Den "Vögeln des Glücks" ganz nah

Radtour durch das Untere Odertal

Start
Tantow
Dauer
8 h
Länge
51 km
Teilen
Aussichtspunkt in Stützkow, Foto: tmu GmbH/Kappest
Aussichtsturm Mescherin, Foto: Alena Lampe
Eiscafé Villa Oderblick, Foto: Merith Sommer
Kraniche im Nationalpark Unteres Odertal, Foto: TMB-Fotoarchiv/Dieter Damschen
Tabakmuseum Vierraden, Foto: Anja Warning
Außenansicht Brauwerk Schwedt, Foto: Anja Warning
Tabakmuseum, Foto: Zuzana Felsberg, Lizenz: Tabakmuseum
Eckdaten zur Tour
Atemberaubende Ausblicke, überflutete Wiesen, blütenreiche Trockenrasen: auf dieser Radtour erleben Naturliebhaber die vielfältige Flusslandschaft im Unteren Odertal, dem einzigen Auennationalpark Deutschlands. In diesem Paradies für Wasservögel prägen im Frühjahr und Herbst lange elegante Beine das Bild. Unzählige Kraniche sammeln sich zur Rast, um dann gemeinsam weiter zu ziehen. Von den Aussichtstürmen und Oderhängen entlang der Strecke sind die Naturschauspiele perfekt zu bewundern.

Rund um Schwedt gibt es tatsächlich Tabakscheunen. Tabak wird in der Region schon seit über 300 Jahren angebaut. Hugenotten, die von Frankreich nach Brandenburg geflüchtet waren, brachten einst die Tabakpflanze mit – und freuten sich über günstige natürliche und klimatische Bedingungen. Im Tabakmuseum Vierraden können Sie (auch als Nichtraucher) die ganze Geschichte erfahren...

Für die 51 km lange Radtour sollten Sie mindestens 4 Stunden reine Fahrzeit einplanen. Gastronomische Angebote entlang der Tour sind selten und eher am Zielort in Schwedt zu finden. Daher empfiehlt es sich, ausreichend Proviant und Getränke dabei zu haben. Zu einem gemütlichen Picknick inmitten der Natur bieten sich viele Gelegenheiten.

Derzeit gibt es in Tantow keinen Radvermieter. Wenn Sie mit eigenen Rädern anreisen, beachten Sie bitte, dass im Regionalverkehr kein Anspruch auf Fahrradmitnahme besteht.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Tantow
5 Tourstationen
51 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Schwedt (Oder)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Tantow

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Tantow geht es über ruhige Landstraßen ins knapp 10 km entfernte Mescherin an der Oder. Unterwegs hinter Neurochlitz streifen Sie kurz die polnische Grenze, die in Mescherin inmitten des Flusses verläuft. Hier gibt es auch einen Grenzübergang, der zu einer Stippvisite ins Nachbarland genutzt werden kann. Kurz vor dem Ort lädt der hölzerne Beobachtungsturm zu ausgiebiger Betrachtung der Flusslandschaft und im Frühjahr und Herbst zur großen Vogelschau ein.

Oderdeiche bei Gartz

Der Ort Gartz liegt in der Nähe von Schwedt/Oder im einzigen Nationalpark Brandenburgs. Bekannt ist das Gebiet durch den alljährlichen Kranichzug im September und Oktober. In manchen Jahren sammeln sich hier bis zu 10.000 Kraniche und um die 150.000 Gänse, Enten und Schwäne.

Tipp:
Morgens, aber vor allem in den Abendstunden, können Tausende Kraniche beim An- und Abflug von den im polnischen Teil des Nationalparks gelegenen Schlafplätzen beobachtet werden. Von den Deichen aus lassen sich die Vögel besonders gut beobachten.

Anfahrt:
Aussichtsturm in Gartz: Von Schwedt kommend: In Gartz bis zum Mühlenteich fahren, am Eiscafé "Zum Mühlenteich" rechts in die Gartenstraße abbiegen und bis zum Schöpfwerk fahren, von dort aus noch 500 Meter zu Fuß bis zum Aussichtsturm.

Bitte beachten Sie:
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
aufgrund von Vandalismusschäden ist der Beobachtungsturm am Schöpfwerk in Gartz bis auf Weiteres gesperrt. Wir empfehlen Ihnen auf die Beobachtungstürme in Mescherin oder in Stützkow auszuweichen.


GPS: 53° 12‘ 17.47“ N | 14° 22‘ 53.63“ E

Weitere Informationen und Führungen:
Nationalparkhaus Criewen

 

Gartenstraße
16307
Gartz (Oder)
Ansprechpartner: Nationalparkhaus Criewen im Nationalpark Unteres Odertal
Telefon: 03332-26770
E-Mail Adresse: info@nationalpark-unteres-odertal.eu
Oderdeich bei Gartz, Foto: Alena Lampe

Wegbeschreibung

Eiscafé Villa Oderblick

Wo einst Oderfischer ihren Fang abluden, in der Villa Oderblick direkt am Oderufer in Gartz, bietet das Eiscafé leckere Eisspezialitäten in vielen Geschmacksrichtungen (Milcheis und Fruchtsorbets), Kaffee, Kuchen und Torten sowie Getränke an.

Am Wasser 5
16307
Gartz (Oder)
Telefon: 033332-870661
15.04. - 31.05.
Dienstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
01.06. - 31.08.
Montag: 11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
01.09. - 31.10.
Dienstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Aussensitzplatz Villa Oderblick, Foto: Anet Hoppe
Eisbuffet Villa Oderblick, Foto: Anet Hoppe
Café Villa Oderblick, Foto: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Brauwerk Die Schwedter Gasthausbrauerei

Wolf Mieczkowski und Ronald Steinke haben sich als leidenschaftliche Bierbrauer die Wiederbelebung der Jahrhunderte alten Schwedter Brautradition auf die Fahne geschrieben. Karthäusermönche brachten einst den Gerstensaft in unsere Stadt. Am Karthaus bestand bis um die Jahrhundertwende eine große Amtsbrauerei, die auch die umliegenden Ortschaften belieferte. Nach guter alter Tradition werden hier Biere in allen Ausprägungen im Brauwerk eine Heimat finden. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Für uns zählt jedes Malzkorn und jede Hopfendolde zur Herstellung handgemachter kreierter Köstlichkeiten. Bodenständig und handwerklich, familiär und nachhaltig, kreativ und wertvoll, musikalisch, herzlich und aufgeschlossen Eigenschaften und Werte, die sich in jedem Sud, jedem Bier und jedem Wort widerspiegeln.
Angeboten werden verschiedene Brausorten, rustikale Brauhausküche, Führungen, Verkostungen und Feierlichkeiten möglich auch mit Biergarten. Des Weiteren auch Winterangebote, Selbstzapftische, Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel Altstadtquartier und Essen zum Mitnehemen bestellen per Telefon oder über www.tanteemma-schwedt.de.

Louis-Harlan-Str. 1
16303
Schwedt/Oder
Ansprechpartner: Wolf Mieczkowski
Telefon: 03332-835790
E-Mail Adresse: info@schwedt-hotel.de
Social Media: http://@brauwerk_schwedt
Montag: 16:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 16:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 16:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 16:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 23:00 Uhr
Brauwerk Schwedt, Foto: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Beobachtungsturm Mescherin

Am Ortsausgang von Mescherin (vor der Brücke) nach Gryfino wurde an der West-Oder ein hölzerner Beobachtungsturm errichtet, der aus ca. 15 Meter Höhe den Blick auf die (fast) unberührte Natur des Unteren Odertals freigibt. In Richtung Norden und Nordosten blickt man auf die Oderauen, die West-Oder und das benachbarte Greifenhagen (Gryfino).

Der Beobachtungsturm befindet sich an einer der Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Nationalpark Unteres Odertal und dem polnischen Landschaftsschutzpark Unteres Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry). Er ist leicht zu erreichen: Mit dem Auto über die B 2 und die B 113 bis zur Mescheriner Oderbrücke fahren und auf dem Nationalpark-Parkplatz am Mescheriner Ortseingang parken. Der Beobachtungsturm befindet sich fußläufig etwa 150 Meter von dem Parkplatz entfernt, unmittelbar nördlich der Brücke am Oder-Ufer. Über die Mescheriner Brücke können Besucher zudem auf die östliche Seite des Unteren Odertals wechseln. In Mescherin können die Besucher mehrere gastronomische Einrichtungen aufsuchen. Ein kleiner Zeltplatz lädt in den Sommermonaten auch zum Übernachten ein. Er wird gern von Radtouristen aufgesucht, die auf dem Oder-Neiße-Radweg unterwegs sind.

Untere Dorfstraße
16307
Mescherin
Telefon: 03332-26770
E-Mail Adresse: nationalpark-unteres-odertal@nlpvuo.brandenburg.de
Aussicht ins Untere Odertal vom Aussichtsturm bei Mescherin, Foto: Alena Lampe
Aussichtsturm bei Mescherin, Foto: Alena Lampe
Aussicht vom Aussichtsturm bei Mescherin, Foto: Alena Lampe
Aussicht vom Aussichtsturm bei Mescherin, Foto: Alena Lampe
Infotafel am Aussichtsturm bei Mescherin, Foto: Alena Lampe

Wegbeschreibung

Auf dem gut ausgebauten Oder-Neiße-Radweg radeln Sie weiter ins ca. 5 km entfernte Gartz. Unterwegs passieren Sie das Naturschutzgebiet Gartzer Schrey mit seinen malerischen Odertalhängen. Vom Kroatenberg geht der Blick weit hinunter ins Odertal. In der Gartzer Villa Oderblick, direkt an der Oder gelegen, wo die Fischer früher ihren Fang abluden, ist Zeit für eine Rast bei leckerem Eis oder Kaffee und Kuchen. 

Tabakmuseum Vierraden

In einer denkmalgeschützten ehemaligen Tabaktrockenscheune werden die Kulturgeschichte des Tabakanbaus, die regionalen Bedingungen und Traditionen in der Oder-Randow Region, der Tabakhandel und die Verarbeitung vorgestellt. Medienstationen, 3D Rundgang, LernApps und Audioführer ergänzen das Erlebnis. Eine große Außenanlage mit alten landwirtschaftlichen Geräten, Maschinen und Schaubeeten lädt zum Verweilen ein. Die Highlights im Programm sind: Internationaler Museumstag im Mai, Tabakblütenfest im Sommer und Streuselkuchenfest im September.

Die moderne Ausstellung ist auch in englischer und polnischer Sprache erlebbar. Geeignet für Schüler- und Reisegruppen.

Breite Straße 14
16303
Schwedt/Oder OT Vierraden
Telefon: +49 (0)3332-250991
Fax: +49 (0)3332-839211
E-Mail Adresse: tabakmuseum.stadt@schwedt.de
Preisliste
  • Erwachsene: 4,00 €
  • Reduziert: 2,00 € Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende, Schwerbehinderte mind. 50%
  • Kinder: 0,00 €
  • Andere: 30,00 €
  • Andere: 8,00 € Eintritt in die Städtischen Museen Schwedt/Oder an sieben aufeinanderfolgenden Tagen
Aussenbereich Tabakmuseum Vierraden, Foto: Anja Warning
Tabakanbau Vierraden, Foto: Anja Warning
Tabakmuseum Vierraden, Foto: Anja Warning
Tabakblütenerntekrone, Foto: Ulrich Bischoff, Lizenz: Tabakmuseum
Sonderausstellung im Foyer, Foto: Zuzana Felsberg, Lizenz: Tabakmuseum
Tabakmuseum Vierraden, Foto: Anja Warning

Tourende am Bahnhof Schwedt (Oder)

Wegbeschreibung

Von Vierraden fahren Sie wieder Richtung Oder auf den Oder-Neiße-Radweg. Bis Schwedt sind es nur noch wenige Kilometer, stadteinwärts verläuft der Radweg auf der neugestalteten Uferpromenade "Bollwerk". Am Juliusturm biegen Sie nach rechts ab in die Gartenstraße, der Sie bis zur Berliner Straße folgen. Hier biegen Sie rechts ein. Nach wenigen Metern geht es nach links in die Louis-Harlan-Straße, in der sich auch das Brauwerk Schwedt befindet. Kühle Getränke und zünftige Braushausküche laden im Biergarten des Brauwerks zum Entspannen ein.  

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Tantow

Bahnhofsstraße 2

16307 Tantow

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Radtour durch den Choriner Forst

Nächstgelegener Bahnhof: Chorin
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Radtour rund um Guben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Guben
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 59 Kilometer

Eine Radtour von Plessa nach Bad Liebenwerda

Nächstgelegener Bahnhof: Plessa
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Auf dem Oder-Neiße-Radweg von Eisenhüttenstadt nach Frankfurt (Oder)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Zu Drumlins, Kirchtürmen und Teufelssagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weilheim
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Eine Radtour von Pasewalk nach Strasburg (Uckermark)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pasewalk
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 41 Kilometer

Radtour durch das Ruppiner Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Oranienburg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 79 Kilometer

Radwanderung durch den Hohen Fläming rund um Bad Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer

Mit dem Rad rund um die Potsdamer Havelseen

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Störche

Nächstgelegener Bahnhof: Gunzenhausen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 34 Kilometer

Seen, Schlösser und Dichtkunst mit dem E-Bike entdecken

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Familien- und Genießertour ab Waren (Müritz)

Nächstgelegener Bahnhof: Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 51 Kilometer