Weinberge, Burgen und die Loreley

Radtour am romantischen Rhein in Oberwesel

Start
Oberwesel
Dauer
3 h
Länge
24 km
Teilen
Radfahrer vor der Kulisse der Stadt Oberwesel, Foto: Romantischer Rhein Tourimus GmbH/Maximilian Semsch, CC BY SA
Burg Pfalzgrafenstein, Foto: Pixabay.de/Gert Spießhofer
Foto: pixabay.de/Harald Landsrath
Fähre „Loreley“ in Sankt Goar, Foto: Stefan Oemisch, Wikipedia, CC BY SA
Blick auf die Hafenmole, Foto: Pixabay.de/hghb
Eckdaten zur Tour
Die malerische Stadt Oberwesel ist Ausgangs- und Endpunkt der Tour. Auf beiden Uferseiten des Rheinradwegs eröffnen sich herrliche Aussichten auf steile Weinberge, den sagenumwobenen Loreley-Felsen und berühmte Burgen wie die Burg Katz in St. Goarshausen oder Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub. In St. Goar und Kaub wird mit der Fähre übergesetzt. Die Tour ist auch für Kinder geeignet.
Eine Radtour für Familien, Naturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Oberwesel
4 Tourstationen
24 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Oberwesel

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 880 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Oberwesel

Wegbeschreibung

Startpunkt ist am Bahnhof Oberwesel. Der Fahrradverleih ist fußläufig in acht Minuten erreichbar.

Burg Pfalzgrafenstein

Als „steinernes Schiff, das für immer vor Anker gegangen ist“, beschrieb der französische Schriftsteller Victor Hugo die Burg Pfalzgrafenstein auf einer seiner Rheinreisen Mitte des 19. Jahrhunderts. Diesen Vergleich verdankt die Burg ihrer ungewöhnlichen Lage auf einer Felseninsel mitten im Rhein.  
 
Zur Verteidigung der Stadt Kaub und als Wachstation der lukrativen Zollstelle ließ König Ludwig der Bayer 1327 einen fünfeckigen Turm im Bacharacher Engtal errichten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Zollburg stetig erweitert. Ab 1867 war Burg Pfalzgrafenstein in preußischem Besitz, heute wird sie vom Land Rheinland-Pfalz verwaltet und gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Mittelrheintal.

Insel Falkenau 1
56349
Kaub am Rhein
Telefon: 0175 5938645 (Auskunft Personenfähre)
E-Mail Adresse: willkommen@gdke‑rlp.de
01.02. - 14.03.
Samstag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
01.11. - 30.11.
Samstag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
15.03. - 31.10.
Donnerstag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 12:30 und 14:00 - 15:30 Uhr

Wegbeschreibung

Mittelrhein Biketouren

Beim Fahrradverleih Mittelrhein Biketouren in Oberwesel ist die Ausleihe von E-Bikes werktags von 8–10 Uhr möglich. Die Rückgabe erfolgt zwischen 17–18 Uhr (nach Absprache auch früher). Wer am Wochenende oder an Feiertagen ein Rad ausleihen möchte, kann den Verleih vorher kontaktieren.

Schaarplatz 2
55430
Oberwesel
Telefon: 06744 94303
E-Mail Adresse: info@mittelrhein-biketouren.de

Wegbeschreibung

Auf dem linksrheinischen Radweg geht es etwa sechs Kilometer bis zur Fähre nach St. Goar. Prominentes Highlight der Tour ist der Blick auf den rechtsrheinischen Loreley-Felsen. 132 Meter hoch und 113 Meter breit ragt die Schieferfelswand in der Rheinkurve empor. Die Untiefen des Rheins an dieser Stelle sind berühmt-berüchtigt. Der Legende nach saß auf dem Felsen die schöne Loreley und verzauberte die Schiffer so sehr mit ihrem Gesang, dass diese vom Kurs abkamen und die Schiffe an den Felsenriffen zerschellten.

Fähre „Loreley“ Sankt Goar

Von der Fähre „Loreley“ aus eröffnet sich ein fantastischer Blick auf zwei der bedeutendsten Burgen am Mittelrhein: Auf den Hügeln von St. Goar thront die Ruine der Festung Rheinfels, und auf der gegenüberliegenden Rheinseite zieht die Burg Katz hoch über der Stadt St. Goarshausen die Blicke auf sich. Beide wurden im Spätmittelalter im Auftrag der Grafen von Katzenelnbogen erbaut und sind Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.  
 
Die Fähre setzt alle zwanzig Minuten zur Schwesterstadt St. Goarshausen über. 
 
Die Abfahrtszeiten sind Richtzeiten und können abweichen, insbesondere an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. Änderungen vorbehalten.

Heerstraße 47
56329
Sankt Goar

Wegbeschreibung

In St. Goarshausen geht die Route einige Minuten entlang der Rheinstraße bis zum Parkplatz Hafenmole, wo die Fahrräder für den Abstecher zur Loreley-Statue abgestellt werden können.

Loreley-Statue

Die Hafenmole in St. Goarshausen lädt zu einem kurzen Spaziergang zur Statue der Loreley ein. Zwischen Loreleyhafen und Rhein führt der Weg zu der etwa drei Meter großen Bronze-Skulptur, die der Stadt 1983 von der Künstlerin Natascha Alexandrova Jusopov – auch Natascha de Senger genannt – geschenkt wurde. Von ihr stammt auch die Statue der Meerjungfrau am Genfer See. 
 
Der Loreley-Mythos inspirierte zahlreiche Kunstschaffende, vor allem während der Deutschen Romantik. So schrieb Clemens von Brentano 1800 die Ballade „Lore Lay“ und Heinrich Heine 1824 sein berühmtes Gedicht „Die Lore-Ley“ („Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“), das 1837 von Friedrich Silcher vertont wurde.

Rheinstraße 46
56346
Sankt Goarshausen

Tourende am Bahnhof Oberwesel

Wegbeschreibung

Ab St. Goarshausen führt die Radtour rechtsrheinisch am Loreley-Felsen vorbei bis nach Kaub, die auch „Blücherstadt“ genannt wird. Der preußische Generalfeldmarschall Blücher überquerte hier 1814 mit seiner Schlesischen Armee auf einer Pontonbrücke den Rhein und konnte die nach der Völkerschlacht bei Leipzig geschwächten Truppen Napoleons zurückdrängen. Im Blüchermuseum (Metzgergasse 6, 56349 Kaub) ist mehr über den geschichtlichen Hintergrund zu erfahren.  
 
Die Burg Pfalzgrafenstein ist mit der Personenfähre erreichbar, die sich direkt neben dem Fähranleger befindet.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Oberwesel

Mainzerstr. 1

55430 Oberwesel

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Mit dem E-Bike von Baiersbronn nach Klosterreichenbach, Freudenstadt und Friedrichstal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Baiersbronn


Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Maritime Tour um den Neuwarper See

Nächstgelegener Bahnhof: Ueckermünde
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 50 Kilometer

Zu Drumlins, Kirchtürmen und Teufelssagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weilheim
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Fahrradtour durch Glückstadt und Umgebung

Nächstgelegener Bahnhof: Glückstadt Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Unterwegs an der Wedeler Au

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof, Wedel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 48 Kilometer

Von Schengen über Perl in den Saargau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Perl
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Auf dem Oder-Neiße-Radweg von Eisenhüttenstadt nach Frankfurt (Oder)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Eine Radrundtour im Regionalpark Quellenreich

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Familientour auf dem "Storchenradweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Brandenburg Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Eine familienfreundliche Fahrradtour

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Freising
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Radtour durchs nördliche Ruppiner Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg (Havel)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer