Schleuse Kupferhammer, Foto: Torsten Stapel, Lizenz: Stadt Eberswalde
Museum Eberswalde, Foto: Alexander Leifels
Schleusenausfahrt am Finowkanal, Foto: Gemeinde Schorfheide, Anke Bielig
Schleuse Kupferhammer, Foto: Jan Hoffmann
Zarenschloss im Familiengarten, Foto: Familiengarten Eberswalde
Wasserturm Finow, Foto: K.-D. Laffin

Wiege der Brandenburger Industrie

Wanderung am Finowkanal

Start
Eberswalde
Dauer
6 h
Länge
13 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Gönnen Sie sich eine Wanderung entlang des Finowkanals vom Eberswalder Stadtzentrum bis zur Messingwerksiedlung. Sie kommen durch ein Gebiet, das als die Wiege der brandenburgischen Industrie gilt. Namen von Ortsteilen erinnern heute noch daran: Kupferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk. Manches aus der langen Geschichte der hiesigen Industriekultur ist noch vorhanden, manches nur noch zu erahnen, und wieder anderes ist nur noch in Erzählungen vorhanden.

Die 12 Kilometer lange Wanderung ist zu Fuß gut zu bewältigen und bietet zudem noch die Entschleunigung, die für den Finowkanal sprichwörtlich ist. Und machen Sie sich auf manche Entdeckung gefasst. Planen Sie für die Tour mindestens sechs Stunden ein. Der Rückweg zum Hauptbahnhof Eberswalde wird mit dem Bus 864 zurückgelegt.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Eberswalde Hauptbahnhof
5 Tourstationen
13 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Eberswalde Hauptbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 500 geprüfte Touren in deiner Region und in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die perfekte Ergänzung zum Deutschland-Ticket. Jetzt kostenlos herunterladen!

Ablaufplan

Tourstart am Eberswalde Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Achten Sie am Bahnhofsausgang auf einen kleinen, bronzenen Spritzkuchenverkäufer. Er erinnert daran, dass die süße Leckerei in Eberswalde erfunden und hier seit 1842 an Reisende verkauft wurde. Dann steigen Sie in den Oberleitungsbus der Linie 861 oder 862, der Sie ins Stadtzentrum bringt. Nur noch zwei Städte in Deutschland leisten sich dieses saubere Verkehrsmittel.

Fahren Sie fünf Stationen (oder laufen die rund 2 km) bis zur Haltestelle Markt. Biegen Sie in die Straße An der Friedensbrücke ein. Nach wenigen Metern stehen Sie vor einem prächtigen Fachwerkhaus. Es ist das Gebäude der historischen Adler-Apotheke, das heute das Museum der Stadt beherbergt.

Kartenausschnitt Eberswalde Hauptbahnhof

Museum Eberswalde

Die historische Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt. Es beherbergt heute das Museum Eberswalde und die Tourist-Information. Die Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte bildet den roten Faden durch die Dauerausstellung. Thematische Schwerpunkte sind zum Beispiel die Industrialisierung im Finowtal oder die forstliche Lehre und Forschung im 19. Jahrhundert. Ein besonderes Ausstellungsstück ist die vollständige Kopie des Eberswalder Goldschatzes. Das Original gilt als größter, jemals in Deutschland entdeckter Goldfund der Bronzezeit.

Im Dachgeschoss befindet sich der interaktive Teil des Museums. Hier können Gäste ihre Vision für Eberswalde gestalten oder in der ”BerührBar“ wichtige Bausteine der Eberswalder Stadtgeschichte, der Region Barnim und des Baudenkmals Adler-Apotheke ertasten. Zu den Angeboten gehören wechselnde Sonderausstellungen mit Begleitprogrammen, museumspädagogische Aktionen und Führungen.

Steinstraße 3
16225
Eberswalde

Telefon: 03334 64415
E-Mail Adresse: museum@eberswalde.de


Preisliste
Erwachsene: 4,00 €
tour.contact.prices.category.reduced: 2,00 €
kostenfrei
Museum Eberswalde, Foto: Birgit Klitzke
Museum-Adler Apotheke, Foto: Torsten Stapel, Lizenz: Stadt Eberswalde

Wegbeschreibung

An der Kreuzung der Eisenbahnstraße und der Breiten Straße erreichen Sie den Finowkanal. Die Eberswalder Stadtschleuse wurde 1831 erbaut und ist die älteste von 13 Schleusen am 42 km langen Verlauf des Finowkanals. 12 der Schleusen sind handbetrieben, es dauert daher seine Zeit, den Finowkanal mit dem Schiff zu passieren.

Weiter geht es auf der Nordseite des Kanals links entlang durch eine parkähnliche Landschaft. Ursprünglich gab es auf jeder Seite des Kanals sogenannte Treidelwege. Hier bewegten Pferde – jeweils in eine Richtung – die an Seilen befestigten Lastkähne vorwärts. An kurzen Wegstrecken mussten sich die Treidler selbst einspannen. Während der Wanderung ist Gelegenheit, an Infotafeln einiges über die Geschichte des Kanals zu erfahren.

Kartenausschnitt Museum Eberswalde

Finowkanal

Der Finowkanal, mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern und 12 historischen Schleusen, ist die älteste noch schiffbare künstliche Wasserstraße Deutschlands. Seit mehr als 400 Jahren verbindet er die Havel mit der Oder und war für einen langen Zeitraum eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen in der Mark Brandenburg.
1603 erteilte der Kurfürst Joachim Friedrich Wilhelm die Order, die Havel bei Liebenwalde über das Flüsschen Finow mit der Oder zu verbinden. 1609 konnte bereits, nach nur vierjähriger Bauzeit, eine Strecke von 22,6 km von der Havel bis zum Ort Schöpfurth befahren werden. Infolge des Dreißigjährigen Krieges verfiel dieses markante Wasserbauwerk.
Ab 1743 wurde der Kanal durch Erlass Friedrichs II. mit verändertem Streckenverlauf und stabileren Schleusen wiederhergestellt. 1749 war der Kanal wieder befahrbar. Der Finowkanal entwickelte sich zu einer der wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und bestimmte die rasante wirtschaftliche Entwicklung des Finowtals als Wiege der "Brandenburgisch- Preußischen Industrie" bis ins 20. Jahrhundert. Noch heute lassen sich an den Ufern zahlreiche kulturhistorische Sehenswürdigkeiten aus diesem Industriezeitalter entdecken. Bald waren aber die Kapazitäten der Wasserstraße erschöpft. 1914 wurde der wirtschaftlich effektivere Oder-Havel-Kanal, für die Binnenschifffahrt eröffnet. Der Finowkanal verlor dadurch an Bedeutung.

Der Treidelweg entlang des Finowkanals von Finowfurt bis zum Schiffshebewerk Niederfinow ist heute ein beliebter Rad- und Wanderweg und der Finowkanal Anziehungspunkt für Wasserurlauber.

Am alten Walzwerk 1
16227
Eberswalde

Telefon: 03334-8192880
E-Mail Adresse: tourismus@zweckverband-finowkanal.de
Floßplatz Finowfurt am Finowkanal, Foto: Gemeinde Schorfheide, Anke Bielig
Hausboot auf dem Finowkanal, Foto: Gemeinde Schorfheide, Agentur Face, Jürgen Rocholl
Teufelsbrücke am Finowkanal, Foto: Gemeinde Schorfheide, Anke Bielig

Wegbeschreibung

Nun unterquert der Weg eine aus Ziegelsteinen gemauerte Eisenbahnbrücke. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals kommt ein verfallenes Gebäude in den Blick. Früher war es das Wohnhaus des Direktors einer nahen Hufnagelfabrik. Darin arbeitete eine Maschine, die das bis dahin mühsame Schmieden der einzelnen Nägel übernahm – eine Eberswalder Erfindung. Fortan gingen Hufnägel aus Eberswalde in alle Welt. Ab 1908 erleichterte ein von Borsig in Berlin gebauter Waggonaufzug den Umschlag: Er hob bis zu 25 Tonnen schwere Güterwagen vom Werksgelände auf die sechs Meter höher gelegenen Bahngleise. Das Eisengerippe dieses Lastenfahrstuhls steht nicht weit entfernt. Sie erreichen nun die Schleuse Kupferhammer.

Kartenausschnitt Finowkanal

Schleuse Kupferhammer

Die Schleuse Kupferhammer ist eine von insgesamt zwölf denkmalgeschützten Schleusen im Finowkanal, die auf einer Länge von fast 30 Kilometern einen Höhenunterschied von 36 Meter ausgleichen. Auf der Höhe des ehemaligen Kupferhammers wurde die gleichnamige Schleuse schon beim ersten Bau des Finowkanals im Jahr 1620 errichtet. Die heutige Schleuse wurde als Neubau im Jahr 1875 fertig gestellt. Eine Umtragung ist über Anlegestellen am nördlichen Ufer möglich.
Lage: Finowkanal (Fik) km 75,90
Kammerlänge: 43,30 m, Kammerbreite: 9,60 m, Fallhöhe: 4,00 m
Obertor: 5,27 m breit, Untertor: 5,27 m breit

Telefon: 015172438871
30.04. - 27.10.
Montag: 09:00 - 16:45 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 16:45 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 16:45 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:45 Uhr
Samstag: 09:00 - 16:45 Uhr
Sonntag: 09:00 - 16:45 Uhr
Schleuse Kupferhammer, Foto: Torsten Stapel, Lizenz: Stadt Eberswalde

Wegbeschreibung

An der folgenden Brücke wechseln Sie auf die Südseite des Kanals. Jetzt können Sie bereits eins der Wahrzeichen von Eberswalde sehen: den „Eberkran“. Er erinnert an den VEB Kranbau Eberswalde, der mit 3.000 Beschäftigten bis 1990 einer der führenden Lieferanten von Hafen- und Werftkränen in ganz Europa war. Die Schleuse Drahthammer, deren Vorgängerin bereits beim Bau des ersten Finowkanals um 1620 entstand, stammt aus dem Jahr 1877.

Sie befinden sich im Ortsteil „Eisenspalterei“. Der aus Frankreich emigrierte Hugenotte Moise Aureillon bekam die Konzession zum Bau eines Eisenhammers und einer Drahtzieherei. Das „Alte Walzwerk“ gehört zu den wenigen erhaltenen historischen Gebäuden. Der größte Teil der früheren Eisenspalterei wurde zum Familiengarten umgestaltet.

Kartenausschnitt Schleuse Kupferhammer

Familiengarten Eberswalde

Auf circa 17 Hektar erleben Sie ein gelungenes Zusammenspiel von 300 Jahren Industriegeschichte, gartenarchitektonisch kunstvoll gestalteten Anlagen und einer in der Region einmaligen zauberhaften Märchenspiellandschaft. Das Hexenhaus auf Hühnerbeinen, die Hexenküche, das Riesenspinnennetz, der fliegende Teppich und viele andere, liebevoll bis ins Detail angefertigte Spielbauten beflügeln die Fantasie und lassen Kinderherzen höher schlagen.
Mit den spannenden Angeboten des "Grünen Klassenzimmers" können zudem auch Schulklassen die Natur mit allen Sinnen spielerisch entdecken, erleben und verstehen. 
Besondere Highlights sind: die unterschiedlich gestalteten Gärten, der weite Blick von der 32 Meter hohen Aussichtsplattform des Montage-Eber-Krans, die zauberhafte Märchenspiellandschaft und die Erkundung der unterirdischen Betriebsarchen mit dem Tretboot.
Im Zuge der Landesgartenschau 2002, kurz LAGA, wurden viele Attraktionen restauriert oder sogar neu errichtet und lassen somit den Familiengarten noch einmal mehr zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden.

Angebote: Eberkran mit Aussichtsplattform, Tretbootfahren, Spielen, Spazierengehen, größte Taschenuhr der Welt, farbenfrohe Gartenwelt

Am alten Walzwerk 1
16227
Eberswalde

Telefon: +49 (0)3334-384910
E-Mail Adresse: info@familiengarten-eberswalde.de


Preisliste
Erwachsene: 4,00 € Tageskarte
tour.contact.prices.category.reduced: 2,00 € Tageskarte
tour.contact.prices.category.children: 2,00 € Tageskarte
Familiengarten Eberswalde, Foto: Ramona Kesch, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Familiengarten Eberswalde, Foto: Ramona Kesch, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Familiengarten Eberswalde, Foto: Ramona Kesch, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Tretbootfahrt durch die unterirdischen Betriebsarchen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Familiengarten Eberswalde, Foto: Ramona Kesch, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Hexenhaus im Märchenwald, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Abenteuerspielplatz, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Familiengarten Eberswalde, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Gartenwelt und Eberkran im Familiengarten Eberswalde, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Drache im Familiengarten, Foto: Stadt Eberswalde
Familiengarten, Foto: Stadt Eberswalde
Erkran, Dampflok Roland, Foto: Benjamin Westphal, Lizenz: Stadt Eberswalde
Familiengarten Eberswalde, Foto: Ramona Kesch, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Wegbeschreibung

Folgen Sie nun dem Treidelweg auf der nördlichen Seite des Finowkanals bis zur Schleuse Wolfswinkel von 1876. Seit der Zeit Friedrichs II. bestand in Spechthausen, südlich von Eberswalde, eine Papierfabrik, deren hochwertige Büttenpapiere mit einem Specht als Wasserzeichen versehen waren.1956 wurden die technischen Einrichtungen der Handschöpferei von Spechthausen nach Eberswalde-Finow, zur Papierfabrik Wolfswinkel, umgesetzt. Hier wurde noch bis 1994 Büttenpapier hergestellt. Weiter geht es am Kanal entlang zur Schleuse Heegermühle, die letzte auf dieser Tour. Ihr Bau wurde 1876 beendet. Es ist eine doppelbreite Kesselschleuse, allerdings wurde 1932 die nördliche Schleuse zugeschüttet, sodass nur eine Schleusenkammer zum Einsatz kommt. Der folgende Ortsteil geht auf eine Industrieanlage zurück: Messingwerk. Hier steht das Wahrzeichen des Finowtals.

Kartenausschnitt Familiengarten Eberswalde

Wasserturm Finow

Der Wasserturm Finow ist das Wahrzeichen des Finowtales und wurde 1917/18 zur Versorgung des industriellen Umfeldes durch die Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG erbaut. Den Entwurf lieferte der Berliner Architekt Paul Mebes (1872-1938), einer der führenden Wegbereiter des modernen Städtebaus. Der Turm ist architekturgeschichtlich weit überregional bedeutsam als eines der frühesten Beispiele des von gotischen Stilmotiven durchsetzten Backsteinexpressionismus in Deutschland.
Ein barrierefreier Personenaufzug bringt Besucher in 44 Sekunden bis zum Museum im zweiten Obergeschoss. Im ehemaligen Wasserbehälter wird die 300-jährige Geschichte des Werkes präsentiert. Auch Gruppenführungen durch die historische Messingwerksiedlung mit Besichtigung der Kunstwerke von Cesar Klein sind nach telefonischer Voranmeldung möglich.
Nicht zuletzt gewährt der Turm eine sensationelle Aussicht. Vom Museum führen 40 Stufen hinauf auf die 44 Meter hohe Aussichtsplattform. Der Ausblick reicht weit über das Finowtal und bei guter Sicht auch bis zum Fernsehturm am Alexanderplatz.

Am Wasserturm 2
16227
Eberswalde

Ansprechpartner: Herr Schult
Telefon: +49 162 640 7132
E-Mail Adresse: finower-wasserturm@gmx.de


Preisliste
Erwachsene: 5 €
tour.contact.prices.category.children: 2 € ab 6 Jahren Schüler, Studenten und Lehrlinge
Finower Wasserturm
Finower Wasserturm, Foto: Jan Hoffmann
Aussicht vom Finower Wasserturm
Ansicht von unten, Foto: Stadt Eberswalde
Finower Wasserturm

Tourende am Eberswalde Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Zurück zum Finowkanal. An einem kleinen Seitenarm des Finowkanals, der zum früheren Hafen des Messingwerks gehört, steht eine ziemlich lädierte, unbegehbare gusseiserne Brücke. Mit der hat es eine besondere Bewandtnis. Am 6. Dezember 1845 ist Theodor Fontane darüber gegangen, als er eine junge Frau von einer Geburtstagsfeier nach Hause begleitete. Das spielte sich jedoch in Berlin ab, auf der Weidendammer Brücke. In einer Laune des Augenblicks erklärte er beide für verlobt. Tatsächlich: Nach fünf Jahren wurde geheiratet und die Ehe hielt bis zu seinem Tod. Die damalige Weidendammer Brücke aber wurde 1895/96 erneuert. Die alte Eisenkonstruktion wurde zerlegt, kam an den Finowkanal und wurde dort – um einige Meter eingekürzt – wieder aufgebaut. Sie steht dort als „Teufelsbrücke“.

Für die Rückkehr bietet sich der BUS 864 ab Erich-Steinfurth-Straße an (bis Haltestelle Busbahnhof).

Kartenausschnitt Wasserturm Finow

Tourenkarte

Start/Ende

Eberswalde Hauptbahnhof

Bahnhofsring

16225 Eberswalde

Frische Ideen für Ihre nächste Tour