburg. Hier wartet eine erneute Überquerung des Mains mit tollen Aussichten.

Nehmt Euch doch einen Moment Zeit, um auf dem Schleusensteg zu verweilen und die Schiffe, die die Schleuse passieren, zu beobachten.

Auf der anderen Mainseite angekommen, haltet Ihr Euch rechts und folgt noch ein Stück dem Main, bevor Ihr links in die Tränkgasse abbiegt und kurze Zeit später in den Ortskern von Großkrotzenburg eintaucht.

Hier lassen sich noch einige Elemente aus der römischen Kaiserzeit, wie zum Beispiel die Überreste eines Kastells rund um die Kirche St. Laurentius, bestaunen. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich auch ein Besuch im Limes-Informationszentrum.

Durch den Ort gelangt Ihr schließlich zum Großkrotzenburger See.

Strandbad Spessartblick am Großkrotzenburger See

Aus einem ehemaligen Braunkohletagebau entstanden, ist der Großkrotzenburger See heute ein beliebter Badesee an heißen Sommertagen. An den Ausläufern des Spessarts gelegen, begeistert der rund 18 Hektar große und bis zu 18 Meter tiefe Badesee vor allem durch seine gute Wasserqualität. In ihm kann man über die hessisch-bayerische Landesgrenze schwimmen. Zugang zum See hat man über das Strandbad Spessartblick. Vor dem See, der mit insgesamt drei Badeinseln aufwartet, erstreckt sich ein kleiner Sandstrand, an den sich eine große Liegewiese anschließt. Neben dem See gibt es einen bespielbaren Bachlauf, einen Badminton- und Beach-Volleyball-Platz sowie einen Spielplatz. Ein kleiner Kiosk, an dem verschiedene Speisen und Getränke verkauft werden, rundet das Angebot ab.

See Freigericht West 2
63538
Großkrotzenburg
Telefon: 0157 31256103
E-Mail Adresse: info@strandbad-spessartblick.de
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Großkrotzenburger See, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Wegbeschreibung

Das nächste Etappenziel der Rundtour ist der Bahnhof Großkrotzenburg. Hier habt Ihr die Möglichkeit, nach einem langen Badetag am See bequem mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt der Tour zu gelangen oder die Rundtour auf dem deutschen Limes-Radweg fortzusetzen.

Wie der Name schon verrät, folgt der insgesamt etwa 818 Kilometer lange Radweg dem Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes, einem römischen Grenzwall, der seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO ist.

Neben rekonstruierten Wachtürmen oder Kastellen passiert Ihr auch wunderschöne Naturlandschaften wie zum Beispiel das Naturschutzgebiet Schifflache, eine zum Teil vermoorte Altmainschlinge mit seltenen Tier- und Pflanzenarten.

Vorbei am Forstamt Hanau gelangt Ihr schließlich zur Klosterruine St. Wolfgang.

Klosterruine St. Wolfgang

Alte Ruinen versteckt zwischen belaubten Bäumen: Er ist zweifellos ein mystischer Ort, der Platz um die Klosterruine Hanau Wolfgang. Erzählungen nach wurde im Jahre 1468 von Erasmus Hasefuß, dem Forstmeister des Grafen Philipp von Hanau, eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Wolfgang, dem Schutzpatron der Holzarbeiter gestiftet. Als St. Wolfgang im Bauernkrieg 1525 und 1527 verwüstet wurde, verließen die letzten Mönche mit ihrem Prior das Kloster. Archäologische Grabungen in den Jahren 2013 und 2014 konnten eine rege Bautätigkeit auf dem Areal nachweisen. So gehörte zum freistehenden Turm ursprünglich ein zweigeschossiges Gebäude mit Keller. Verschiedene Institutionen und viele ehrenamtliche Helfer haben dazu beigetragen, die Anlage in einen guten Zustand zu versetzen und für Besucher erlebbar zu machen. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, und auf einer Infotafel können Sie Wissenswertes über die Geschichte der Klosterruine und die Grabungen nachlesen.

Klosterruine St. Wolfgang, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Klosterruine St. Wolfgang, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Tourende am Bahnhof Hanau West

Wegbeschreibung

Zunächst könnt Ihr noch ein Stück dem Limes-Radweg folgen. Über zwei Brücken geht es zuerst über die Bahnschienen und anschließend über die Autobahn.

Im einen Moment rasen noch die Autos unter Euch hindurch, doch im nächsten Moment taucht Ihr schon wieder ein in den Hanauer Wald, der die Geräusche der Straße beinahe gänzlich verschluckt.

Nachdem Ihr die Autobahn überquert habt, gabelt sich der Weg. Hier verlasst Ihr den Limes-Radweg und folgt der Rhein-Main-Vergnügen-Route 12, die Euch durch die Kinzigauen und das Naturschutzgebiet Bulau führt.

Direkt nach der Unterführung der B8 verlasst Ihr die RMV-Route und folgt dem Radfernweg R3 in Richtung Hanauer Innenstadt.

Vorbei am Schlossgarten, ein Stück durch die Stadt und anschließend an der Kinzig entlang führt er Euch zurück zum Ausgangspunkt am Hanauer Westbahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Hanau West

Philippsruher Allee 2

63457 Hanau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Mit dem Rad in der bayrische Metropole

Nächstgelegener Bahnhof: München Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Radtour zum Bergwitzsee

Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer

Radtour rund um den Senftenberger See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Senftenberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Aktiv-Radtour durch das Barnimer Land

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Chorin
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 71 Kilometer

Weite Weiher und frische Fische im Aischgründer Karpfenland

Nächstgelegener Bahnhof: Erlangen Bhf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 82 Kilometer

Rad- und Kanuwanderung rund um Bad Liebenwerda

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Radtour durchs nördliche Ruppiner Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg (Havel)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Von Wunstorf zum Steinhuder Meer

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wunstorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 31 Kilometer

Radwanderung durch den Hohen Fläming rund um Bad Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer

Radtour zu feinen Reben am neu geschaffenen See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Großräschen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Alles im Fluss: Die Saar, die Mosel und ein tosender Wasserfall

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saarburg (Bz Trier)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Radtour durch das Untere Odertal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Tantow
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 51 Kilometer