- Radvermietung iba-aktiv-tours ca. 2 km vom Bahnhof
Am Bahnhof 1
01983 Großräschen
Radtour durch das Lausitzer Seenland
Eine Radtour für Familien, Kulturliebhaber, Entdecker und Abenteurer
Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.
Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.
- Radvermietung iba-aktiv-tours ca. 2 km vom Bahnhof
Der große Fahrradstützpunkt von iba-aktiv-tours oberhalb des Stadthafens in Großräschen vermietet Tourenräder für Erwachsene und Kinder, E-Bikes, Hundeanhänger und Kinderanhänger. Auch Zubehör wie Fahrradhelme, Fahrradtaschen, Körbe und Schlösser können ausgeliehen werden.
Weitere Angebote: Als umfassender Anbieter für Aktiv-Urlaub organisiert iba-aktiv-tours auch geführte Wanderungen, Rad- und Bustouren, einen Radlershuttle-Service, geführte Tandemtouren für Blinde und Sehbehinderte, Fahrten mit der Kleinbahn Seeschlange, Familien- und Firmenausflüge mit Führungen, Besichtigungen des aktiven Tagebaus, Mittagessen und Co.
Fahrräder können online gebucht oder per Telefon reserviert werden.
Seestraße 99
01983
Großräschen
Gastrotipp OT Dörrwalde:
- „Zur Mühle“ (Zur Mühle 20, 01983 Großräschen, Tel. 035753 69600, www.doerrwalder-muehle.de)
- Öffnungszeiten: Fr bis So von 11 – 21 Uhr
- vegetarische und vegane Hauptgerichte
- Zutaten aus der Region
Eckdaten excursio Besucherzentrum des Bergbautourismus-Vereins:
- Geschichte des Tagebaus
- geführte Touren buchbar zum aktiven Braunkohletagebau Welzow-Süd
Welzow - Die Stadt am Tagebau bietet Ihnen ungewöhnliche Reisen in eine andere Welt. Vom excursio-Besucherzentrum aus starten Touren in den aktiven Braunkohlentagebau Welzow-Süd. Mit dem Mannschaftstransportwagen, einem Jeep, per Rad oder zu Fuß können Gäste die gewaltigen Dimensionen und bizarren Landschaften am Rande der Stadt kennen lernen.
Im excursio-Besucherzentrum können Sie sich ausßerdem über die vielfältigen touristischen Möglichkeiten in Welzow und im Lausitzer Seenland informieren. Eine Einstimmung auf die Erlebnisse im Tagebau kann man im Multimediaraum mit dem Film "80 Jahre Landschaftswandel in 8 Minuten" erhalten. Auf Wunsch können auch noch weitere Filme gezeigt werden.
Der Zugang sowie das gesamte Erdgeschoß sind barrierefrei gestaltet.
Das Besucherzentrum bietet Ihnen folgenden Service:
Ticketverkauf für Touren in den aktiven Tagebau und in das Lausitzer Seenland
Gästeberatung und Gästebetreuung
Verkauf von regionalen Produkten und Souvenirs
Verkauf von Rad-, Wander- und Ansichtskarten
Vermietung von Fahrrädern und Tretmobilen
Heinrich-Heine-Straße 2
03119
Welzow
- Abstecher ins nahe gelegene Archäotechnische Zentrum Welzow e.V. (atz,, Fabrikstraße 2, 03119 Welzow, Tel. 03575128224, www.atz-welzow.de)
- Archäologie zum Mitmachen und Anfassen
Eckdaten Aussichtsturm „Rostiger Nagel“:
- 30 Meter hoch mit Aussicht über Sedlitzer, Geierswalder und Partwitzer See
- Imbiss „Rostlaube“ und Toiletten am Fuß des Turms
- am Badestrand Geierswalde gibt es eine Strandbar
Die Landmarke Lausitzer Seenland ist allen Einheimischen besser bekannt als "Rostiger Nagel". Gelegen an der Mündung des Sornoer Kanals in den Sedlitzer See, hat sich der "rostige" Aussichtsturm zu einem der beliebtesten Ausflugspunkte im Lausitzer Seenland entwickelt. Die markante Architektur aus rostrotem Corten-Stahl steht für den Wandel der Region vom Bergbau zu einer neuen Zukunft. Der Turm ragt 30 Meter in die Höhe. Er ist bestens geeignet als Rastplatz für Wanderer, Radwanderer und Skater und bietet darüber hinaus einen imposanten Rundblick auf die weite Seenlandschaft - optimal also zur Beobachtung der Entwicklung des Lausitzer Seenland Reviers. Von der Aussichtsplattform aus sieht man unter anderem den Sedlitzer See, den Geierswalder See und den Partwitzer See.
Am Fuße des Aussichtsturmes befinden sich ein Imbiss und Toiletten sowie Parkplätze.
- baden und Wassersport am Senftenberger See möglich
- am Seestrand Buchwalde auch FKK
Gastrotipp am mediterranen Stadthafen Senftenberg:
Pier 1 Restaurant & Café am Stadthafen, Reservierung fürs Restaurant wird empfohlen
Mediterran inspirierte Kulinarik trifft auf pure Natur und moderne Architektur. Dank der direkten Lage am Senftenberger Stadthafen mit Seebrücke ist das Pier1 mit einer großen Sonnenterrasse (300 qm) ein beliebtes Ausflugsziel am Senftenberger See. Angeboten werden spritzige Cocktails, edle Weine und hausgemachtes Eis aus eigener Manufaktur. Ausgefallene Sorten wie Zitrone-Limette-Basilikum, Pina Colada, Lychee oder Tomate-Mozzarella haben sich in der Region bereits herumgesprochen. Die Küche ist regional aber mediterran inspiriert. Serviert werden Pasta, Pizza, Burger, saftige Steaks und Fisch.
Extras: Veranstaltungsplanung und -durchführung, Caterings außer Haus, Speisekarte in Brailleschrift, Zahlung per EC, Visa- u. Mastercard, montags-freitags 11-14 Uhr Kantine/Caféteria am See mit günstigen Mittagsgerichten (Selbstbedienung). Die Cucina ist kinderfreundlich und behindertengerecht. Hundetrinkstation, kleiner Parkplatz u. große Anzahl Fahrradständer vorhanden.
Am Stadthafen 1
01968
Senftenberg
- Museum Schloss und Festung Senftenberg (Schloßstraße, 01968 Senftenberg, Tel. 03573 8702400, www.museums-entdecker.de)
- aktuelle Eintrittspreise und Öffnungszeiten auf der Website
Eckdaten iba-Terrassen:
- Ausblick auf Abbruchkante des einstigen Tagebaus und den jetzt gefluteten Großräschener See
- Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft von Tagebaustätten
- Bistro und Terrasse für Ausklang und Stärkung
Die IBA-Terrassen sind eines von 30 Projekten, die aus der Internationen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, welche im Jahr 2004 eröffnet wurden. Die IBA war von 2000-2010 ein breit angelegtes Zukunftsprogramm für die Bergbauregion in Südbrandenburg. Sie war keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein jahrelanger Prozess, in dem bauliche Veränderungen vollzogen und landschaftliche Entwicklungs- und Umbauprozesse fachlich begleitet wurden.
Die IBA-Terrassen: minimalistische Architektur aus drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel, modern gestaltet und eine Widerspiegelung der Verbindung von Natur, Kultur und Bergbau in der Region. Diese liegen eingebettet zwischen der aus einem ehemaligen Tagebaugroßgerät gebauten Seebrücke, einem angelegten Weinberg und dem Aussichtspunkt Victoriahöhe.
Im Besucherzentrum im Haus 1 wird in einer Ausstellung "12 Fragen - 12 Antworten" erzählt eine Bilderausstellung über Vergangenheit und Zukunft. Bergbau- und Klinkertradition Großräschen, Gerettete Bauwerke, vom Ilse-Ledigenheim zum Seehotel, Vom Tagebau-Großgerätereparaturplatz zum Hafen, von der ehemaligen Tagebauböschung zum Weinberg, Planung neuer Wohngebiete. All das und noch mehr Interessantes, Wissenswertes können Besucher in der Ausstellung entdecken.
Ein Bistro lädt zum Verweilen oberhalb des Weinberges ein. Von hier aus kann ein wunderschöner Blick über den Großräschener See genossen werden.
Seestraße 100
01983
Großräschen
- Radabgabe beim Radverleih
Gastrotipps:
- Grillrestaurant HAUS VIER (Hafenstraße 4, 01983 Großräschen, Reservierung weit im Voraus unbedingt nötig, Tel. 0171 1417928, www.haus-vier.com/tischreservierung – telefonisch, per WhatsApp oder online)
- Restaurant im Seehotel Großräschen (Seestraße 88, 01983 Großräschen, Tel. 035753 690660, seehotel-grossraeschen.travdo-hotels.de)
Start/Ende
Bahnhof GroßräschenAm Bahnhof 1
01983 Großräschen