Kölns grüne Oasen

Flora und Fauna am Rhein

Start
Köln
Dauer
8 h
Länge
6 km
Teilen
Rheinpark, Foto: Valdas Miskinis, Pixabay.com
Nordosteingang des Skulpturenparks am Konrad-Adenauer-Ufer, Foto: Horsch,Willy, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0.
Foto: 647832/pixabay.com
Foto: Stefan Bernsmann, Pixabay.com
Clemenshof mit Zooschule , Foto: Doppelklecks, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rheinpark, Spielplatz, Foto: Michael Musto, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Claudius Therme, Foto: Claudius Therme
Eckdaten zur Tour
Auf dieser Tour geht es darum, die grünen Seiten von Köln kennenzulernen. Und das beiderseits des Flusses. Die Überquerung des Rheins in einer Seilbahn-Gondel ist das besondere Highlight des Ausfluges. Der Kölner Zoo und der Rheinpark sind ideale Ziele für einen Familienausflug. 
Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, sollte eventuell die ersten drei Stationen der Tour überspringen, denn sie richten sich vor allem an kulturinteressierte Erwachsene. Für eine Direktanreise zum Zoo empfiehlt sich die U-Bahnlinie 18 bis Haltestelle „Zoo/Flora“.

Der Kölner Hauptbahnhof liegt im Zentrum der Stadt in der Nachbarschaft zum Kölner Dom. Mit dieser exponierten Lage gehört er zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen Deutschlands. Von den Bahnsteigen aus kommend geht es nicht in Richtung Dom, sondern in entgegengesetzter Richtung zum Breslauer Platz, dann entlang der Goldgasse, vorbei am Musical Dome hinunter zum Rhein. 
 
Eine für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Köln Hbf

6 Tourstationen
6 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Köln Messe/Deutz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Köln Hbf


Wegbeschreibung

Vorbei an den Hotelschiffen, die hier auf ihre Abreise in Richtung Holland warten, führt das  Konrad-Adenauer-Ufer den Rhein abwärts. Der Weg geht vorbei am Theodor-Heuss-Park, der sich vom Rheinufer als schmales, grünes Band in die Innenstadt zieht. Nach 1,7 Kilometern ist der Skulpturenpark erreicht.

Der Skulpturenpark

Der Skulpturenpark Köln lädt einerseits zu Ruhe und Entschleunigung, andererseits aber auch zu Begegnungen mit zeitgenössischen Außenskulpturen ein. In ihrer Qualität und Anzahl sind sie in Köln einmalig. Der Park geht auf eine Privatinitiative eines Sammlerehepaares zurück, die in dieser einmaligen Symbiose Natur und Kunst präsentiert. Alle zwei Jahre werden im Rahmen der Ausstellungsreihe KölnSkulptur Künstler eingeladen, um auf aktuelle Entwicklungen der zeitgenössischen Skulptur einzugehen.

Elsa-Brändström-Straße 9
50668
Köln
Telefon: 0221 33668860
01.10. - 31.03.
Montag: 10:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:30 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:30 - 17:00 Uhr
01.04. - 30.09.
Montag: 10:30 - 19:00 Uhr
Dienstag: 10:30 - 19:00 Uhr
Mittwoch: 10:30 - 19:00 Uhr
Donnerstag: 10:30 - 19:00 Uhr
Freitag: 10:30 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:30 - 19:00 Uhr
Sonntag: 10:30 - 19:00 Uhr

Wegbeschreibung

Einfach über die Riehler Straße hinweg geht es zum nächsten Naturereignis. Es ist ein Museum, das sich voll und ganz dem Weinbau widmet, der im Rheinland südlich von Köln eine große Rolle spielt.

Das Weinmuseum Köln

Schon von außen zeigt sich ein Highlight des Museums: die vollständig begrünte Rebanlage auf dem Dach. Die ersten der dort wachsenden 720 Rebstöcke aus über vierzig verschiedenen Rebsorten wurden im Jahr 2003 gepflanzt. Das Museum präsentiert die Vielfältigkeit der Weinpflanzen. So kann man sehen, wie sich die Rebsorten untereinander in Wuchs und Form unterscheiden. Die Sammlung des Museums umfasst Weinflaschen, Fässer, Werkzeuge aus vergangenen Jahrhunderten. Im Weinmuseum ist man eingeladen, den Pfaden der Römer durch die Anfänge des Weinbaus in der Region zu folgen und über die Weintraditionen in tausend Jahren Mittelalter zu staunen.

Amsterdamer Str. 1
50668
Köln
Telefon: 0221 9723069

Wegbeschreibung

Erneut gilt es, nur eine Straße zu überqueren, um die nächste Sehenswürdigkeit dieser Tour zu erreichen. Es ist die als „Flora“ bekannte Parkanlage. 

Die Flora und der Botanische Garten

Das Flora-Ensemble von 1864 und der Botanische Lehrgarten von 1914 sind seit 1920 vereinigt und stellen nun eine einmalige Verbindung eines Gartendenkmals und eines Botanischen Gartens mit Pflanzenschauhäusern dar. Mit 12.000 Pflanzenarten aus aller Welt in Freiland und Gewächshäusern ermöglichen Flora und Botanischer Garten eine Weltreise mit allen Sinnen. Mittelpunkt der Anlage ist das ebenfalls Flora genannte Festhaus. Für den Gesamtentwurf der Flora war der königlich-preußische Generalgartendirektor Peter Joseph Lenné zuständig. Er verband die Gartenkunst europäischer Länder zu einem Gesamtkunstwerk: Das Parterre zwischen Haupteingang und Palmenhaus ist vom französischen Barockgarten inspiriert, die fünfstufige Wasser-Kaskade mit den Laubengängen folgt dem Beispiel des italienischen Renaissance-Gartens und die weitere Anlage ist im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt. Der anschließende Botanische Garten stellt ein aufgeschlagenes Buch der Pflanzenvielfalt aus allen Klimazonen der Erde dar. Neben der Kollektion besonderer und exotischer Gehölze im Arboretum werden botanische Besonderheiten in Sondergärten vorgestellt.

Der Garten ist täglich geöffnet von 8 Uhr bis Sonnenuntergang, jedoch maximal bis 21 Uhr. 
Das Subtropenhaus ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. 

Alter Stammheimer Weg
50735
Köln
Telefon: 0221 560890

Wegbeschreibung

Gleich neben der Flora und dem Botanischen Garten befindet sich der Kölner Zoo. Er hat seinen Haupteingang an der Riehler Straße.

Der Kölner Zoo

Der Zoologische Garten Köln  wurde im Jahre 1860 gegründet und ist heute mit über 1,3 Millionen Gästen einer der meistbesuchten in Deutschland. Er lockt mit 12.000 Tieren, großzügigen Außenanlagen, spektakulären Tierhäusern, dem Regenwaldhaus, dem Aquarium und mit 10 Tieren in einem der größten Elefantenparks Europas. Um den Zoo entspannt zu erkunden, sollte man vier bis fünf Stunden einplanen. Stärken kann man sich im Zoorestaurant oder in einer der zahlreichen Gastrohütten. Speziell für die Kleinen gibt es Streichelzoos mit lustigen Tieren, die Kinder glücklich machen. Ziegen streicheln, Damwild füttern oder Papageien kraulen – das ist hier möglich. Besonderer Liebling der Kinder ist das Elefantenbaby „Sarinya“, das mittlerweile über 170 Kilogramm schwer ist. Viel Raum zum Toben bieten zwei große Spielplatzlandschaften – die eine am Zoorestaurant, die andere am Elefantenpark. 

Riehler Straße 173
50735
Köln
Telefon: 0221 7785114

Wegbeschreibung

Nun geht es hinüber auf die andere Rheinseite. Ein paar Schritte vom Zoo-Eingang entfernt befindet sich die linksrheinische Station der Rhein-Seilbahn. Von März bis Ende Oktober pendeln täglich von 10 bis 18 Uhr 44 Gondeln für jeweils vier Passagiere zwischen dem Zoo und dem Rheinpark hin und her. Während der sechsminütigen Fahrt bietet sich der ideale Blick auf das eindrucksvolle Panorama der Domstadt. Die Seilbahn entstand zur BUGA 1957 als erste ihrer Art in Deutschland, die einen Fluss überspannte und die beiden Gartenschaugelände an den Rheinufern miteinander verband. Auch bei der 1971 an gleicher Stelle stattfindenden BUGA spielte sie eine entscheidende Rolle. Die Gondeln fahren vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein. Im Winter werden sie gewartet. Weitere Informationen unter www.koelner-seilbahn.de.

Angekommen im Rheinpark, gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Betätigung. Eine davon, speziell für die ältere Jugend, befindet sich gleich am Rheinufer unterhalb der Zoobrücke. Dort treffen sich Skateboarder, Inliner, Boulderer. Abgerundet wird der Freizeitspaß durch Trampoline und einen Schaukelwald.  Direkt neben der Seilbahn-Station befindet sich ein Halt der Bimmelbahn, die ihre Kreise durch den Park zieht.

Der Rheinpark

Eine Kleinbahn dreht im Rheinpark auf zwei Kilometer Gleisen ihre Runden. Wie auch die Seilbahn ist sie ein Überbleibsel aus zwei Bundesgartenschauen. Wer an der Station "Rosengarten" aussteigt, kann die in bunten Farben strahlenden Blumenanlagen und die kunstvollen Wasserfälle genießen. Auf dem großen Abenteuerspielplatz im Zentrum des Parks können sich Kinder austoben. Und auch für Entspannung ist gesorgt: Die großen Liegewiesen und der im Sommer meist trockene Kieselstrand sind ideale  Chillplätze. Wahrzeichen des Parks ist der „Tanzbrunnen“ von 1957 mit Open-Air-Bühne und zum Teil überschirmten Zuschauerplätzen. Der Rheinpark gehört zu den schönsten Schöpfungen der Gartenarchitektur der Nachkriegszeit und zu den besterhaltenen dieser Zeit in Deutschland. Zu seinem 50. Geburtstag wurde er 2007 als der schönste Park Deutschlands und als zweitschönster Park Europas prämiert. Im Park bieten sich mehrere Möglichkeiten zur Rast und Stärkung an. So das „Parkcafé“ (Mo Ruhetag) mit Sonnenterrasse und das „km 689 Cologne Beach Club“ (an Wochenenden ab 13 Uhr).

Auenweg 125A
50679
Köln
Telefon: 0221 2210

Wegbeschreibung

Wer noch keine Lust auf eine Rückkehr in das Großstadtgewimmel hat, gönnt sich noch ein entspannendes Bad in der Claudius-Therme direkt an der Station der Seilbahn nahe der Zoobrücke.

Claudius Therme

Die Claudius Therme gilt als eines der schönsten Thermalbäder Europas. Eine natürliche Thermal-Mineralquelle speist die weitläufige Badelandschaft mit Heilwasser, dessen gesunde Wirkung staatlich anerkannt ist. Als 1967 ein Brunnen bis in eine Tiefe von 1027 Meter gebohrt wurde, konnte Wasser für ein Thermalbad gewonnen werden. 1975 erfolgte die staatliche Anerkennung der Quelle als Heilquelle, da ihr Wasser neben Kochsalz neun weitere Mineralien enthält. Highlight des Bades ist das Schwebebecken, in dem man wie schwerelos in einer 15%-Sole mit Salz aus dem Toten Meer bewegungslos liegen kann. Die vielseitige Badelandschaft der Claudius Therme verfügt über einen großen Zentralpool sowie diverse Innen- und Außenbecken: Heilwasser-, Bade- und Sitzbecken, Whirlpools, Trinkbrunnen, Heiß-Kalt-Grotte. Massagedüsen, Sprudelliegen, Nackenduschen und Strömungskanal. Für Kinder von 6 und 7 Jahren werden Schwimmkurse angeboten.

Sachsenbergstraße 1
50679
Köln
Telefon: 0221 981440
E-Mail Adresse: info@claudius-therme.de
Montag: 09:00 - 00:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 00:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 00:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 00:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 00:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 00:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 00:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Köln Messe/Deutz

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch des Rheinparks führt der Weg entlang des Kennedy-Ufers zum Charles-de-Gaulle-Platz.  Dort ist der Bahnhof Köln Messe/Deutz erreicht. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Köln Hbf


Trankgasse 11

50667  Köln

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Mit dem Kanu von Saarburg nach Konz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saarburg (Bz Trier)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Abenteuer vor den Toren der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Neustadt Süd
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Eine Stadt mit Flair

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alzey


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Tour für Entdecker, Tierfreunde und Zeitreisende

Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Besuch in Nürnbergs Schwarzlichtfabrik und im Verkehrsmuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Naturnahe Floßtour für Kurzzeitaussteiger

Nächstgelegener Bahnhof: Demmin
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Radtour rund um Guben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Guben
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 59 Kilometer

Vom Auwald in die Leipziger Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 11 (Schkeuditz), Haltestelle Lützschena
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Freibadspaß für die ganze Familie

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wörth (Rhein)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Stadtspaziergang durch Elmshorn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Elmshorn
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Auf Tour mit der S-Bahn Rostock

Nächstgelegener Bahnhof: Rostock Hbf.
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer