Leinen los auf der Trebel

Naturnahe Floßtour für Kurzzeitaussteiger

Start
Demmin
Dauer
8 h
Länge
44 km
Teilen
Trebelbrücke, Foto: Chpagenkopf, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Mit dem Floß auf der Trebel  Driftholt Floß- und Kanuverleih
Driftholt Floß- und Kanuverleih
Frühstücksbuffet, Foto: Jugendgästehaus "Graureiher"
Gutshaus Nehringen (1) Sabrina Wittkopf-Schade
stbartholomaei-krathkleiner Hansestadt Demmin
Luisentor_2 Hansestadt Demmin
Eckdaten zur Tour
Sich ausklinken, auf's Floß steigen und losfahren – nichts als wild bewachsene Ufer und den Fluss im Blick. Sich gemächlich treiben lassen, dem Flügelschlag der Reiher lauschen, mit Glück einen flinken Eisvogel sehen oder einen Kirchturm in der Ferne. Klingt gut? Dann räumen Sie einen Platz in Ihrem Terminkalender frei und fahren Sie nach Demmin. Nahe der Hansestadt mitten auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern treffen sich Peene, Tollense und Trebel. Diese Flüsse lassen sich mit Kanu und Floß erkunden, zum Beispiel mit Holger Voshages „Driftholts“, Flößen mit komfortablem Aufbau.

Wer Sehnsucht nach Wasser und Wildnis hat, der lässt die Leinen los und fährt vom Anleger in Demmin auf der Trebel bis Nehringen. Unter der dortigen denkmalgeschützten Holzbrücke kommen nur Kanus hindurch. Das macht aber nichts, im gemächlichen Floßtempo von 6 PS ist bereits die Strecke bis Nehringen und zurück eine volle Tagestour und ein wunderbares Erlebnis. Wer möchte, hängt ans Floß noch einen Canadier an und kann damit ein Stück weiter paddeln.

Ein Bootsführerschein ist für die Flöße nicht erforderlich, Sie erhalten vor Ort eine Einweisung mit kleiner Probefahrt. Bitte reservieren Sie Ihr Floß rechtzeitig vorab telefonisch und vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Transfer vom/zum Bahnhof.
Eine Kanutour für Familien, Naturliebhaber und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Demmin
5 Tourstationen
44 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Demmin

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Demmin

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Demmin bis zur Peene Marina in der Loitzer Straße 48 sind es gut 2 Kilometer zu Fuß – oder Sie vereinbaren bei der Reservierung gleich die Abholung am Bahnhof und sparen sich den Stadtspaziergang für den Abschluss des Tages auf.

Driftholt Floß- und Kanuverleih/Stützpunkt Demmin

Wer sich einen Kindheitstraum erfüllen und die einzigartige Natur entlang der Flüsse Peene und Trebel erkunden will, der ist beim Driftholt Floß- und Kanuverleih an der richtigen Adresse.
Das Driftholt ist ein komfortables Floß mit überdachtem Aufbau, ausgelegt für bis zu 8 Personen. Am Bord befinden sich 4 Schlafplätze. Bei Bedarf kann zusätzlich ein Zelt an Bord oder an Land aufgeschlagen werden. Zur Ausstattung des Driftholt gehören eine Bordtoilette, eine Kochmöglichkeit, ein Kühlschrank, Stühle und Rettungswesten. Auf Wünsch können Gäste ein Kanu oder Fahrräder mit an Bord nehmen, um die Landschaft weiter zu erkunden. Das Driftholt ist die einmalige Möglichkeit, den Amazonas des Nordens zu erobern und mit der Natur eins zu werden. Gern gibt das Team Informationen zu Touren, Angelmöglichkeiten und Serviceleistungen.

Loitzer Str. 48
17109
Demmin
Telefon: 01755794382
E-Mail Adresse: urlaub@driftholt.de
Luisentor_1 Hansestadt Demmin

Wegbeschreibung

Nach der Einweisung geht die Fahrt los. Sie sind mit einiger Wahrscheinlichkeit einen guten Teil der Strecke allein auf dem Fluss, abgesehen vom einen oder anderen Kanuten. Die Zeit scheint sich zu verlangsamen, an den Ufern wechseln sich Felder mit Wiesen und Wäldchen ab, am Himmel kreisen Mäusebussarde. Im Frühjahr und Herbst trompeten die Kraniche, im Sommer blühen die Seerosen. Und immer ist der Biber fleißig am Werkeln. Das Gebiet rund um die Trebel ist größtenteils Naturschutzgebiet.

Mehrere Anlegestellen, etwa bei Wotenick oder Nossendorf, bieten die Gelegenheit, sich die Beine zu vertreten. Doch vermutlich wollen Sie gar nicht vom Floß runter, bis die hölzerne Klappbrücke von Nehringen erreicht ist. Sie verbindet schon seit 1911 Mecklenburg und Pommern, die durch die Trebel getrennt sind. Am Wasserwanderrastplatz können Sie anlegen und sich im Jugendgästehaus „Graureiher“ stärken. Viele Wasserwanderer übernachten auch hier.

Jugendgästehaus "Graureiher"

Das Jugendgästehaus "Graureiher" liegt inmitten abwechslungsreicher Natur – zwischen Wiesen, Wäldern und Mooren. Diese Landschaft lädt jeden zu spannenden Entdeckungstouren oder zu einem erholsamen Aufenthalt ein. Die besondere Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen macht das Gebiet rund um die Trebel zu einem beliebten Ausflugs- und Erholungsort nicht nur für Schulklassen, sondern auch für Wasserwanderer, Radwanderer und Privatreisende. Wer den ganzen Tag den Biber verfolgt und den Graureiher beobachtet hat, findet Ruhe in den Bettenhäusern des Jugendgästehauses. Außerdem bietet das Gästehaus für „müde Geister“ romantische Blockhütten und eine Zeltwiese mit Sanitärhaus an.
Die Angebots-Highlights
Kanuverleih
Droppingtouren zu Land und zu Wasser
Piratencamp
Steinzeitcamp
Geländespiele wie Capture the Flag
Floßbau und Nachtwanderung
Grill- und Lagerfeuerplatz
Wir gestalten individuell Ihre Projekttage, Abschlussfeiern und Klassenfahrten
Und hier könnt ihr eure müden Häupter betten:
im Bettenhaus 1 mit insgesamt 29 Betten, verteilt auf: 1 x 1 Bettzimmer; 1 x 2 Bettzimmer (mit separatem WC und Dusche); 3 × 4 Bettzimmer; 2 × 7 Bettzimmer
im Bettenhaus 2 mit insgesamt 36 Betten / teilweise barrierefrei verteilt auf: 2 x 2 Bettzimmer (mit separatem WC und Dusche); 8 × 4 Bettzimmer mit Gemeinschaftssanitäranlagen; „Grünes Klassenzimmer“
in zwei kleinen und einer großen Blockhütte – rustikal und gemütlich. Ihr braucht nur eure Isomatte und einen Schlafsack.
im eigenen Zelt auf dem Campingplatz. Bis zu 35 Zelte haben bei uns Platz. Sanitärhaus mit 4 Nasszellen und WC´s.
Ob ihr als Gruppe, Familie oder Individualisten beim Gästehaus ankommt: Jeder findet auf dem weitläufigen Gelände sofort seinen Lieblingsplatz. Und ihr werdet sehen, dass es auch ein Leben ohne Handy und Stress gibt. Lasst den Alltag hinter euch und taucht ein in die zauberhafte Welt voller Historie, Freiheit und Erlebnisse! Herzlich willkommen im Jugendgästehaus Graureiher in Nehringen an der Trebel.
Nehringen ist ein kleines, idyllisches Dorf zwischen Tribsees und Grimmen war einst der südlichste Teil Schwedens und stellt das am ursprünglichsten erhaltene Ensemble schwedischen Barocks in Vorpommern dar. Eine historische Holzzugbrücke über den Fluss Trebel verbindet die Landstriche Mecklenburg und Vorpommern. Die Trebel ist ein ca. 75 km langer Fluss, dessen zeitweiser Verlauf seit über 700 Jahren die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern bildet. Das angrenzende Landschaftsschutzgebiet sorgt für traumhafte Naturerlebnisse, nicht nur für Wasserwanderer.

Nehringen 25
18513
Grammendorf OT Nehringen
Telefon: +49 38334 80 311
Fax: +49 38334 66 542
E-Mail Adresse: info@jgh-graureiher.de

Wegbeschreibung

Nur wenige Schritte sind es bis zum Gutshaus Nehringen.

Gutshaus Nehringen

Nehringen – Geschichte am Fluss entdeckenEinst Grenzort zwischen Pommern und Mecklenburg, erzählt Nehringen bis heute von seiner bewegten Vergangenheit. Das barocke Gutshaus von 1714, die Kavaliershäuser am Rondell, der mittelalterliche Fangelturm und die St.-Andreas-Kirche bilden ein beeindruckendes Ensemble.Spaziert durch den historischen Park, blickt auf alte Gemäuer – und erlebt einen besonderen Ort voller Geschichte am Ufer der Trebel.Gutshaus, Kavaliershäuser und der Fangelturm befinden sich in Privatbesitz.

Nehringen 15
18513
Grammendorf
Gutshof Nehringen Tourismusverband Vorpommern e.V.

Wegbeschreibung

Auf der Rückfahrt genießen Sie noch einmal die eindrucksvolle Naturkulisse und den Sound von Vogelstimmen, Kirchenglocken und ganz viel Ruhe. Nach Rückgabe Ihres treuen Gefährts an der Peene Marina in Demmin sehen Sie auf dem Weg zum Bahnhof noch etwas von der Hansestadt. Es ist auch möglich, einen Rücktransfer zu buchen – fragen Sie einfach nach. Ansonsten geht es zu Fuß auf der Loitzer Straße, Holstenstraße und Rudolf-Breitscheid-Straße zum Marktplatz. Dort grüßt Sie die Nachbildung des historischen Rathauses und ein Stück weiter, am Kirchplatz, die St. Bartholomaei Kirche.

St. Bartholomaei Kirche

Der Backsteinbau wurde 1867 von keinem Geringeren neu gestaltet als vom preußischen Baumeister Friedrich August Stüler. Mit einem fast 100 Meter hohen Turm gehört die Kirche zu den größten Stadtkirchen im vorpommerschen Raum.Ihr Name geht zurück auf den Jesu-Jünger Bartholomäus, im Neuen Testament auch Nathanael genannt, der von einwandernden Siedlern als Schutzpatron ihrer Zünfte verehrt wurde. Ungewöhnlich hell ist der Innenraum der dreischiffigen Hallenkirche, der derzeit nach Stüler-Vorlagen von 1867 restauriert wird. Besonderheiten im Innenraum sind neugotische Fresken und Glasfenster mit Szenen aus der Bartholomäus-Nacht.Beim Eintritt fallen Gästen lebensgroße Gipsskulpturen im Chorraum sowie die Stüler-Kanzel ins Auge. Sie wurde der Form des Steinturmes nachempfunden und ist mit fünf Statuen gestaltet, der des Bischofs Otto von Bamberg, der des pommerschen Herzogs Wartislaw I., der von Alwinius, des ersten Priesters der Kirche, der von Martin Luther sowie der von Johannes Bugenhagen. In einer ständigen Dauerausstellung wird über die Person und die Missionarsreise Otto von Bambergs berichtet, der in Demmin Station machte. 2011 feierte die Kirche das zehnjährige Jubiläum der Buchholzorgel.

Kirchplatz 7
17109
Demmin
Telefon: +49 (0)3998 433483
Fax: +49 (0)3998 433483

Wegbeschreibung

Auf der Rudolf-Breitscheid-Straße kommen Sie zu den Überresten der alten Stadtbefestigung, die einst 27 Türme und Tore zählte. Heute stehen noch der Pulverturm von 1571 und das Luisentor. 

Luisentor

Das Tor hieß bis 1821 Kuhtor, früher trieben hier die Ackerbürger die Kühe morgens hinaus und abends zurück. Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang waren die Torflügel verschlossen. Das Tor diente zur Stadtsicherung. Das Erdgeschoss besteht aus Feldsteinen mit spitzbogiger Durchfahrt (ca.13. Jh.), der rechteckige Torturm aus Backstein mit Blendschmuck (ca. 15. Jh.). Er trägt ein Satteldach zwischen den Staffelgiebeln. Unterhalb des Giebelansatzes gab es einen hölzernen Wehrgang. Seit einem Besuch der preußischen Prinzessin Luise in Demmin wurden das Tor und die Straße 1821 nach ihr umbenannt. Bis 1844 wurde am Luisentor noch Stadtzoll erhoben. Das Luisentor wurde schon vielfältig genutzt und war schon Gefängnis, Gaststätte und von 1952 bis 2002 Jugendherberge. Seit der Modernisierung 2006 wird es von der Stadt für ihre Gäste genutzt.

Markt 01
17109
Demmin
Telefon: +49 3998 256307
Fax: +49 3998 256342
E-Mail Adresse: tourismus@demmin.de
Luisentor_1 Hansestadt Demmin

Tourende am Demmin

Wegbeschreibung

Nun ist es nur noch ein guter Kilometer bis zum Bahnhof. Halten Sie sich am August-Bebel-Platz geradeaus und leicht rechts, die Pfarrer-Wessels-Straße führt Sie direkt in die Bahnhofstraße. Wenn Sie dann im Zug sitzen, spüren Sie sie sicherlich, diese glückliche Gelassenheit nach einem Tag in der Natur.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Demmin

Bahnhofstr. 23

17109 Demmin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Paddeln im Tollensetal durch ein bronzezeitliches Schlachtfeld

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf Altentreptow
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Mit dem Kanu von Saarburg nach Konz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saarburg (Bz Trier)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Eine Paddeltour auf der Weißen Elster

Nächstgelegener Bahnhof: Hauptbahnhof Leipzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Kombinierte Rad-Kanu-Wanderung entlang der Neuruppiner Seenkette

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Floßtour rund um Potsdam

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 47 Kilometer

Kanutour auf dem Nottekanal von Königs Wusterhausen nach Mittenwalde

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Eine Paddeltour durch die größte Binneninsel Europas

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Wilhelmsburg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine aufregende Paddeltour auf dem Finowkanal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Eine Paddeltour zum Moorbauern und zum Schloss Kummerow

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Kanutour von Guben nach Ratzdorf (zurück mit dem Rad)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Guben
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Eine Kanutour rund um Oranienburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Oranienburg
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Kanutour auf der Peene nach Demmin

Nächstgelegener Bahnhof: Demmin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer