Radelnd zum Rebensaft

Radtour auf den Spuren des Weines rund um Königs Wusterhausen

Start
Königs Wusterhausen
Dauer
3 h
Länge
27 km
Teilen
Königliches Forsthaus Bestensee 1775
Fahrrad Ranzinger, Foto:  A. Ranzinger, Lizenz: Fahrrad Ranzinger
Strandbad Zeesen, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Eiscafé 3 Eichen in Bestensee, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Heimatmuseum Mittenwalde, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Weinladen am Kanal, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Heimatmuseum Mittenwalde, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Foto: Christopher Winkler / Pixabay
Fahrrad Ranzinger, Foto: A. Ranzinger, Lizenz: Fahrrad Ranzinger
Eckdaten zur Tour
Lange Zeit war die Weinbautradition in weiten Teilen Brandenburgs fast vergessen. Nun lebt sie wieder auf, auch rund um Königs Wusterhausen im Dahme-Seenland. Im Schloss trank einst Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. mit seinen Gästen gern den hiesigen Rebensaft, heute haben Weingenießer einen schönen Blick auf das Schloss und den Nottekanal von der Terrasse des Weinladens am Kanal. In Bestensee wachsen auf einem Weinberg sogar wieder die ersten Rebstöcke. Hier wacht Weingott Bacchus, aus Holz geschnitzt, dass die Reben gut gedeihen. Das Weinhaus Mittenwalde hält ein breites Weinsortiment bereit. Um hier die richtige Auswahl zu treffen, empfiehlt sich vorher ein Rundgang durch den Weinlehrgarten des Heimatmuseums.

Gelegenheiten, edle Tropfen zu kosten oder zu kaufen, gibt es für Kulturliebhaber und Genussradler also reichlich. Die Tour ist aber auch bestens geeignet für Familien, denn entlang der Route locken mehrere Badeseen. Mit 27 Kilometer Länge hält sich die Distanz in Grenzen, so dass jeder entspannt und ohne Hektik in die Pedale treten kann. Planen Sie für die Tour am besten 3 Stunden reine Fahrzeit ein, dann bleibt genügend Zeit für Weingenuss mit oder ohne Badevergnügen. 

In Königs Wusterhausen liegt der Radverleih Fahrradservice Ranzinger in Bahnhofsnähe (Eichenallee 8). Eine vorherige Reservierung der Räder ist empfehlenswert (Tel. 03375-293909), an Sonntagen ist geschlossen. Wenn Sie mit eigenen Rädern anreisen, beachten Sie bitte, dass im Regionalverkehr kein Anspruch auf Fahrradmitnahme besteht.
Eine Radtour für Kurztrip, Familien, Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Geniesser

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Königs Wusterhausen
5 Tourstationen
27 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Königs Wusterhausen

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Königs Wusterhausen

Wegbeschreibung

Zum Radverleih Ranzinger sind es nur rund 300 Meter. Vom Bahnhofsvorplatz geht es links in die Maxim-Gorki-Straße bis zur Eichenallee. Biegen Sie hier rechts ein. Nach etwa 50 Metern erreichen Sie das Ziel.

Eiscafé zu den 3 Eichen

Unmittelbar am Kleinbestener See gelegen, lädt das Eiscafé die Gäste auf die Terrasse mit Seeblick, den Garten oder in die freundlichen Innenräume ein. Zur Auswahl stehen zahlreiche Eissorten Diese werden zu wunderbar schmackhaften Eisbechern zubereitet. So finden sich das klassische Spaghetti-Eis ebenso auf der Karte wie Nussbecher und Fruchtschalen. Ein wechselndes Angebot an saisonalen Kuchen und Torten ergänzt das Angebot mit vielen Kaffeespezialitäten ergänzt das Angebot.
Im Außerhaus-Verkauf können sich alle diejenigen versorgen, die nur einen kurzen Halt einplanen. Für Kinder gibt es diverse Spielmöglichkeiten. Und auch für die lieben Vierbeiner ist gesorgt: Für sie steht eine spezielle Eissorte zur Verfügung.

Motzener Straße 16
15741
Bestensee
Telefon: 0171 4156122
Dienstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 13:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 13:00 - 18:00 Uhr
Eiscafé 3 Eichen_Eisbecher, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Eiscafé 3 Eichen_Skulptur, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Eiscafé 3 Eichen_Garten, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Eiscafé 3 Eichen_Eisbecher, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

Wegbeschreibung

Fahrrad Ranzinger

Das Fahrradgeschäft Ranzinger ist auf den Verkauf von Fahrrädern, E-Bikes, Lastenfahrräder, Zubehör und Ersatzteilen spezialisiert. Als zusätzliche Dienstleistung werden in der integrierten Werkstatt Reparaturen an Fahrrädern und E-Bikes angeboten. Das Geschäft liegt verkehrsgünstig nahe dem Bahnhof Königs Wusterhausen.

Eichenallee 8
15711
Königs Wusterhausen
Telefon: 03375-293909
E-Mail Adresse: kontakt@fahrrad-kw.de
Montag: 10:00 - 18:30 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:30 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:30 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr
Fahrrad Ranzinger, Foto: A. Ranzinger, Lizenz: Fahrrad Ranzinger

Wegbeschreibung

Strandbad Zeesener See

Das Strandbad bietet seinen Gästen es einen freien Zugang zum See, einen Sandstrand, eine Liegewiese und einen langen Badesteg. Zur Ausstattung gehören ein Volleyballplatz und ein Basketballplatz sowie weitere Spielmöglichkeiten, Toiletten, eine Umkleide und ein Imbiss. 

Uferstraße
15711
Königs Wusterhausen OT Zeesen
Eiscafé 3 Eichen_Eisbecher, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Eiscafé 3 Eichen_Skulptur, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Eiscafé 3 Eichen_Garten, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Eiscafé 3 Eichen_Eisbecher, Foto: Juliane Frank, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

Wegbeschreibung

Fahren Sie zurück durch die Uferstraße und biegen Sie nach links in die Dorfaue ein. Hier fahren Sie etwa 2 km am Zeesener See entlang und kreuzen dann die B 179. Nun geht es weiter am Todnitzsee entlang, wo nach ca. 1 km eine hübsche Naturbadestelle lockt. 

Durch die Paul-Sievers- und Zeesener Straße geht es zur Hauptstraße. Wenn Sie nun Lust auf etwas Süßes verspüren, biegen Sie etwa 100 m hinter dem Bahnhof Bestensee nach links in die Motzener Straße. Nach etwa 1 km erreichen Sie das Eiscafé zu den 3 Eichen auf der rechten Seite – Zeit für eine süße Rast bei leckerem Eis oder selbstgebackenem Kuchen.

Museum Salzmarkt 5

Das Heimatmuseum am Salzmarkt 5 ist ein schönes restauriertes Fachwerkhaus. Das Museum ist Teil des örtlichen Heimatvereins in Mittenwalde und ist ein Highlight für die ganze Familie. Das Haus erzählt in den verschiedenen Räumen die über 700 Jahre alte Geschichte der Stadt Mittenwalde.
Der über drei Etagen verteilte Ausstellungsbereich spiegelt die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lebensgeschichte dar.
Wie der Name des Museums schon vermuten lässt, war das schöne Städtchen im Mittelalter ein wichtiges Absatzgebiet für Salz. Heute noch erinnern viele Ausstellungsstücke an diese Zeit. Doch die Museumsinhalte drehen sich nicht nur um die Geschichte des Salzes. Denn neben der Pest, mehreren Stadtbränden und dem Dreißigjährigen Kriegs finden Museumbesucher zahlreiche spannende Geschichten der Vergangenheit.
Zusätzlich kann man im Außenbereich den liebevoll hergerichteten Weingarten oder auch die alte Schmiede entdecken.
Um das Erlebnis noch zu vertiefen, besteht nach einer Museums- und Stadttour die Möglichkeit im Museum ein Kaffeegedeck zu sich zu nehmen. Hierfür ist jedoch eine Anmeldung notwendig.

Am Salzmarkt 5
15749
Mittenwalde
Ansprechpartner: Frau Schmidt
Telefon: 033764-22270
Fax: 0337694-783173
E-Mail Adresse: Museum@Salzmarkt5.de
Preisliste
  • Erwachsene: 1,50 €
  • Reduziert: 1,00 € Schüler mit Schülerausweis
  • Reduziert: 1,00 € Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweis
  • Gruppen: 1,00 € ab 35 Personen
Schmiede im Heimatmuseum Mittenwalde, Foto: Tina Israel, Lizenz: Stadt Mittenwalde
Heimatmuseum Mittenwalde, Foto: Tina Israel, Lizenz: Stadt Mittenwalde
Freilichtausstellung im Heimatmuseum Mittenwalde, Foto: Tina Israel, Lizenz: Stadt Mittenwalde
Weingarten im Heimatmuseum Mittenwalde, Foto: Tina Israel, Lizenz: Stadt Mittenwalde

Wegbeschreibung

Verarbeitet werden die Trauben aus dem Weinlehrgarten übrigens im Mittenwalder Weinhaus in der Yorckstraße 45. Eine Besichtigung des Weinhauses und –kellers mit Weinprobe ist nach telefonischer Voranmeldung (03376 - 425 977) möglich. Hier können Sie auch Abfüllungen deutscher Winzer erwerben.

Für die Schlussetappe der Tour überqueren Sie den Nottekanal und biegen dann nach links ein. Sie folgen dem Kanal ca. 8 km bis nach Königs Wusterhausen.

Zum Abschluss wartet hier nun noch ein ganz besonderer Höhepunkt auf Sie: Weingenuss auf der Terrasse des Weinladens am Kanal in der Bahnhofstraße mit Blick auf das Schloss. Hier können Sie den Tag bei erlesenen Weinen und einem kleinen Happen geschmackvoll ausklingen lassen. 

Weinladen am Kanal

Etwas versteckt in einem Innenhof befindet sich der 1996 gegründete „Weinladen am Kanal“, der sich über die Jahre zu einer Top-Adresse in Königs Wusterhausen entwickelt hat. Mit mehr als 70 Weinen aus den besten Weinanbaugebieten der Welt und liebevoll zubereiteten Speisen wird hier für Genuss garantiert. Von der gemütlichen Terrasse aus kann der Blick über den Nottekanal und das Schloss schweifen. Besonders an langen Sommerabenden ist das ein besonderes Erlebnis. Im Winter sorgt im Inneren ein offener Kamin für behagliche Momente. Fast alle Weine sind auch außer Haus erhältlich, entweder als Geschenk oder für den Eigenbedarf.

Bahnhofstraße 24
15711
Königs Wusterhausen
Ansprechpartner: Steffie Schlegel
Telefon: 03375-295170
E-Mail Adresse: info@kw-weinladen.de
Mittwoch: 18:00 - 23:59 Uhr
Donnerstag: 18:00 - 23:59 Uhr
Freitag: 18:00 - 23:59 Uhr
Samstag: 18:00 - 23:59 Uhr
Weinladen am Kanal, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Weinladen am Kanal, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Weinladen am Kanal, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Weinladen am Kanal, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

Tourende am Bahnhof Königs Wusterhausen

Wegbeschreibung

Vom Weinladen an der Bahnhofstraße ist es jetzt nur noch ein kurzes Stück zurück zum Bahnhof, den Sie einfach auf direktem Wege ansteuern können. Wenn Sie Ihre Räder beim Radverleih in der Eichenallee abgeben möchten, biegen Sie von der Bahnhofstraße nach rechts in die Karl-Marx-Straße und nach wenigen Metern nach links in die Eichenallee.  

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Königs Wusterhausen

Bahnhofsvorplatz 5

15711 Königs Wusterhausen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Radeln von München bis nach Grünwald

Nächstgelegener Bahnhof: Münchner Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Radtour im Havelland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Nauen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

An der ENERGIE-Route in der Lausitz

Nächstgelegener Bahnhof: Lauchhammer
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Eine Zeitreise per Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Neustadt (Saale)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Radtour von Swinemünde über Ahlbeck und Heringsdorf nach Bansin

Nächstgelegener Bahnhof: Swinoujscie Centrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Radtour auf dem "Panoramaweg Werderobst"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Werder (Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Auf Landpartie mit einem Stadtbaumeister

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waigolshausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Radeln und Genießen im kleinsten Weinanbaugebiet Bayerns

Nächstgelegener Bahnhof: Regensburg Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 57 Kilometer

Weite Weiher und frische Fische im Aischgründer Karpfenland

Nächstgelegener Bahnhof: Erlangen Bhf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 82 Kilometer

Radtour zu Elbe und Elster

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 65 Kilometer

Mit dem Rad durch den "Krämer Forst" nordwestlich von Berlin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Velten (Mark)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 62 Kilometer

Mit dem Rad die Skulpturenvielfalt im Maintal entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bamberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer