Fast wie eine Burg – und doch eine Stadt

Der historische Stadtkern von Gransee

Start
Gransee
Dauer
2 h
Länge
3 km
Teilen
Königin-Luise-Denkmal in Gransee, Foto: terra press GmbH
St. Marien-Kirche Gransee – Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: Regio-Nord
Königin-Luise-Denkmal auf dem Schinkelplatz in Gransee, Foto: Thomas Rosenthal, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Heimatmuseum Gransee – Außenansicht, Foto: A. Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Ruppiner Tor in Gransee, Foto: REGiO-Nord mbH
Ehemaliges Franziskanerkloster Gransee, Foto: Thomas Rosenthal, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Eckdaten zur Tour
„Gransee war eine feste Stadt, vielleicht die festeste der Grafschaft Ruppin”, so schrieb Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg”. Noch heute umgibt die sechs Meter hohe Stadtmauer mit Wiekhäusern und dem mächtigen Ruppiner Tor den Ort. Die Mauer ist 1.750 Meter lang und fast vollständig erhalten. Bei einem Bummel durch den historischen Stadtkern entdecken Sie viele frisch sanierte Fassaden der Bürgerhäuser und das berühmte Denkmal für die beliebte Preußen-Königin Luise, die mit nur 34 Jahren starb.

Wer gern Spuren der Geschichte folgt und sich an alter Architektur erfreut, für den ist Gransee ein schöner Ausflugstipp. Es gibt auch ein paar kleine Geschäfte, Cafés und Gaststätten für eine Pause zwischendurch.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Gransee
5 Tourstationen
3 km / 2 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Gransee

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Gransee

Wegbeschreibung

Rund 1,5 Kilometer sind es zu Fuß vom Bahnhof in die Rudolf-Breitscheid-Straße – die Einkaufsstraße im Zentrum von Gransee. Der Weg führt vorbei an Einfamilienhäusern in der Koliner Straße, entlang der Berliner Straße bis zur Mauerstraße.

Hier laufen Sie Richtung Norden ein Stück entlang der Stadtmauer und gelangen zur Rudolf-Breitscheid-Straße. Folgen Sie dieser bis zum Kirchplatz mit der Stadtkirche St. Marien.

St. Marien, Gransee

Die Pfarrkirche St. Marien in Gransee ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Der dreischiffige spätgotische Backsteinbau wurde in mehreren Bauphasen zwischen der Mitte des 13. Jahrhunderts und 1520 errichtet. Die Kirche verfügt über eine wertvolle Innenausstattung: ein Schnitzaltar aus der Zeit um 1470, ein Altargemälde von 1520 und eine prachtvolle Orgel aus dem Jahre 1745. Sie war das letzte Werk des berühmten Orgelbaumeisters Joachim Wagner, einem Schüler Gottfried Silbermanns.

Die dreischiffige, siebenjochige Hallenkirche hat mehrere Brände und den Dreißigjährigen Krieg überstanden. „Was diese Kirche, die von keiner in der Grafschaft übertroffen wird, auch schon äußerlich auszeichnet, ist die reiche Verwendung des vierblättrigen Kleeblatts“, berichtet Fontane. Eine Besonderheit sind die beiden Kirchtürme: Der eine Turm ist aus Holz, der andere aus Stein. Im steinernen Turm befinden sich die "vier Glocken mit dem harmonischen Geläut" wie Fontane schon sagte, diesen können Besucher besteigen und sich die Stadt aus einer neuen Perspektive anschauen.

Jedes Jahr von April bis Oktober finden in der Kirche die „Granseer Sommermusiken“ statt.

Von Nomenber bis April kann die Kirche nur nach vorheriger Anmedung besichtigt werden (Kontakt für Führungen: 03306 2676).

Kirchplatz
16775
Gransee
Telefon: 03306 2676
E-Mail Adresse: gemeindebuero@kirchengemeinde-gransee.de
01.05. - 31.10.
Dienstag: 12:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 13:00 geschlossen
St. Marien-Kirche Gransee – Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
St. Marien-Kirche Gransee – Innen, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
St. Marien-Kirche Gransee – Innen, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
St. Marien-Kirche Gransee – Innen, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH

Wegbeschreibung

Erklimmen Sie die 180 Stufen des steinernen Turms, liegt Ihnen Gransee zu Füßen – im schönsten Schachbrettmuster. Nach dem großen Stadtbrand von 1711 wieder aufgebaut, prägt dieser exakte Grundriss noch heute das Bild. Sehr gut zu erkennen ist der fast geschlossene Ring der Stadtmauer. Wer einst zur Bauzeit im 13. und 14. Jahrhundert zu Markttagen in die Stadt wollte, musste Steine mitbringen…
Laufen Sie nun weiter auf der Rudolf-Breitscheid-Straße zum Schinkelplatz. Hier steht das wohl berühmteste Bauwerk der Stadt: das Denkmal für die Königin Luise.

Königin-Luise-Denkmal Gransee

Das Denkmal erinnert an die Überführung der mit nur 34 Jahren verstorbenen beliebten Preußischen Königin Luise (1776–1810). Da die Strecke vom Sterbeort Hohenzieritz in Mecklenburg nach Berlin nicht an einem Tag zu bewältigen war, machte der Trauerzug in Gransee Station. In der Nacht vom 25. zum 26. Juli 1810 wurde der Sarg auf dem Markt, dem heutigen Schinkelplatz, aufgebahrt. Die Bürger der Stadt Gransee wollten ihrer Königin an dieser Stelle ein Denkmal setzen und sammelten dafür Spenden. Karl Friedrich Schinkel lieferte den Entwurf, der von der Königlichen Eisengießerei Berlin umgesetzt wurde. Ein Jahr nach ihrem Tod wurde das Denkmal eingeweiht.

Als wäre die Königin hier begraben, zeigt es einen Sarkophag mit Krone auf einem Sockel, der von einem filigranen Baldachin gegen Wind und Wetter geschützt wird. Ihre letzte Ruhestätte aber fand die Königin im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg in Berlin.

Schinkelplatz
16775
Gransee
St. Marien-Kirche Gransee – Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
St. Marien-Kirche Gransee – Innen, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
St. Marien-Kirche Gransee – Innen, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
St. Marien-Kirche Gransee – Innen, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH

Wegbeschreibung

Folgen Sie nun weiter der Rudolf-Breitscheid-Straße bis zur Hospitalstraße. Wie der Straßenname verrät, befanden sich hier einst zwei Spitäler. Die Mauern der Kapelle überstanden den Stadtbrand von 1711. Das Gebäude zählt zu den ältesten der Stadt und beherbergt heute das Heimatmuseum mit Touristinformation.

Heimatmuseum Gransee

Das Heimatmuseum erzählt mit liebevoll gestalteten Dioramen und einem Stadtmodell um 1930 anschaulich aus der Stadtgeschichte. Ein Siechenzimmer aus der Zeit der Hospitalnutzung des Gebäudes und ein Königin-Luise-Salon vervollständigen die Ausstellung.

Das benachbarte Ruppiner Tor wird im Sommer für Kunstausstellungen genutzt. Der Ruppiner Torturm und der Pulverturm sind begehbar, der Schlüssel ist im Heimatmuseum erhältlich.

Über das Heimatmuseum werden auch Stadtführungen organisiert und können dort vorbestellt werden. Das Fahrrad und/oder Gepäck kann während eines Stadtbummels dort untergestellt werden (zu den Öffnungszeiten).

In den drei Ausstellungsorten – Heimatmuseum, Stadttor und Pulverturm – werden Ur- und Frühgeschichte, bäuerliches Leben sowie Handwerks- und Alltagsgeschichte im Altkreis Gransee thematisiert.

Rudolf-Breitscheid-Str. 44
16775
Gransee
Telefon: 03306 21606
E-Mail Adresse: museum@gransee-info.de
Preisliste
  • Erwachsene: 2,00 €
  • Kinder: 1,00 €
  • Gruppen: 2,00 €
Heimatmuseum Gransee – Außenansicht, Foto: A. Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Heimatmuseum Gransee – Innen, Foto: A. Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Heimatmuseum Gransee – Innen, Foto: A. Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Heimatmuseum Gransee – Innen, Foto: A. Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH

Wegbeschreibung

Wenn Sie das Heimatmuseum besuchen, dann holen Sie sich dort auch den Schlüssel für den benachbarten, begehbaren Pulverturm in der Hospitalstraße. Und lassen Sie sich unbedingt die Geschichte vom „falschen Waldemar” erzählen. Denn gleich gegenüber befindet sich das imposante Ruppiner Tor und das kleinere Waldemartor.

Stadtmauer Gransee mit Ruppiner Tor

Die Stadtmauer von Gransee ist 1.750 Meter lang und fast vollständig erhalten. Das Ruppiner Tor in schönster spätgotischer Backsteinarchitektur ist ein echter Hingucker. Im Torgebäude zeigt eine Galerie wechselnde Ausstellungen.

Gransee... „war eine feste Stadt, vielleicht die festeste Stadt der Grafschaft Ruppin", schrieb Fontane in seinen Wanderungen. Der Eindruck drängt sich noch heute auf, wenn man die Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert umwandert.

Seitlich neben dem Ruppiner Tor befindet sich noch eine einfache Durchfahrt, das sogenannte Waldemartor. Im 14. Jahrhundert fielen die Granseer Bürger auf die Schwindeleien eines "falschen Waldemar" herein. Zur Strafe mussten sie das Tor, durch das dieser ungehindert in die Stadt gelangte, zumauern und daneben ein kleineres Tor in die Stadtmauer schlagen. Erst 1818 gestattete der preußische König die Öffnung des alten Stadttores.

Ruppiner Straße 61
16775
Gransee
Telefon: 03306 21606
Preisliste
  • Erwachsene: 1,00 €
Stadtmauer in Gransee, Foto: TMB-Fotoarchiv: Steffen Lehmann
Stadtmauer in Gransee, Foto: TMB-Fotoarchiv: Steffen Lehmann

Wegbeschreibung

Laufen Sie nun die Hospitalstraße hoch, überqueren Sie die Baustraße und gehen dann weiter auf der Klosterstraße. Dann gelangen Sie zum einstigen Franziskanerkloster.

Ehemaliges Franziskanerkloster Gransee

Um 1280 begannen die Franziskaner in Gransee ein Kloster zu errichten. Lange Zeit prägte das Kloster mit seinen Bauten das Stadtbild und das Stadtleben. Mit der Reformation wurde der Klosterbetrieb aufgehoben. Im Jahre 1561 erhielt die Stadt das Klostergebäude mit der Auflage, hier eine Schule einzurichten – bis 1963 wurde unterrichtet. Heute sind vom Kloster nur noch Reste erhalten. In einem der Gebäude gibt eine Ausstellung Einblicke in die gelungene Stadtsanierung, und im Sommer nutzen Besucher die Wiese des Klostergartens gern für ein Picknick.

Die Öffnungszeiten bitte telefonisch oder per E-Mail im Heimatmuseum Gransee mit angeschlossener Tourist-Information erfragen.

Klosterstraße
16775
Gransee
Telefon: 03306 21606
E-Mail Adresse: museum@gransee-info.de
Klostergebäude Außenansicht, Foto: Uwe Halling, Lizenz: Amt Gransee und Gemeinden

Tourende am Bahnhof Gransee

Wegbeschreibung

Der Weg zurück zum Bahnhof führt über Klosterstraße, Hirtenstraße und Mauerstraße zum großen Kreisverkehr an der B 96. Laufen Sie ein Stück auf der Templiner Straße und biegen Sie dann nach rechts in die Mühlenstraße, die Sie zur Bahnhofstraße bringt. So schließt sich der Kreis an diesem geschichtlich spannenden Ausflugstag.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Gransee

Bahnhofstraße

16775 Gransee

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Auf Kulturentdeckungstour in Dresden

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein spannender Stadtrundgang in Gera für die ganze Familie

Nächstgelegener Bahnhof: Gera Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Rundgang durch des Herzogs "Griese Gegend"

Nächstgelegener Bahnhof: Ludwigslust
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Tierische Erlebnisse im Robbenforschungszentrum Hohe Düne Warnemünde

Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Spandauer Industriekultur von Monarchie bis Mediengesellschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Spandau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Lernen und staunen im Odysseum

Nächstgelegener Bahnhof: Haltestelle Trimbornstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Auf den Spuren des romantischen Dichters de la Motte Fouqué

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Nennhausen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Historische Begegnungen in Erfurt

Nächstgelegener Bahnhof: Erfurt Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Magdeburg an der Elbe

Nächstgelegener Bahnhof: Magdeburg Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Besuch im Industriesalon Schöneweide

Nächstgelegener Bahnhof: S Bahnhof Schöneweide
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Prunkgemächer eines Erzbischofs

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Brühl
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer