Staunen über Stahlrösser und Strohuhr

Eine Radtour von Pasewalk nach Strasburg (Uckermark)

Start
Pasewalk
Dauer
6 h
Länge
41 km
Teilen
Schlaf- und Speisewagen, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Foto: StockSnap/pixabay.com
Foto: Harald Landsrath_/pixabay.com
Eingang Lokschuppen, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Foto: Thomas/Pixabay.com
Originalarbeitszimmer von Max Schmeling Renate Schmidt
Eckdaten zur Tour
Diese Radtour verbindet zwei Städte, die Besonderes zu bieten haben: In Pasewalk zeigt der historische Lokschuppen Eisenbahngeschichte aus 125 Jahren, wie alte Dampfloks und Draisinen, selbst der alte DDR-Regierungszug. Und im Museum in Strasburg (Uckermark) gibt es ein technisches Wunderwerk, das einmalig ist auf der Welt: eine Uhr komplett aus Strohhalmen von Roggen und Hafer. Der Schuhmachermeister Otto Wegener bastelte 15 Jahre lang an dieser Wunderuhr, die vor rund 100 Jahren quer durch Europa reiste und bestaunt wurde. Neugierig geworden? Dann kanns ja losgehen!

Übrigens: Wer vorab schon mal miterleben will, was so abgeht im Lokschuppen und wie die Strohuhr alle verblüfft, der hört einfach mal rein in den Podcast „Treib gut!“ von DB-Regio. In der Folge 38 „Strohuhr und Schmiedeeisen rund um Pasewalk“ sind die beiden Moderatoren Maike & Ingo auf Entdeckungstour entlang der Bahnstrecke des RE4.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Pasewalk
5 Tourstationen
41 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Pasewalk

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Pasewalk

Wegbeschreibung

Passende Fahrräder für die Tour kann man sich direkt am Pasewalker Bahnhof ausleihen. Hier befindet sich einer der Standorte von MV-Rad.

Radverleih „MV-Rad“

Räder, E-Bikes/Pedelecs und Lastenräder in ganz Mecklenburg-Vorpommern bietet an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr der Online-Fahrradverleih „MV-Rad“ an. Wer eins ausleihen möchte, lädt sich die MV-Rad-App aufs Handy und folgt den Schritten der Registrierung, Ausleihe, Fahrpause und Rückgabe.

Am Bahnhof
17309
Pasewalk
Schlafwagen, Foto: Lokschuppen Pasewalk
65ér Drehscheibe, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Aussengelände, Foto: Lokschuppen Pasewalk

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof sind es keine 5 Minuten mit dem Rad zur ersten Station, dem Lokschuppen. Einfach der Bahnhofstraße entlang, dann links der Speicherstraße dem Ufer der Uecker folgen, am Rastplatz links abbiegen und schon ist man da. 

Lokschuppen Pasewalk

Ein besonderes Eisenbahn-Erlebnis
Das besondere Eisenbahn-Erlebnis in Pasewalk. Der 125-jährige Lokschuppen ist durch seine historische Architektur sehenswert. Das Erlebniszentrum befindet sich zwischen dem Bahnhof Pasewalk und fußläufig der Innenstadt. Radfahrer und Wasserwanderer erreichen es bequem über die Wanderwege. Der Usedom-Radweg und der Fluss Uecker liegen nur wenige Meter entfernt. 
Historisch spannend
Auf dem großzügigen Gelände finden Sie eine Technik-Ausstellung und Eisenbahn-Historie zum Anfassen. Erleben Sie nostalgische Schienenfahrzeuge, Dampflokomotiven und Funktechnik. Der Lokschuppen bietet historische Gebäude, einen Wasserturm und eine funktionstüchtige Drehscheibe.
Ruhig und naturnah
Das einzigartige Schlaferlebnis im Norden. Sie übernachten in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. In Einzel- oder Doppelkabine genießen Sie Ihren Aufenthalt. Die Eisenbahnwagons stehen am Stadtrand und sind naturnah gelegen. Hier beobachten Sie die Vögel, wie den Fasan oder schauen den Feldhasen beim Grasen zu. Natur pur!
Erlebnis pur
Für die kleinen Gäste gibt es zahlreiche Spielplätze, Draisine fahren oder die Kinder-Lokomotive zu erleben. Feiern oder tagen Sie mit Ihrer Familie oder der Firma im Lokschuppen Pasewalk. Mit einem Grillplatz oder ein bestelltes Catering sind Sie kulinarisch versorgt. Regelmäßig finden im und auf dem Gelände kleine und große Veranstaltungen statt. Freuen Sie sich u. a. auf den monatlichen Flohmarkt oder ein Klassik-Konzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Regionalladen
Lokschuppen Pasewalk- Regionalladen, die perfekte Gelegenheit, um die Region am Stettiner Haff zu entdecken und die Vielfalt ihrer Kultur und Geschichte zu erleben. Der Regionalladen bietet eine große Auswahl an regionalen Produkten vom Stettiner Haff und aus Vorpommern. Besondere Highlights sind die Lavendelprodukte sowie die kulinarischen Spezialitäten, wie der Honig, dem Senf und Fruchtaufstrichen der Bauernmanufaktur sowie von der Inselmühle Öle bis hin zu handgefertigtem GIN und weiteren regionalen Spezialitäten. Der Lokschuppen Pasewalk setzt auf eine nachhaltige und umweltbewusste Geschäftsphilosophie und arbeitet eng mit lokalen Produzenten und Lieferanten zusammen.

Speicherstraße 14
17309
Pasewalk
Telefon: +49 (0) 3973 216326
Fax: +49 (0) 3973 216423
E-Mail Adresse: info@lokschuppen-pasewalk.de
Schlafwagen, Foto: Lokschuppen Pasewalk
65ér Drehscheibe, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Aussengelände, Foto: Lokschuppen Pasewalk

Wegbeschreibung

Nach diesem Nostalgie-Erlebnis wird nun kräftig in die Pedale getreten! Rund 20 Kilometer sind es Richtung Strasburg (Uckermark). Zurück zur Bahnhofstraße führt die Route ein Stück auf dem Radweg zur Straße nach Franzfelde und dann weiter auf der Dorfstraße durch den Ort Stolzenburg. Eine wenig befahrene Straße bringt die Radelnden durch Feld und Flur nach Blumenhagen, übrigens mit einer Bahnstation an der Strecke des RE4. Die Hälfte der Strecke ist geschafft, Zeit für eine kleine Pause. Am Wegesrand liegt die Blumenhagener Dorfkirche.

Dorfkirche Blumenhagen

Die Dorfkirche ist ein aus Granitquadern geschichteter Saalbau, der nach 1250 errichtet wurde. Bei einem Brand 1840 zerstört, wurden Turm und Dachstuhl 1890 wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammt auch die Glocke. Die Schuke-Orgel aus dem traditionsreichen Potsdamer Orgelbau-Unternehmen stammt aus den 1980er-Jahren. 

Lindenstraße 18
17337
Jatznick, OT Blumenhagen
Schlafwagen, Foto: Lokschuppen Pasewalk
65ér Drehscheibe, Foto: Lokschuppen Pasewalk
Aussengelände, Foto: Lokschuppen Pasewalk

Wegbeschreibung

Nun geht es auf der Groß Luckower Straße durch den kleinen Ort und weiter nach Wismar – nein, nicht der großen Hafenstadt, sondern einem kleinen Dorf, das als nördlichster Punkt zum Landkreis Uckermark gehört. Hier lohnt ein kurzer Stopp, denn das Bauerndorf schmückt sich mit einem Teich in der Mitte und einer stattlichen, 35 Meter hohen Kirche aus Feldsteinen mit schönem Fachwerkaufsatz. Von hier sind es keine 4 Kilometer mehr bis Strasburg. Über Karl-Liebknecht-Straße, Krickel Krummer Wall mit Spielplatz und der Pfarrstraße ist das Heimatmuseum mit der Strohuhr, gleich neben der Sankt-Marien-Kirche, schnell erreicht. Auch wenn die Uhr leider nicht mehr tickt – sehenswert ist sie allemal!

