Am Bahnhof 1
36381 Schlüchtern
Mountainbiketour im hessischen Spessart
Eine Radtour für Naturliebhaber und Entdecker
Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.
Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.
In idyllischer Natur zwischen der Rhön und dem Spessartwald liegt das Bergrestaurant Heiligenborn. Es zeichnet sich durch sein gemütliches Ambiente und seine abwechslungsreiche Pizzakarte von Klassikern bis regionale und saisonale Köstlichkeiten aus. An sonnigen Tagen kann das gute Wetter im Biergarten genossen werden, während bei kühleren Temperaturen ein offener Kaminfeuer im Wintergarten für romantische Behaglichkeit sorgt.
Das ehemalige Kloster ist eines der ältesten Kirchengebäude im Main-Kinzig-Kreis. Einst waren dort Benediktinermönche ansässig, die dem Bistum Würzburg unterstellt waren. Nach der Reformation und der folgenden Vereinnahmung durch die Grafen von Hanau wurde das Kloster Schlüchtern verstaatlicht und in eine Lateinschule verwandelt. Heute befinden sich in den historischen Räumlichkeiten das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium sowie eine Fortbildungsstätte der evangelischen Landeskirche. Klosterführungen werden angeboten und zeigen die Katharinenkapelle, Andreaskapelle, Huttenkapelle mit Huttengruft sowie den Kreuzgang.
Vom ehemaligen Kloster aus fahrt Ihr durch den Ortskern von Schlüchtern.
Für ein deftiges Mittagessen ist es vielleicht noch etwas früh, immerhin habt Ihr den größten Teil der Strecke noch vor Euch, aber wer sich ein kleines Frühstück oder einen Kaffee vor der Tour gönnen möchte, wird hier fündig.
Auf ruhigen Straßen geht es weiter nach Elm und anschließend hinauf zur Burg Brandenstein. Mit deutlich mehr als zehn Prozent Steigung zieht die Strecke hier auf kurzer Distanz ordentlich an.
Doch dann ist es geschafft und Ihr werdet für die Anstrengung mit einem tollen Ausblick von der Burgmauer ins Tal Richtung Schlüchtern belohnt.
Die über 750 Jahre alte Burg Brandenstein liegt versteckt im Wald über der Ortschaft Elm bei Schlüchtern im sogenannten "Bergewinkel" zwischen Rhön, Spessart und Vogelsberg. Es wird vermutet, dass der entwaldete Burgberg zwischen Anfang des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts eine kleine Burganlage erhielt. Bei einem Besuch in der Burganlage gibt es viel zu erleben. Es werden fachkundige Führungen durch das Holzgerätemuseum, das Siebold-Museum oder den artenreichen Burggarten angeboten.
Im Holzgerätemuseum haben sich über 800 Exponate – von der handgeschnitzten Wäscheklammer bis zur Mehlsackausklopfmaschine – angesammelt. Dabei handelt es sich um Gegenstände aus Holz oder zur Bearbeitung von Holz, die zumeist von der ehemaligen Burgherrin Isa von Brandenstein gesammelt wurden. Über das Jahr verteilt, finden zudem einige Feiern und Feste auf der Burg statt, zum Beispiel das Apfelblütenfest im Mai oder der Weihnachtsbaumverkauf am dritten Adventswochenende. Darüber hinaus werden lehrreiche Workshops zu den Themen "Bier brauen", "Schnaps brennen", "Flechtzaunbau", "Gewürzkräuter" und einige mehr angeboten. Weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung gibt es auf der Webseite der Burg Brandenstein.
Nach der kleinen Verschnaufpause auf der Burganlage folgt ein weiterer Anstieg. Über einen schönen Trail durch den Wald und anschließend vorbei an offenen Wiesenflächen geht es in Richtung Hutten-Heiligenborn.
Hier befindet sich das Bergrestaurant Heiligenborn am Südhang des Kölschen.
Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht
Start/Ende
Bahnhof SchlüchternAm Bahnhof 1
36381 Schlüchtern