Bremer Triathlon: Bahn fahren, Radeln, Paddeln

Rundtour zum Strand auf dem Bremer Stadtwerder

Start
Bremen
Dauer
6 h
Länge
8 km
Teilen
Bremen, Foto: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Jonas Ginter
Bremen, Osterdeich, Foto: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Jonas Ginter
Bremen, Rathaus, Foto: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Carina Tank
Bremen, Standup auf dem Werdersee, Foto: CMR, Oliver Raatz
Bremen, Standup, Werdersee, Foto: Kanu-Scheune
Eckdaten zur Tour
Bremen und die Weser sind immer eine Reise wert. Von dieser Tour können sich vor allem Badebegeisterte angesprochen fühlen, denn es geht zum Werder in Bremen, mit Bootsverleih und Badestrand. Die Stadt bezaubert ihre Gäste mit historischem Charme rund um den Markt und den grünen Wallanlagen. Eine Fährfahrt und die große Weserbrücke sowie die Einkehr ins Café Sand bieten herrliche Ausblicke auf die Flusslandschaft und die Altstadt. Beim Radverleih sowie beim Bootsverleih SUP-Scheune bitte vor Fahrtantritt Räder und SUPs oder Boote buchen.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bremen Hauptbahnhof
4 Tourstationen
8 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bremen Hauptbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bremen Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Auf dem Bahnhofsplatz befindet sich der Radverleih.

Werdersee und Stadtwerder

Der Werdersee ist ein Nebenarm der Weser, der sich zum 54 Hektar großen See verbreiterte und vom Festland eine Insel abtrennte, den Werder in Bremen. See und Insel wurden zum Naherholungsgebiet ausgebaut und sind ein beliebtes Ausflugsziel.

Es gibt Sanitäranlagen, Restaurantbetrieb, einen Badestrand und eine FKK-Wiese. Die DLRG achtet darauf, dass niemand beim Schwimmen und Paddeln zu Schaden kommt.
Boote und SUP-Boards sind ausleihbar. Einen Campingplatz gibt es. Kleingartenanlagen auf dem Werder sind heiß begehrt bei den Einheimischen. Eine Jugendbildungsstätte vermittelt demokratische Schlüsselkompetenzen. 
Eine Fährlinie verbindet die Insel mit der Altstadt, aber auch mehrere Brücken sind nutzbar.

Der Stadtwerder in Bremen ist immer geöffnet und frei zugänglich. 

Kuhhirtenweg
28201
Bremen

Wegbeschreibung

SUP-Scheune am Werdersee

Bei der Lehrstation des der DLRG befindet sich auch die SUP-Scheune, der Kanu- Boot- und SUP-Verleih am Werdersee.
Wichtig ist, das gewünschte Boot oder SUP vor dem Besuch auf dem Werder online zu buchen. Hierfür gibt es auf der Homepage ein Kontaktformular.

Huckelrieder Weg 1
28201
Bremen
Telefon: 0157 71412170
Freitag: 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 19:00 Uhr

Wegbeschreibung

Radverleih „MyFiets“

Bei „MyFiets“ werden Radwandernde gut beraten. Alle finden aus 200 Rädern für sich das richtige. Ob Tourenrad, Mountainbike, 3-Gang oder 7-Gang oder E-Bike. Die Preise pro Stunde liegen zwischen 10 Euro (E-Bike) und 2 Euro.

Die Räder können spontan gemietet werden. Aber besser ist es, sich vorher anzumelden, am besten über die Homepage. 

Bahnhofsplatz 14a
28195
Bremen
Telefon: 0421 40884980
E-Mail Adresse: buchung@myfiets.de
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 14:00 Uhr

Wegbeschreibung

Der Weg führt unmittelbar auf die Altstadtinsel, die durch die historischen Wallanlagen und die Weser gebildet wird. Der Marktplatz lohnt eine genauere Besichtigung. Vor dem historischen Rathaus steht seit 1404 ein Wahrzeichen Bremens, der steinerne Roland. An der Westseite des Rathauses befindet sich ein weiteres Wahrzeichen, die Skulptur der Bremer Stadtmusikanten von Gerhard Marcks. Rathaus und Roland gehören zum UNESCO-Welterbe.

Rathaus Bremen

Das heutige Alte Rathaus hatte einen Vorgängerbau, der bereits um 1229 erwähnt wurde und als der erste romanische Rathausbau überhaupt galt. Er wurde über 200 Jahre genutzt bis man aufgrund der zunehmenden Größe der Stadt Bremen auch ein neues Rathaus plante. Es wurde in den Jahren 1405 bis 1410 als gotischer Saalgeschossbau errichtet. 

Im 16. Jahrhundert erfuhr das Rathaus Um- und Ergänzungsbauten im Stil der Renaissance.
Einen barocken Anbau mit entsprechender Fenstergestaltung bekam das Gebäude im 17. Jahrhundert.
Im 20. Jahrhundert wurde erneut mehr Raum für die verwaltenden und repräsentativen Aufgaben gebraucht. Der Münchener Architekt Gabriel von Seidel plante und baute einen rückwärtigen Ergänzungsbau im Stil der Neorenaissance. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Rathaus unbeschadet.

Heute befindet sich hier die Regierungszentrale des Landes Bremen. Die Innenausstattung ist prächtig, kunstreich und historisch authentisch. Es werden Gästeführungen angeboten, die etwa eine Stunde dauern und über die Homepage der Tourismus-Abteilung der Stadt zu buchen sind. 

Am Markt 21
28195
Bremen
Telefon: 0421 3616132

Tourende am Bremen Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Die Route leitet vorüber am St. Petri-Dom, der im 13. Jahrhundert errichtet wurde, und weiter über die Domsheide auf die Weser zu. 
Nach dem Überqueren der Wilhelm-Kaisen-Brücke, die übrigens auf dem ältesten Brückenstandort Bremens steht, geht es südlich der Kleinen Weser weiter.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bremen Hauptbahnhof

Bahnhofsplatz 15

28195 Bremen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Fränkische Fachwerkdörfer und ein berühmtes Kloster

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Staffelstein


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Tour für Entdecker, Tierfreunde und Zeitreisende

Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Unterwegs zu Naturdenkmälern und historischen Stätten

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Rothenburg ob der Tauber
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 73 Kilometer

Von Ludwigshafen zur Domstadt Speyer

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 31 Kilometer

Schöne Orte am Rand des Naturparks erradeln

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Donauwörth

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Auf Landpartie mit einem Stadtbaumeister

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waigolshausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Mit Rad, Schiff und Bahn die Ostseeküste entlang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kühlungsborn Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Mit dem Rad auf Tour zu Schloss- und Biergärten

Nächstgelegener Bahnhof: München Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 45 Kilometer

Dem Flusslauf der Kinzig folgen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Radtour zu Elbe und Elster

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 65 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Von Burg Falkenstein nach Regensburg

Nächstgelegener Bahnhof: Regensburg Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 45 Kilometer