Heimatmuseum Strasburg

Das Gebäude wurde 1760 als Schule erbaut. Seit 1975 werden hier Exponate zur Stadt- und Hugenottengeschichte gezeigt. Eine Rarität ist eine Kunstuhr aus Stroh. Aus der Gründerzeit sind zwei reichverzierte Kachelöfen aus Strasburger Töpfereien zu bestaunen.
Jährlich gibt es zwei bis drei Sonderausstellungen, unter anderem eine Ausstellung zum Leben und Wirken der Boxlegende Max Schmeling, der  nicht weit von Strasburg, in Klein Luckow, geboren wurde.

Pfarrstraße 22
17335
Strasburg
Telefon: +49 39753 20046
Fax: +49 39753 20046
Leben und Wirken der Hugenotten Renate Schmidt
Ausstellung mit Strohuhr Renate Schmidt
Heimatmuseum Strasburg (1) Sabrina Wittkopf-Schade

Wegbeschreibung

Hunger bekommen nach dem Ausflug in die Stadtgeschichte? In Strasburg (Uckermark) gibt es ein paar Möglichkeiten, sich zu stärken. Nur knapp 500 Meter vom Museum entfernt in der Lindenstraße befindet sich das Vereinsheim Rosengarten. Es ist in der Sommersaison täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Wer deftige deutsche Küche mag, ist hier richtig. Es wird aber auch Kuchen und Softeis serviert. Nur einen Katzensprung weiter ist man bei der Eisdiele „Am Wall“.

Eisdiele „Am Wall“

In dem kleinen Häuschen wird Softeis nach altem DDR-Rezept hergestellt. Und damit auch die Konsistenz stimmt, nutzt die Betreiberin originale DDR-Eismaschinen. So schmeckt es noch authentischer. Natürlich gibt es auch Kugeleis, Kaffee, selbst gebackenen Kuchen oder Torte. Nostalgie auch im Außenbereich: Hier sitzt man auf aufgearbeiteten roten Eiscafé-Stühlen, wie zu DDR-Zeiten.

Bahnhofstraße 25
17335
Strasburg
Telefon: 039753 266428
31.12. - 01.03.
Dienstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 17:00 Uhr
Leben und Wirken der Hugenotten Renate Schmidt
Ausstellung mit Strohuhr Renate Schmidt
Heimatmuseum Strasburg (1) Sabrina Wittkopf-Schade

Tourende am Bahnhof Pasewalk

Wegbeschreibung

Ausgeruht und frisch gestärkt geht es auf gleichem Weg zurück nach Pasewalk. Ein Feldweg führt geradewegs von der B104 Richtung Norden zum Wismarer Weg.  

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Pasewalk

Am Bahnhof 4

17309 Pasewalk

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Zeitreise per Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Neustadt (Saale)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Mühlentour zum Kleine Volk auf der Eilenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Eilenburg
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Radtour zu feinen Reben am neu geschaffenen See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Großräschen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Naturparke und die Kultur Frankens

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 38 Kilometer

Rundtour zum Strand auf dem Bremer Stadtwerder

Nächstgelegener Bahnhof: Bremen Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Ein Ausflug mit Fahrrad und Sessellift

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Edenkoben


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Mit dem Rad rund um die Potsdamer Havelseen

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Unterwegs an der Wedeler Au

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof, Wedel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Auf Landpartie mit einem Stadtbaumeister

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waigolshausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Radwandern auf der "Heuschobertour"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübbenau (Spreewald)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 34 Kilometer

Bühl: Mit dem E-Bike unterwegs auf dem PAMINA-Radwanderweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bühl (Baden)
Dauer der Tour: 9 Stunden
Länge der Tour: 100 Kilometer

Mit dem Rad die Kieler Bucht erkunden

Nächstgelegener Bahnhof: Kiel Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer